Diplomarbeiten
Univ.- Prof.in Dr.in Johanna Hopfner
2013
HUBER, Christian (2013): Wittgensteins Pädagogik - Fragmente einer Bildungskonzeption.
LANZMAIER, Thomas Johannes (2013): Der Stellenwert des Zweiten Diskurs von Jean Jacques Rousseau in pädagogischen Sekundärwerken.
2009
UNTEREGGER, Christine (2009): Klöster, Orte der Bildung. Ausgewählte Beispiele für einen Wandel im Bildungsangebot an kontemplativen Orten.
2008
UHL, Isabella (2008): Sich in Bewegung erleben. Eine Analyse basaler Bewegungsabläufe im Tanzunterricht aus phänomenologischer Sichtweise.
GOLLMER, Omid (2008): Die Bedeutung von Ermutigung für das pädagogische Handeln unter besonderer Berücksichtigung der individualpsychologischen Perspektive.
KÖP, Beate (2008): Gendersensible Pädagogik. Entwicklung und Bedeutung im Schulalltag.
RUSS, Christina (2008): Neue Väter - alte Muster. Beiträge der Wissenschaft zur Konstruktion von Rollenbildern.
SCHMIDT, Isabel (2008): Die pädagogische Dimension des Raums in ausgewählten Beispielen.
REGULA, Elisabeth (2008): Das "lebensunwerte Leben" von Kindern in NS - Erziehungsanstalten. Erinnerung von Zeitzeugen.
ROTHWANG, Ruth (2008): Der Sinn des Kinderspiels.
2007
KUKULA, Elke (2007): Paula Grogger oder Das eigene Leben als Bildungsprozess. Reflexionen einer steiermärkischen Schriftstellerin.
TÖGLHOFER, Helena (2007): Risikoverhalten - ein neues Phänomen? Eine kritische Untersuchung aktueller Jugendstudien.
JÖRGLER, Daniela (2007): Rivalin oder Mitstreiterin - Über das Verhältnis von Eugenie Schwarzwald und Otto Glöckel.
PRILEPECK, Catharina (2007): Zur Bedeutung der Pädagogik von Fröbel im 21. Jahrhundert. Eine Spurensuche in Ausbildung und Praxis Grazer Kindergärtnerinnen.
STELZER, Katharina (2007): Mädchen und Burschen im Bilderbuch. Eine historisch-vergleichende, inhaltsanalytische Untersuchung von Bilderbüchern aus drei Jahrhunderten.
PFLEGER, Renate (2007): Mythen zum Lernen. Vom spielerischen Lernen zum Ernst des Lebens.
TRATTNER, Agnes (2007): Der Körper als Medium der Selbstinszenierung. Pädagogisch relevante Einflüsse auf das Erleben von Körperlichkeit in der Adoleszenz.
FESSLER, Eva Maria (2007): Zwischen Wissenschaft und Weltanschauung. Eine Analyse der pädagogischen Lehren von R. Steiner und M. Montessori.
BAUER, Bettina (2007): Die Erziehung des Körpers zwischen Lebensfreude und Disziplinierung. Zur ambivalenten Position der Menschenfreunde.
GABLER, Daniela (2007): Heimerziehung als Resilienzförderung von verwahrlosten Kindern.
Kontakt
Institut
Dienstag, Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Beratungen nach Vereinbarung
Mittwoch während der vorlesungsfreien Zeit: 13.00 - 15.00 Uhr