Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv

Links

Netzwerk Weiterbildung:

Übersicht:

 

 

Projektabschluss

Das Projekt „Trainingsfeedback im Bereich der Flugsimulation zur Aus- und Weiterbildung von Pilot*innen“ wurde im August 2021 erfolgreich abgeschlossen. Pädagogische Perspektiven und Sichtweisen auf die Aus- und Weiterbildung von Pilot*innen mittels Flugsimulation und einhergehender Evaluierungsprozesse wurden unter der internen Projektleitung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber und der Projektmitarbeit von Mag.a Carina Klement zur Optimierung der zukünftigen Prozesse entwickelt.

 

Evaluationsstudie zur Kampagne "Ich hab' Mut!"

Unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber und der Projektmitarbeit von Irem Zararsiz MA wurde im vergangenen Semester eine Evaluationsstudie zur Kampagne „Ich hab‘ Mut“ durchgeführt. Die im Rahmen der Kampagne gesetzten Maßnahmen wurden – basierend auf 13 Leitfadeninterviews – reflektiert und auf deren Wirksamkeit hin überprüft. 

Zu welchen Erkenntnissen die Evaluation gelangt und was das Projektteam für die Fortsetzung der Kampagne empfiehlt, können Sie in folgendem Übersichtspapier nachlesen: 

Ergebnisse im Überblick

 

Neuerscheinung: Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung

„In der Erwachsenen- und Weiterbildung tätige Personen verfügen über viel praktische Lern- und Berufserfahrungen, die sie jedoch nicht immer sichtbar nachweisen können. Für ihre Professionalisierung ist es wichtig, die eigenen Kompetenzen in einem Validierungs- und Anerkennungsverfahren prüfen zu lassen. Doch wie kann die Qualität solcher Prüfverfahren gesichert werden? Die Autorinnen und Autoren präsentieren die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitstudie an der Weiterbildungsakademie Österreich (wba) und reflektieren den Zusammenhang von Professionalisierung und Kompetenzvalidierung. Dabei zeigt sich ein Handlungsfeld von großer Komplexität, in dem die Expertise und das Zusammenspiel der Beteiligten auf unterschiedlichen Verfahrensebenen über die Qualität entscheidet.“ [Abstract W. Bertelsmann Verlag]

Gruber, Elke/Schlögl, Peter/Assinger, Philipp/Gugitscher, Karin/Lachmayr, Norbert/Schmidtke, Birgit (2021): Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung.Theoretische Bezüge und empirische Befunde. 

ISBN: 78-3-7639-6021-7

Bielefeld: Willi Bertelsmann Verlag und wbv Media GmbH & Co KG. Online: https://www.wbv.de/shop/suche/shop/detail/16/Detail/0/2/6004685w/facet/6004685.html?cHash=37dc71fcc6d08423e4ed2a4dcbdd3d91#single-e4336e97b6d8417d

 

Zeitschriftenherausgabe

Magazin erwachsenenbildung.at

Im Jänner 2019 wurde das Magazin erwachsenenbildung.at „Lern- und Bildungsräume“ von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber und Mag. Kurt Schmid herausgegeben.

Es erwarten Sie u.a. Einblicke in das Spannungsfeld zwischen Entgrenzung und Verortung von Lern- und Bildungsräumen sowie Einblicke in Pluralität und Spezifität und örtliche und räumliche Dimensionen.

Hier geht’s zur Pdf-Version: "Lern- und Bildungsräume"

 

Zeitschrift für Weiterbildungsforschung

Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber und Prof. Dr. Dr. h.c. Ekkehard Nuissl haben die Zeitschrift für Weiterbildungsforschung mit dem Titel „Validierung non-formalen und informellen Lernens“ herausgegeben.

Hier geht’s zum Link: https://www.die-bonn.de/id/36881/about/html/

 

Vergangene Veranstaltungen

  

wEBtalk

Wir möchten Sie hiermit darauf hinweisen, dass am Montag, den 18. Jänner 2021 um 19 Uhr ein wEBtalk des Vereins für Bildungsforschung CONEDU zum Thema „Zeit und Erwachsenenbildung“ stattfindet.

