Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv

Zukunftsfähige Bildungswege - Forschungen der Allgemeinen Pädagogik

Inhalt:

Meldungen

 

Summerschool Salzburg 29.9. und 30.9.2016

Vortrag von Univ.-Prof.in Dr.in phil. Hopfner

Während der diesjährigen Summerschool zum Thema "Bildung des Subjekts" der Universität Salzburg vom 29.9.-30.9.2016 hat Professorin Johanna Hopfner einen Vortrag gehalten mit Titel "Das (ein)gebildete Subjekt oder gesellschaftliche Zumutungen in Sachen Bildung. Kritische Fragmente ohne Abgesang".

Hier der Link zur Veranstaltung: Summerschool Salzburg 2016

Öffentliche Vorlesung

Auf Einladung der Hochschülerschaft hat Univ.-Prof.in Dr.in phil. Johanna Hopfner im Rahmen des Monats der freien Bildung eine Einheit der Lehrveranstaltung "Allgemeine Pädagogik II" öffentlich auf dem Tummelplatz in Graz abgehalten.

Der Vorlesung konnte man am Montag, den 23.5.2016 von 10:00h-11:30h beiwohnen, es fanden sich viele interessierte Zuhörer ein!

 

Auszeichnungen

Habilitation

Mag.a Dr.in phil. Claudia Stöckl hat sich an der Uni Graz am Mittwoch, den 3.4.2019 im Fach Erziehungswissenschaft habilitiert.

Ihr Habilitationskolloquium lautete: Grundlagenforschung in der Erziehungswissenschaft: Exemplarische Felder und Perspektiven

  

Mag.a Dr.in phil. Claudia Stöckl (ehem. Gerdenitsch) wurde für ihren Aufsatz Musikpädagogische Zugänge zu „einheimischen Begriffen" der Pädagogik  mit dem Nachwuchspreis der Internationalen Herbart-Gesellschaft ausgezeichnet. Im Rahmen der Jahrestagung zum Thema „Einheimische Begriffe“ und Disziplinentwicklung wurde der Preis am 21.3.2013 in Essen/Deutschland verliehen.

Der Aufsatz wurde veröffentlicht und wir freuen uns sehr, Ihnen diese Neuerscheinung ankündigen zu dürfen:

Stöckl (Gerdenitsch), Claudia: Musikpädagogische Zugänge zu "einheimischen Begriffen" der Pädagogik. In: Coriand, Rotraud / Schotte, Alexandra (Hg.): Einheimische Begriffe und Disziplinentwicklung. Jena: Garamond 2014, S. 275-290.

  

  

Förderpreis der AK Steiermark

Mag.a Dr.in phil. Agnes Trattner hat für ihre Dissertation zum Thema „Symbolik zwischen Leben und Tod – Jugendkultur als Ausdruck oder Korrektiv sozio-kultureller Strömungen" den Förderpreis der AK Steiermark erhalten. Die Preisverleihung fand am 11.11.2013 statt. Herzliche Gratulation!

  

Förderpreis Dr. Schaumayer Stifting

Mag.a Dr.in phil. Verena Gangl erhielt für ihre Dissertation "Vergessen, verdrängt oder vereinnahmt - Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Eine historisch-systematische Untersuchung zu den Metamorphosen der Diätetik und Psychohygiene zur Gesundheitserziehung", betreut von Univ.-Prof.in Dr.in phil. Johanna Hopfner, den Förderpreis der Dr. Maria Schaumayer Stiftung zur Unterstützung von Frauenkarrieren. Wir gratulieren ganz herzlich!

 

 

Veranstaltungen

Internationale Arbeitstagung

Im Rahmen der Wissenschafts- und Erziehungskooperation Österreich - Ungarn hat am Donnerstag, den 14.4. und am Freitag, den 15.4.2016 eine internationale Arbeitstagung für und mit DisserantInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen an der Universität Graz, Zentrum für Soziale Kompetenz, im SR 55.01 stattgefunden.

Der Titel der Veranstaltung lautete: "Weiterlebende Utopien" Lebensreform & Reformpädagogik von 1918 bis heute.

VeranstalterInnen: Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner und Dr.in Claudia Stöckl, Inistitut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik sowie von der ELTE Universität Budapest Univ.-Prof. Dr. András Németh und Dr.in Beatrix Vincze.

Die Veranstalter_innen danken an dieser Stelle dem Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Graz, das den Workshop im Rahmen des Strategischen Projekts 5a zur Stärkung der internationalen Kooperation im Bereich Doktoratsstudien förderte.

 

Theoretische Grundlagenforschung - Anwendungsorientiert!

Workshop für DissertandInnen

Der Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik veranstaltete am 3. und 4. Juli 2015 einen Workshop für DissertandInnen und NachwuchswissenschaftlerInnen aus den Universitäten der Nachbarstaaten und der Universität Graz. Auf dem Programm standen aktuell grundlegende Fragen aus den derzeit laufenden Projekten junger Erziehungs-wissenschaftInnen und deren (Teil-)Disziplin übergreifende praktische Relevanz.

