Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

FORSCHUNG/PROJEKTE

Aktuelle Forschungsprojekte der MitarbeiterInnen
 

  CONTESSA ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Erasmus+ Projekt, das einen Beitrag zu Capacity Building im Hochschulbereich Südasiens leistet. Weitere Informationen
  VISION entwickelt ein flexibles Smart Authoring Tool, das Lehrenden die Erstellung individualisierter Online-Kurse ermöglicht. Weitere Informationen
  Das Projekt Digi-T erforscht die zukünftigen Anforderungen an digitale Kompetenzen von Mitarbeiter_innen und Führungskräften im steirischen Tourismus.  Weitere Informationen
  Im Zuge des Projektes LEARNING ANALYTICS werden Daten und Informationen, die auf Lernmanagement und Lernorganisation von Studierenden schließen lassen, analysiert und ein formatives Rückmeldesystem wird generiert. Weitere Informationen
  Eko-K.I.S.S.-Studie (PN 1203). Entwicklung zielorientierter Mediendidaktik-Konzepte und Lehr-Lernmethoden für die Kompetenzentwicklung in der hochschulischen Aus- und Fortbildung zum Thema "Transfer informeller Ernährungs- und Konsum-Inhalte durch Social-Media-Influencer*innen"  Weitere Informationen
 

Soziale Antworten auf die Corona Pandemie. Über den lernenden Umgang mit einem globalen Ausnahmezustand. Wie erleben Menschen die aktuelle Situation der Corona-Pandemie und welche sozialen Antworten werden auf diesen globalen Ausnahmezustand gefunden?  Weitere Informationen

  SMART-AUTHORING - Disruptive Lösungen für das E-Teaching. Die Covid-19 Pandemie hat Hochschullehrende vor die Herausforderung gestellt, ihre Lehre digital abzuhalten, was den Bedarf an forschungsbasierter Entwicklung assistiver Technologien mit sich brachte. In diesem Projekt werden KI-basierte Tools entwickelt, die es Lehrenden erlauben, Online Kurse durch einfach adaptierbare Plug-ins mit vielfältigen Möglichkeiten eines Assessments for Learning zu ergänzen. Weitere Informationen

 

  Das Projekt PARS erforscht in vier ausgewählten ruralen und urbanen Gemeinden die Auswirkungen der Pandemie seit Beginn 2020. Thematisch setzt sich das Projekt mit dem Gelingen von gesellschaftlicher Teilhabe innerhalb der Krise, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie, Zukunftsperspektiven sowie der Rolle der Gemeinde als Wohnort und mögliche Ressource auseinander. Weitere Informationen
Arbeitsbereichsleitung

Rudolf Egger

Univ.-Prof. Dr.
Telefon:+43 316 380 - 2604

Anneliese Pirs (Office)

Telefon:+43 316 380 - 2541

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.