Erwachsenenbildungsforscherin Univ.-Prof.in Dr.in phil. Elke Gruber und der Berater und Trainer Dr. Frank Michael Orthey werden dabei die neueste Ausgabe des „Magazin erwachsenenbildung.at" vorstellen und das Verhältnis von Zeit und Erwachsenenbildung am Stand der Dinge beleuchten.

Nähere Informationen über diese, im Rahmen der aktuellen Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at stattfindende, Online-Veranstaltung finden Sie unter: https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/15378-webtalk-zeit-in-der-erwachsenenbildung-erwachsenenbildung-in-der-zeit.php

Eine Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://easy-feedback.de/umfrage/1275656/Iko36N-dc90ba11662c73ed83b61b7a6664f257

   

WEBINAR

Viral Skills WEBINAR: „VR in der Erwachsenenbildung. Was Sie schon immer zum Thema wissen wollten!“

Am 25. Jänner 2021 hat unser Viral Skills WEBINAR zum Thema „Virtual Reality in der Erwachsenen- und Basisbildung“ stattgefunden. 

Die Teilnehmenden gewannen einen Einblick in die strategische Partnerschaft Viral Skills und konnten Hintergründe erfahren. Es wurden auch Einsatzmöglichkeiten  von VR im Bildungsbereich aufgezeigt.

Wichtige Infos zum Webinar:

  • Uhrzeit?              16:30 – 17:00 Uhr
  • Veranstalter:     KFU Graz & Auxilium der „Viral Skills“-Projektpartnerschaft
  • Kosten?               Kostenlos
  • Ort?                      Online
  • Link zum Webinar: https://www.youtube.com/watch?v=_b-9OZFmnQk&feature=youtu.be

Weitere Infos zum Projekt finden Sie auf unserer Projektwebsite.

 

Vortrag: Prof. Volker Wedekind, University of Nottingham

Vortragsreihe: COME TOGETHER

Am Mittwoch, den 13.1.2021 um 17:00h laden wir herzlich zu einem Online-Vortrag von Prof. Volker Wedekind ein.

Das Thema des Vortrags lautet: 

»Apprenticeship in South Africa: Historical-sociological perspectives on the shaping of a skills system» (in englischer Sprache)

Volker Wedekind ist stellvertretender Schulleiter und Direktor für Forschung und Wissensaustausch an der Pädagogischen Fakultät der University of Nottingham. Er hat den größten Teil seines Berufslebens an südafrikanischen Universitäten verbracht und war dort auch direkt an politischen Prozessen auf nationaler Ebene beteiligt.

Der Arbeitsbereich Erwachsenen- & Weiterbildung würde sich über eine rege Teilnahme sehr freuen.

 

wEBtalk Bericht und Video online

Ein Studium in Erwachsenenbildung - und dann?

09.10.2019, Text: Wilfried Frei, Online-Redaktion

ErwachsenenbildnerInnen in Ausbildung diskutierten am 30. Oktober 2019 mit erfahrenen KollegInnen, wie ein Berufseinstieg in der Erwachsenenbildung gelingen kann.

Onlinediskussion (wEBtalk) "Ein Studium in Erwachsenenbildung - und dann?"
Mittwoch, 30. Oktober 2019, 18.30 - 20.00 Uhr
Mit: Monika Sträußlberger (Bildungsmanagerin), Stefan Csacsinovits (langjähriger Online-Bildungsberater u. jetzt Bildungsmanager), Winfried Hofer (Business Trainer, Coach, Lehrer) und Sabine Molterer.
Durch das Gespräch führt: Wilfried Frei (Geschäftsführer CONEDU)
Veranstalter: CONEDU @ erwachsenenbildung.at

Nachbericht samt Aufzeichnung:

https://erwachsenenbildung.at/aktuell/nachrichten/13486-wie-der-berufseinstieg-in-der-erwachsenenbildung-gelingen-kann.php

 

 

Vortrag und Diskussion

„Perspektiven für unentdeckte Talente – Prävention und Intervention bei frühzeitigem Bildungsabbruch“

Mag.a Doris Landauer (AMS Wien)

mit anschließender Diskussion

Bildung ist für viele Fragestellungen der zentrale Schlüsselfaktor: Mit höherer Bildung sinkt das Arbeitslosigkeitsrisiko. Die Chancen am Arbeitsmarkt und auf höheres Einkommen steigen mit zunehmender Bildung.

