Abschlussarbeiten
Die abgeschlossenen Arbeiten finden Sie links in Master-, Diplomarbeiten und Dissertationen geordnet.
Hinweis
Univ.-Prof.in Dr.in phil. Johanna Hopfner betreut Masterarbeiten und prüft (Erst- und Zweitprüfung) in folgenden Fächern:
- Allgemeine Pädagogik
- Sozialpädagogik
- Erwachsenen- und Weiterbildung
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten
Würdigungspreise
Mag.a Sabine Ziegerhofer gratulieren wir herzlich zum Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft für Ihre Masterarbeit zum Thema: „The Human Quest for Meaning - das existenzanalytische Verständnis des lebenslangen Sinn- und Lernauftrags", betreut von Univ.-Doz.in DDr.in Barbara Friehs.
Mag.a Verena Marchner (Gangl) erhielt für ihre Masterarbeit "Über den Zu-sammenhang von Erziehung und Psychohygiene - Grenzüberschreitende Einsichten aus dem Herbartianismus, der Reformpädagogik und der psychoanalytischen Pädagogik", betreut von Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner, den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.
Mag.a Agnes Trattner erhielt für ihre Diplomarbeit "Der Körper als Medium der Selbstinszenierung. Pädagogisch relevante Einflüsse auf das Erleben von Körperlichkeit in der Adoleszenz", betreut von Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner, den Franz-Voves-Innovationspreis vom BSA.
Förderpreise
Dr.in Verena Marchner (Gangl) erhielt für ihre Dissertation "Vergessen, verdrängt oder vereinnahmt - Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Eine historisch-systematische Untersuchung zu den Metamorphosen der Diätetik und Psychohygiene zur Gesundheitserziehung", betreut von Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner, den Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung zur Unterstützung von Frauenkarrieren.
Dr.in Agnes Trattner hat für ihre Dissertation zum Thema „Symbolik zwischen Leben und Tod – Jugendkultur als Ausdruck oder Korrektiv sozio-kultureller Strömungen", betreut von Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner, den Förderpreis der AK Steiermark erhalten.
Mag.a Claudia Stöckl (Gerdenitsch) erhielt für ihre Diplomarbeit "Erziehung zur Moralität als Herausforderung ästhetischer Urteilskraft. Herbart und Kant - ein Vergleich", ebenfalls betreut von Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner, den Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer-Stiftung.
Kontakt
Leitung
Sprechstunden: Dienstags von 12.00-13.00 Uhr
In der Regel in Präsenz, ggfs. online unter:
https://unimeet.uni-graz.at/b/hop-pgm-hm2
Bitte melden Sie sich in jedem Fall vorher per Mail. Danke.