Studienmaterialien
Information zum Masterstudium
Formulare:
Masterabschluss
Fristenlauf für den Abschluss von Masterstudien
Link zu den Informationen, die auf der Institutshomepage hinterlegt sind:
Masterarbeit und Masterabschluss
Formale Richtlinien für die Masterarbeit
Im Rücken der gebundenen Arbeit sind Vorname und Familienname der/des Autorin/Autors, sowie das Wort „Masterarbeit“ geprägt.
Seitenausrichtung
- Schrift: Times New Roman
- Schriftgröße: 12 Pkt.
- Zeilenabstand: 1 ½-zeilig
- Seitenformat: oben, unten, links, rechts je 3 cm Abstand vom Seitenrand, linksbündig
- Seitennummerierung: rechts unten; Titelseite nicht nummeriert
Masterarbeiten können auch in englischer Sprache abgefasst werden. Falls Studierende die Absicht haben, ihre Masterarbeiten in englischer Sprache abzufassen, müssen sie das im Anmeldungsformular des Themas bekannt geben.
Die Empfehlungen der Bundesregierung zum „Geschlechtergerechten Sprachgebrauch“ sind zu beachten („Geschlechtergerechtes Formulieren“ des BM:BKK)
Gestaltung der Titelseite (Deckblatt): siehe:
http://urbi.uni-graz.at/de/studieren/organisatorisches/formulare-paedagogik-und-sportwissenschaften/
Fachzeitschriften des Arbeitsbereiches Allgemeine Pädagogik
Nachfolgende Fachzeitschriften können in der Fachbibliothek Wall während der Öffnungszeiten eingesehen werden. Aktuelle Ausgaben liegen in der Bibliothek auf, ältere Jahrgänge bitte über die Fachbibliothek im Erdgeschoß nachfragen.
Ariadne
Empirische Pädagogik
Feministische Studien
Gruppe und Spiel
Harvard Educational Review
Internationale Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Medien und Erziehung
Neue Praxis (bis 2010)
Paedagogica Historica
Pädagogische Rundschau
Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft
Denkwerkstatt Allgemeine Pädagogik
Nachfolgende Aufsätze und Vorträge aus der "Denkwerkstatt Allgemeine Pädagogik" sind als Download verfügbar:
Hopfner, Johanna: Aufwachsen in der Großstadt. Einige vergessene Positionen in der Reformpädagogik (Heft 1)
Hopfner, Johanna: Versuchsperson oder Versuche der Person. Über Erziehung und Selbsterziehung (Heft 2)
Forster, Johanna: Die aktuelle Geschlechterdiskussion - Ergebnisse, Suchperspektiven und Fragen für die pädagogische Praxis im Vorschulbereich (Heft 3)
Sünkel, Wolfgang: Generation als pädagogischer Begriff (Heft 4)
Németh, András: Die Lebensreform und ihre pädagogische Rezeption in Ungarn (Heft 5)
Hopfner, Johanna: ...Mädchen sein dagegen sehr... Turbulenzen, Inszenierungen und Lebensentwürfe junger Frauen (Heft 6)
Hopfner, Johanna: Pädagogik in der Aufklärung (Heft 7)
Hopfner, Johanna / Németh, András: Pädagogische Strömungen der k. u. k. Monarchie (Heft 8)
Buchmayr, Renate: ...und wünschten sich ein Kindelein. Ein Versuch wissenschaftstheoretischer Archäologie der pädagogischen Anthropologie mit Michel Foucault (Heft 9)
Hopfner, Johanna: Vereinzeltes Gattungsbewusstsein: Pädagogische Reflexionen (Heft 10)
Hopfner, Johanna: Reime, Rhythmus und Rhetorik - Wie erlernt man die Sprache? (Heft 11)
Hopfner, Johanna: Die Kunst, pädagogisch zu handeln (Heft 12)
Forster, Johanna: 100 000 Jahre Bildungsraum. Eine kulturethologische Betrachtung (Heft 13)
Hopfner, Johanna: Pädagogische Handlungsformen (Heft 15 b)
Hopfner, Johanna: Pädagogische Handlungsformen (Präsentation:Teil 1 und Teil 2)
Stoller, Silvia: Latentes Geschlechterwissen - In: Geschlechterwissen und soziale Praxis. Theoretische Zugänge - empirische Erträge Beitrag 16
Stoller, Silvia: Der Schlaf des Geliebten. Simone de Beauvoir über die Liebe - In: Liebeskonzepte und Geschlechterdiskurs Beitrag 17
Hopfner, Johanna / Stöckl, Claudia: Utopien und ihr zweifelhaftes Schicksal. Zum Beispiel die (anti-)autoritäre Erziehung (Heft 18)
Hopfner, Johanna: Unwissen. Annäherungen an ein doppelgesichtiges Phänomen oder wem nutzt und wem schadet es? (Heft 19)
Borst, Eva: Kritik der Resilienz (Heft 20)
Hopfner, Johanna: Geschlechterforschung. Fallen und Fälle antikritischer Kritik (Heft 21)
Hopfner, Johanna: Fragmente einer marxistischen Erziehungstheorie (Heft 22)
Trattner, Agnes: Der Totenkopf als symbolisches Mittel zur Inszenierung von Jugendlichkeit (Heft 23)
Trattner, Agnes: Body education in the youth movement (Heft 24)
Hopfner, Johanna: „Gedankenloses Sprechen, sprachloses Denken“. Frag-mente einer Kultivierung (Heft 25)
Marchner, Verena: "Gesundheit" ist mehrdimensional. Grundlagen einer Gesundheitsbildung (Heft 26)
Sünkel, Wolfgang: "Der Friede als Aufgabe" (Heft 27)
Kontakt
Leitung
Sprechstunden: Dienstags von 12.00-13.00 Uhr
In der Regel in Präsenz, ggfs. online unter:
https://unimeet.uni-graz.at/b/hop-pgm-hm2
Bitte melden Sie sich in jedem Fall vorher per Mail. Danke.
Kontakt
Office
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00h - 11:00h sowie von 13:30h - 15:00h.
Donnerstag von 7:30h - 11:00h.