Das Projekt „Unentdeckte Talente“ hat ein klares Ziel: Jugendliche ohne abgeschlossene Ausbildung wieder ins „Boot zu holen“ und ihnen konkret zu helfen.

Frau Mag.a Doris Landauer blickt auf eine fast 40-jährige Erfahrung auf allen hierarchischen Ebenen in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik und in vielen verschiedenen Aufgabenbereichen und Funktionen zurück. In diesem Vortrag teilt sie ihre spannenden Erfahrungen mit uns.

WANN       Donnerstag, 23. Mai 2019

BEGINN    17.00 Uhr

WO            Mehrzwecksaal

Merangasse 70 / Erdgeschoss

Eine Veranstaltung von Retzhof Mobil in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung der KFUG

 

Abschlusstagung des Forschungsprojektes "Solidarität lernen (?)"

Am 7.11.2019 folgten rund 120 Teilnehmer*innen einer Einladung zur Präsentation von Forschungsergebnissen aus dem Projekt "Solidarität lernen (?) Das Potential freiwilligen Engagements für politische Bildungsprozesse" ins Grazer Rathaus. Das Programm umfasste außerdem eine Keynote von Dr. Ferry Maier (Allianz Menschen.Würde.Österreich), ein World Café mit Inputs von Expert*innen der Freiwilligenarbeit sowie eine Plenumsdiskussion zum Thema "Gelebte Solidarität  in der Migrationsgesellschaft".

Mehr lesen:

 

EB-Werkstatt: Digitalia

Der Nachwuchs kommt zu Wort!

Vortrag von: Nadine Zernig - Una Ponsold - Carina Fleißner

Diskussionsleitung: Univ-Prof.in Dr.in Elke Gruber & HR Dr. Joachim Gruber

Ein „Come Together“ anders als gewohnt!

Anders als in den letzten Jahren, kam letzten Mittwoch, am 13. November 2019, im Zuge der Vortragsreihe „Come together“ zum ersten Mal der „Nachwuchs“ zu Wort. Präsentiert wurden unter dem Titel „EB-Werkstatt: Digitalia“ drei Masterthesen zum Thema Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Dabei wurden von Nadine Zernig, Una Ponsold und Carina Fleißner nicht nur drei völlig unterschiedliche Perspektiven zur Thematik eröffnet, sondern gleichzeitig auch die dahingehende Rolle der ErwachsenenbildernInnen in den Blick geholt.

Einen Einblick in die Vorträge finden Sie hier.

 

Bildungssymposium "Fact or Fake"

Professorin Elke Gruber möchte Sie alle herzlich zum Bildungssymposium "Fact or Fake - Wie können wir entscheiden? Bildung im Zeitalter alternativer Wahrheiten" einladen.
Das Symposium wird von der Universität Graz gemeinsam mit der URANIA veranstaltet und wird am Donnerstag, den 17.10.2019 von 9:00 bis ca. 17:00 Uhr im Meerscheinschlössl (Mozartgasse 3) stattfinden.

Weitere Informationen entnehmen Sie bittte dem verlinkten Flyer!

 

Vortrag: Wie alltagstauglich sind Sozialutopien in Zeiten globaler Erosionskrisen?

Apl. Prof. Dr. Christine Morgenroth-Negt                                     

Institut für Soziologie, Leibniz Universität Hannover

Montag, 29. Oktober 2018

19.00 Uhr, Aula der Universität Graz, Hauptgebäude (1.Stock), Universitätsplatz 3, 8010 Graz sowie per Live-Übertragung in den Regionen

Die Montagsakademie bietet allgemein verständliche Vorträge aus der Welt der Wissenschaft:
frei zugänglich und kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Zum Vortrag:

 

web-talk am 12.11.2018_Lern- und Bildungsräume

12.10.2018, Text: Karin Kulmer, Online-Redaktion

Elke Gruber und Kurt Schmid diskutieren online über Lern- und Bildungsräume in Veränderung. Die Anmeldung zum kostenlosen wEBtalk ist ab sofort möglich.