Das Spektrum reichte von der Dynamik bildungspolitischer Entscheidungsprozesse und Fragen der LehrerInnenbildung und Didaktik in Geschichte und Gegenwart über Themen der Erwachsenenbildung, Geragogik, Musikpädagogik und Frauenbildung bis hin zu systematischen Studien über bildungstheoretische Grundlagen, Wissenstransfer und das konzeptionelle und professionelle Selbstverständnis der gegenwärtigen Erziehungswissenschaft. Die DissertandInnen erhielten im interdisziplinären Austausch mit erfahrenen Fachvertretungen anregende kritische konstruktive Hinweise in zielführender Perspektive und erlebten die vielfältigen, wohlwollend unterstützenden Rückmeldungen aus dem gesamten Kreis der Teilnehmenden, sowohl inhaltlich bereichernd als auch ermutigend.

Facettenreich und lebendig zeigte sich, wie theoretische Grundlagenforschung an den verschiedenen Universitätsstandorten in Österreich und den angrenzenden Ländern nicht nur fachlich, sachlich und methodisch kompetent, sondern ebenso praxisnahe und anwendungsorientiert betrieben wird. Die herkömmliche krasse Gegenüberstellung von Theorie und Praxis erwies sich erneut als irreführend. Gerade die theoretische Auseinandersetzung und der historisch-kritisch distanzierte Blick schärfen das praktische Urteilsvermögen und erschließen neue, angemessene und ungewöhnlich kreative Wege für die pädagogische Praxis in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern.

Neben den Fachdiskussionen wurden außerdem neue Forschungskooperationen besiegelt und bestehende Netzwerke gestärkt. Folgende Universitäten beteiligten sich an der Kooperationsveranstaltung:

Graz, Salzburg, Wien und Mainz sowie Budapest, Szeged und Pécs

Die VeranstalterInnen danken an dieser Stelle dem Vizerektorat für Forschung und Nachwuchsförderung der Universität Graz, das den Workshop im Rahmen des Strategischen Projekts 5a zur Stärkung der internationalen Kooperation im Bereich Doktoratsstudien förderte.

 

Öffentliche Vorlesung

Auf Einladung der Hochschülerschaft hat Frau Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner im Rahmen des Monats der freien Bildung eine Einheit der Lehrveranstaltung "Allgemeine Pädagogik II" öffentlich auf dem Tummelplatz in Graz abgehalten.

Diese fand am Montag, den 19.5.2014 von 10:00h-11:30h statt und fand regen Zulauf.

 

Einladung zum Infocafé mit zwei Absolventinnen der Allgemeinen Pädagogik

Der Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft lädt am Donnerstag, den 22.5.2014 um 17.00 Uhr, hier im Wallgebäude, 2. Stock, im SR 33.2.204 zu einem Infocafé ein.


Zwei Absolventinnen der Allgemeinen Pädagogik berichten über ihren Berufseinstieg, ihre Berufspraxis und auch das Rüstzeug, das sie in der Allgemeinen Pädagogik dafür erworben haben. Im Anschluss freuen wir uns über regen Austausch!

 

Pressemeldung im uni-on

Lernen und leben

Ein Forschungsprojekt der Uni Graz unter der Leitung von Dr.in phil. Claudia Stöckl untersucht die Bedeutung von Nicht-Wissen für ältere Menschen.

Mehr dazu: http://presse.uni-graz.at/de/neuigkeiten/detail/article/lernen-und-leben/

 

Interview: Dr.in Claudia Stöckl im Webradio (November 2014)

Dr.in phil. Claudia Stöckl, Leiterin der Koordinationsstelle Alter(n):

http://gams.uni-graz.at/fedora/get/podcast:pug-webradio-komplett/bdef:Podcast/get

 

Einladung zum Gastvortrag von Prof. em. Dr. Dr.h.c. Winfried Böhm

Der weltweit anerkannte Pädagoge und Autor des Buches Geschichte der Pädagogik. Von Platon bis zur Gegenwart, Herr Prof. em. Dr. Dr.h.c. Winfried Böhm wird am Montag, den 2.12.2013 über "Geschichte der Pädagogik - wie und wozu?" sprechen. Dies geschieht  im Rahmen der Lehrveranstaltung Wozu eine Theoriegeschichte der Pädagogik? von Univ.-Prof.in Dr.in Johanna Hopfner, in der sein Buch als Grundlage dient.

Die Studierenden erhalten so auch die einmalige Gelegenheit, mit dem Autor selbst  ins Gespräch zu kommen und ihre Fragen zu diskutieren.

Alle Interessierten sind daher herzlich in diese Unterrichtseinheit eingeladen. Sie findet am 2.12.2013 - wie gewohnt - zwischen 12:00h und 13:30h im Hörsaal 12.11 (Heizhaus) statt.

 

 

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.