Onlinediskussion (wEBtalk): Lern- und Bildungsräume in Veränderung

Montag, 12. November 2018, 10:30-11:30

Login ab 10:00 möglich (Technik-Check)

Die gute Nachricht für alle InteressentInnen, die es zum Online-Termin zeitlich nicht schaffen: Der wEBtalk wird aufgezeichnet und im YouTube-Kanal von erwachsenenbildung.at zur Verfügung gestellt.

Alle Aufzeichnungen bisheriger wEBtalks finden Sie außerdem auf der Podcast-Seite von erwachsenenbildung.at.

 

 

EB MOOC E-Learning Kurs

Der EB MOOC ist ein E-Learning Angebot erstellt und durchgeführt vom Team von Conedu/erwachsenenbildung.at in Zusammenarbeit mit einigen anderen Experten für digitale Medien u.a. Martin Ebner von der TU Graz. MOOC steht dabei für Massive Open Online Courses was bedeutet, dass das Angebot kostenlos zur Verfügung gestellt wird und das die Lernenden ihren Lernprozess eigenständig organisieren können. Starttermin ist der 4. April.

Der EB MOOC wurde eigens für Erwachsenenbildnerinnen/Erwachsenenbildner zusammengestellt und zielt auf die Vermittlung von Wissen und die Schulung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Tools in der EB Praxis ab. Es handelt sich quasi um einen E-Learning Kurs über digitale Medien. Dabei werden in 6 Modulen z.B. Software Programme für Wissens- und Informationsmanagement, für die eigenständige Durchführung von Webinaren, für die Nutzung von offenen online Ressourcen, oder für Beratung und Unterstützung von Lernprozessen im digitalen Umfeld vorgestellt. Der EB MOOC ist als Weiterbildungmaßnahme auch bei der Wba und bei der Initiative Erwachsenenbildung anerkannt. Laut Auskunft des Organisationsteams beträgt der Workload circa 20 Stunden.

Die Begleitgruppe für Studierende des EWB Masters stellt ein zusätzliches nicht-digitales Angebot dar, um die Lernprozesse und die Absolvierung des EB MOOC's zu unterstützen. Geplant ist ab der ersten Woche (2.-6- April) ein Mal wöchentlich ein Treffen zu organisieren. Die Anzahl der Treffen wird davon abhängig sein, wie lange die Studierenden brauchen, um die sechs Module abschließen, bei einem Maximum von 10 Treffen.

Hier noch der Link zum EB MOOC Projekt: https://erwachsenenbildung.at/ebmooc/

Weitere Informationen können gerne bei Mag. Philipp Assinger, dem Leiter der Begleitgruppe, angefragt werden: philipp.assinger(at)uni-graz.at.

 

Vortrag von Prof. Dr. Dr.h.c. Oskar Negt und Prof.in Dr.in Christine Morgenroth-Negt

Im Rahmen der Vortragsreihe "Come Together" des Arbeitsbereiches Erwachsenen- und Weiterbildung und in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Retzhof konnten Prof. Dr. Dr.h.c. Oskar Negt und Prof.in Dr.in Christine Morgenroth-Negt für einen Vortrag zum Thema "Wo denken wir hin? Kompetenzen zur Orientierung in einer fragilen Welt" gewonnen werden.

Die Veranstaltung hat am Freitag, den 17. November 2017 um 12:00h im Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Merangasse 70, stattgefunden.

Anschließend  bestand für die zahlreichen Besucher_innen die Möglichkeit zum Austausch bei einem kleinen Umtrunk!

Weitere Informationen: Einladung als pdf

Der Vortrag ist auch über Youtube abrufbar: https://www.youtube.com/watch?v=L4RTlnTCrrI&feature=youtu.be

 

Nachruf

Barbara Schröttner

† 13.10.2017

In großer Betroffenheit und tiefer Trauer müssen wir uns von unserer geschätzten Kollegin Mag. Dr. Barbara Schröttner verabschieden, die am 13.10.2017 nach langer, schwerer Krankheit verstorben ist.

Barbara war über viele Jahre mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft verbunden. Dass sie nunmehr aus ihrer Karenzpause nicht mehr in ihre Arbeit an der Universität zurückkehren konnte, erfüllt uns mit tiefstem Bedauern.

Ihr fundierter und engagierter Einsatz, mit dem sie uns und die Studierenden an ihren Forschungsthemen teilhaben ließ, wird uns sehr fehlen. Ganz besonders werden wir aber Barbara als stets achtsame, warmherzige sowie inspirierende Kollegin und Freundin vermissen und in Erinnerung behalten.

 

 

Gastprofessur aus Köln

Im Rahmen der Lehrveranstaltung "Aktuelle Gesellschaftliche Entwicklungen" konnte der Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Prof. Dr. Michael Schemmann als Gastprofessor gewinnen. Prof. Schemmann ist an der Universität zu Köln tätig, er hält dort eine Professur für Erwachsenen- und Weiterbildung inne.

Weiterlesen:

Gastvortrag und Gastprofessur

Im Rahmen der Vortragsreihe "Come Together" des Arbeitsbereiches Erwachsenen- und Weiterbildung konnte ein Gastvortrag des australischen Wissen-schaftlers Dr. Rick Flowers angeboten werden.

Das Thema lautete: "Im Sog der Flüchtlingsströme und des Triumphes von Donald Trump. Was können wir von Australien und Singapur über Basisdemokratie und politische Bildung lernen?"

Der Vortrag fand statt, am Dienstag, den 6.12.2016 ab 19:00h im Mehrzwecksaal des Wallgebäudes, der Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung konnte zahlreiche interessierte Zuhörer begrüßen. Im Anschluss gab es noch die Möglichkeit zu einem Austausch bei einem kleinen Umtrunk.

Weitere Informationen erhalten Sie hier!

  

Workshop II: Aktuelle Forschung zu Migration/Flucht/Diversität an der Universität Graz

Am Donnerstag, den 30.3.2017 ab 10:00h im Institut für Zeitgeschichte hat erneut ein Workshop mit Forschenden aus diversen Disziplinen der Universität Graz zum Themenbereich Migration, Flucht und Diversität stattgefunden.

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte: karin.schmidlechner(at)uni-graz.at

Programm zum Workshop: hier

Veranstaltung "Migration"

Ein interdisziplinärer Workshop wurde am Donnerstag, 1. Dezember 2016 an der Karl-Franzens-Universität Graz zum Thema "Migration" abgehalten.

Ziel dieses Workshops ist ein Austausch der unterschiedlichen Perspektiven von WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen, die sich an der KFU mit Migration beschäftigen.

mehr lesen...

Das Programm finden Sie hier!

 

Gastvortrag und Gastprofessur

Für das Modul Wissenschaftsorientierung im Master-studiengang konnte Frau Dr.in Annika Goeze, Leiterin der Nachwuchsgruppe des DIE Bonn, als Gastprofessorin gewonnen werden.

Im Rahmen dieser Gastprofessur hat Frau Doktorin Goeze am Mittwoch, den 8.6.2016 einen Vortrag abgehalten.

Das Thema ihres Vortrages lautete: "Videofallbasiertes Lernen für (angehende) Lehrkräfte und TrainerInnen: Wie geht das und was bringt es?".

Wir danken Frau Dr.in Goeze herzlich für die interessanten Ausführungen und konnten dazu viele Studierende und auch einige Interessierte bei uns im Institut begrüßen!

 

Im Rahmen des EU-Projekts „LINKS – Learning from Innovation and Networking in STEM“ wurden im Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung am 20. März 2017 Gäste aus Neapel, Klagenfurt, Graz und Wien zu einer Gesprächsrunde in Bezug auf die Thematik Professionalisierung und Weiterbildungsforschung von Lehrkräften im österreichischen Bildungssystem von Gerhild Bachmann begrüßt.

mehr lesen...

 

Besuch von Studierenden aus Debrecen/Ungarn

Am 28. April 2015 besuchte eine Gruppe Studierender der Erwachsenenbildung der Universität Debrecen in Ungarn in Begleitung von Dr.in Erika Juhász den Arbeitsbereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität Graz. Nach einem kurzen Empfang durch die Dekanin Prof.in Dr.in Barbara Gasteiger-Klicpera und Prof.in Dr.in Elke Gruber sowie eine Führung durch den Universitätscampus gab es im Rahmen eines Seminars die Möglichkeit, über Erwachsenenbildung/Weiterbildung in Österreich und Ungarn zu erfahren und sich mit Master-Studierenden der Universität Graz auszutauschen. Am Abend standen ein Stadtrundgang sowie ein gemeinsames Abendessen am Programm.

Am nächsten Tag fuhr die Gruppe weiter, um das Bildungshaus Retzhof kennen-zulernen. Der anschließende Besuch des Vereins Freiraum in Leibnitz bot Einblicke in eine weitere Einrichtung der Erwachsenenbildung in Österreich, bevor die Gruppe weiter nach Maribor reiste.

 

Montagsakademie 2016_ Vortrag

Auf Einladung der Montagsakademie hat Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber einen Vortrag am Montag, den 11.04.2016 in der Aula der Universität Graz abgehalten.

Das Thema lautete: „Lebenslanges Lernen: Zwischen Müssen, Wollen und Können.“

Das Video des Vortrages ist erreichbar auf der Podcast-Plattform der Universität Graz (http://gams.uni-graz.at/fedora/get/podcast:pug-montagsakademie-pcp/bdef:Podcast/get) - kostenfrei/bitte Download auswählen.

 

Migration, Flucht, Diversität – aktuelle Herausforderungen für unser Institut?!

Veranstaltung

Am Dienstag, den 19.1.2016 fand im Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft eine von Ass.-Prof.in Dr.in Annette Sprung und Dr.in Brigitte Kukovetz organisierte Veranstaltung zum Thema „Migration, Flucht, Diversität  –  aktuelle Heraus-forderungen für unser Institut?!“ statt.

Aktuellen Zahlen, von derzeit in Österreich einreisenden Flüchtlingen, lösen Debatten um das Thema Migration aus. Im Rahmen der Veranstaltung wurden ausgewählte Ergebnisse ihrer Forschung vorgestellt und gemeinsam über die Implikation der Thematik am Institut nachgedacht. Dabei wurden u.a. Potentiale von Diversität, Zugangsbarrieren für Studierende mit Migrationsbiografie in Bezug auf unser Selbstverständnis, Studieninhalte, Forschung, Nachwuchsförderung und institutionelle Aspekte und Ausschlüsse diskutiert.

Wir danken allen für die rege Beteiligung!

Annette Sprung und Brigitte Kukovetz

 

Prof. Dr.Dr.h.c. Oskar Negt formuliert sein Kompetenzmodell im Podcast

Der Universitätslehrgang für Erwachsenen- und Weiterbildung der Universität Klagenfurt, unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber, organisierte in Kooperation mit dem Bildungshaus Schloss Retzhof, am 2.Oktober 2015, einen Vortrag des deutschen Soziologen und Sozial-philosophen Prof. Dr.Dr.h.c. Oskar Negt am Bundesinstitut für Erwachsenenbildung in Strobl am Wolfgangsee. In diesem Vortrag erläuterte Oskar Negt sein berühmt gewordenes pädagogisches Kompetenzmodell.

Hier der Link zu Youtube und der Aufzeichnung dieser Veranstaltung:

https://www.youtube.com/watch?v=luhkXPIbwgI

 

     

Karma Instant

Erwachsenenbildung zwischen Bildung, Therapie und Esoterik

Von Montag, den 26. Januar bis Dienstag, den 27. Januar 2015 fand das Seminar Karma Instant! Erwachsenenbildung zwischen Bildung, Therapie und Esoterik unter der Leitung von Herrn Dr. Joachim Gruber im Bildungshaus Schloß Retzhof statt. 

Das Seminar ist eine Bildungsveranstaltung in Kooperation mit dem Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzens-Universität Graz, Arbeits-bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung sowie der Arbeitsgemeinschaft Bildungs-häuser Österreich (ARGE BHÖ).

 

 

Habilitation

Herzliche Gratulation!

Ass.-Prof.in Mag.a Dr.in phil. Daniela Holzer hat sich am Montag, den 10.10.2016 im Fach Erziehungswissenschaft habilitiert.

Ihr Habilitationskolloquium lautete: "Weiterbildungswiderstand. Eine negativ-dialektische Lesart als Beitrag zu einer kritischen Theorie der Verweigerung"

 

Auszeichnungen

Wir gratulieren Frau Claudia Glößl BA M.A. sehr herzlich zum verliehenen "Staatspreis für die besten Diplom- und Masterarbeiten".

Vergeben wird der Preis seit 1990 vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung an die besten AbsolventInnen der Universitäten. Das Bundesministerium hat aus allen Vorschlägen, die von den Universitäten und Hochschulen in Österreich eingegangen waren, 52 PreisträgerInnen ausgewählt und diese ausgezeichnet. Die Universität Graz ist dabei mit 3 PreisträgerInnen vertreten.

Der Titel der Masterarbeit von Frau Claudia Glößl BA M.A. lautet: Ein Beitrag zur Professionalisierung des Fahrschulwesens in Österreich. Ein Kompetenzmodell für Fahr(schul)lehrerInnen

Herzliche Gratulation!

 

Auszeichnung durch die AK-Steiermark

71 Preisträgerinnen und Preisträger wurden am Dienstagabend im Festsaal der Arbeiterkammer für ihre wissenschaftlichen Arbeiten für 2019 ausgezeichnet. Wir gratulieren ganz herzlich Philip Webersink (Betreuung Univ.-Prof. Dr. phil. Rudolf Egger) und Sabine Molterer sowie Natascha Robitschko/Anett Kovacs, betreut von Universitätsprofessorin Elke Gruber und ebenfalls Susanne Hausleitner, die bei Assistenzprofessorin Gerhild Bachmann ihre Masterarbeit verfasst hat.

Nähere Informationen und Fotos finden Sie hier.

 

Auszeichnung für Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber

Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung 2017

Um besondere Leistungen auf dem Gebiet der Erwachsenenbildung zu würdigen, vergibt das Bundesministerium für Bildung den österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung.

Zu den diesjährigen Preisträger_innen gehört auch Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber. Sie erhielt die Auszeichnung in der Kategorie "Wissenschaft und Forschung 2017 - Gesamtwerk". Am Donnerstag, den 16. November 2017 wurde von Bildungsministerin Sonja Hammerschmid in Wien der Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung 2017 in drei Kategorien verliehen.

Eine Jury aus ExpertInnen wählte aus einem Pool an Einreichungen die Nominierungen aus, über die anschließend via Publikums-Voting fünf Wochen lang abgestimmt werden konnte.

Wir gratulieren ganz herzlich!

Weitere Informationen:

https://erwachsenenbildung.at/staatspreis/

 

Wettbewerb 3MT 2019

Der Dissertant Schober Andreas nahm an dem "3 Minuten Wettbewerb" der Universität Graz teil. Dabei präsentierte er mit einem Zeitlimit von drei Minuten die wichtigsten Resultate seiner spannenden Forschungsarbeit. Im folgenden Link können Sie den Wettbewerb nachsehen. 

https://www.youtube.com/watch?v=pYqiTamXZI0&t=3s

Mehr lesen:

 

Buchpreis

Der Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch, Sonderpreis "Arbeitswelten - Bildungswelten", geht an die Professor_innen Elke Gruber und Werner Lenz für die Veröffentlichung "Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich", Zugänge zur Geschichte der Erwachsenenbildung bzw. Weiterbildung in unserem Land. Wir gratulieren sehr herzlich!

Die feierliche Übergabe des Preises hat am 22. März 2017 in Wien stattgefunden.

 

Staatspreis für Brigitte Kukovetz, Ariane Sadjed und Annette Sprung

Bildungsministerin Heinisch-Hosek verleiht den Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung 2015

Ausgezeichnet mit dem Lehrpreis 2015/2016

Auszeichnung für die Lehrveranstaltung "Berufsfeld Migration - Flucht - Asyl" von Ao. Univ.-Prof.in Dr.in Annette Sprung unter Mitwirkung von Dr.in Brigitte Kukovetz sowie Mag.a Lisa Paleczek, Mag.a Christina Gimplinger, Dr.in Ines Findenig, Mag.a Christine Pernsteiner, Dr. Clemens Wieser, Mag. Simon Reisenbauer, Mag.a Edvina Besic.

Am 10.11.2016, im Rahmen des "Tages der Lehre", wurden von der Universität Graz Lehrveranstaltungen mit Schwerpunkt "Internationalisierung" ausgezeichnet. In diesem Jahr hat man sogar vier Preisträger bzw. Lehrveranstaltungen ausgewählt.

mehr lesen...

Interview von Professorin Sprung im Webradio

 

AbsolventInnen

Das 20jährige Bestehen der Abteilung wurde 2004 zum Anlass genommen, um Rückschau zu halten. Bis Ende 2004 absolvierten etwa 500 Studierende ihr Pädagogikstudium mit einer Spezialisierung auf Erwachsenenbildung/Weiterbildung (AbsolventInnenbefragung). Die AbsolventInnen sind unter anderem in den Bereichen Bildungsmanagement, Training, Sozialarbeit, Frauenbildung, Bildungsforschung und Evaluierung tätig. Viele finden aber im Kultursektor, als MitarbeiterInnen in den Kommunikationsmedien, in wissenschaftlichen Einrichtungen oder als Selbstständige eine berufliche Tätigkeit. In den letzten Jahren schließen rund 40-50 Studierende pro Jahr das Studium mit einer Schwerpunktsetzung auf die Erwachsenen-bildung/Weiterbildung ab.

 

Fotowettbewerb 25 Jahre Weiterbildung

Bildungsmomente

Bildung kann dazu befähigen, selbstbestimmt zu handeln, kritisch zu denken, reflexiv zu betrachten. Erwachsenenbildung und Weiterbildung sucht danach, Menschen abzuholen, Bildungsräume zu öffnen, Entwicklungen zu ermöglichen. Es gibt Momente, in denen Bildung geschehen kann. Es gibt Momente, in denen Bildung gesucht wird. Momente sind flüchtig, lassen sich manchmal aber auch einfangen.

2009 wird an der Karl-Franzens-Universität Graz seit 25 Jahren zu Erwachsenenbildung und Weiterbildung geforscht und gelehrt. Zu diesem Anlass laden wir Studierende der Karl-Franzens-Universität Graz zur Teilnahme an einem Fotowettbewerb ein.

 

Präsentation des Fotowettbewerbs

Prämierte Fotos

 

In the Year 2525

25 Jahre Weiterbildungsforschung – 25 Stunden Bildungsperspektiven

 Der Fachbereich Weiterbildung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen und nutzt dies zum Anlass 25 Stunden die Weiterbildungsforschung in den Mittelpunkt zu stellen/rücken. Mit dem Symposium „In the year 2525…“ laden wir am 5./6. November 2009 interessierte Studierende, AbsolventInnen und ForscherInnen ein, gemeinsam Bildungsmomente zu erleben und neue Zugänge des Lehren und Lernens zu beleuchten.

Als Auftakt wirft Marlene Streeruwitz, Schriftstellerin und Regisseurin, einen kritischen Blick auf die gegenwärtige Situation in der Weiterbildungslandschaft mit dem Vortrag „…“. Wiltrud Giesecke (Humboldt-Universität zu Berlin) und Ada Pellert (Deutsche Universität für Weiterbildung in Berlin) bilden als renommierte Bildungsexpertinnen den Rahmen der Veranstaltung.

Wir laden Interessierte dazu ein, gemeinsam Bildungsmomente zu erleben und Perspektiven des Lehrens und Lernens zu beleuchten.

Zielgruppe: BildungsexpertInnen aus Forschung, Politik und Praxis, AbsolventInnen und Studierende, interessierte Öffentlichkeit.

Veranstalter: Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz

Moderation: Wilfried Hackl, Institut Educon

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.