Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Dissertationen

Abgeschlossene Dissertationen ab dem WS 1999/2000

2023

2. Begutachtung:

Lercher, Monika M. (2023): Weiterbildungs(aus)wahl in Unternehmen. Eine empirische Studie zur Kriterienfindung für die Auswahl und Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsangebote.

Wagner, Michael Magnus (2023): Pflegeberufliche Weiterbildung im Wandel: Antizipation und Kompensation dynamischer Veränderungen – eine organisationspädagogische Analyse.

2021

2. Begutachtung:

Wagner, Daniela (2021): Strukturelle Bedingungen und Initiativen zur Förderung der Lehrqualität an staatlichen Hochschulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Krienzer, Daniela (2021): Weiterbildung - die Lösung für alles?! Stärkung der Handlungskompetenz elementarpädagogischer Fachkräfte durch passgenaue Ausgestaltung der Fort- und Weiterbildungsangebote - eine empirische Erhebung in der Steiermark.

2020

Filzmoser, Gabriele (2020): Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext Digitaler Bildung. Empirische Analyse und Entwicklungspotentiale für das Bildungsmanagement.

Schober, Andreas (2020): Kompetenzorientierte Anforderungsprofile im Österreichischen Rettungsdienst.

Scheiner-Posch, Simone (2020): Der Kindergarten aus der Genderperspektive.

2019

Gugitscher, Karin (2019): "Mehr als Bestätigen" - Anerkennungstheoretische Perspektiven auf professionelle Praktiken der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

2018

Assinger, Philipp (2018): Education and Training Politics in Europe. A Historical Analysis with Special Emphasis on Adult and Continuing Education.

2014

Görsdorf, Elisabeth (2014): Reisen und Bildung am Beispiel von Flora Tristan (1803-1844).

2013

Buchmayr, Florian (2013): Die Institutionen der beruflichen Bildung unter dem Aspekt der Kondratieff-Zyklen: Die Lehre mit Matura als bildungspolitische Alternative auf den 6. Kondratieff.

2012

Hödl, Alexandra (2012): Weiterbildung in Ein-Personen-Unternehmen. Eine explorative Studie zu Weiterbildungs-, Lern- und Wissenserwerbsprozessen von EinzelunternehmerInnen in der Steiermark.

Sonnleitner, Manfred (2012): Emotionales Lernen in Krisen. Konzeption eines sinnintegrierenden erwachsenendidaktischen Modells.

2010

Kellner, Maria Waltraud (2010): Aus- und Weiterbildung österreichischer Kindergartenpädagoginnen aus historischer und zukünftiger Perspektive.

Rothbart, Thomas (2010): Der Zweite Bildungsweg beim Österreichischen Bundesheer.

Sifkovits, Elisabeth (2010): Eugenie Schwarzwald. Mädchenbildung, Koedukation und die Vermittlung der Kultur der Moderne.

2009

Felbinger, Andrea (2009): Veränderte Lernkulturen im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft. Entwurf eines Modells einer kohärenzorientierten Lernkultur für die Erwachsenenbildung.

Fruhmann, Immanuel (2009): Der kreativ-sinnbestimmte Mensch. Eine pädagogische und philosophische Untersuchung.

Moser, Daniela (2009): Kompetenzentwicklung und Qualifizierung im berufsbildenden Schulwesen Österreichs unter Berücksichtigung nationaler und europäischer Rahmenbedingungen.

Platzer, Karl (2009): Weiterbildung als komplexe Rechtsmaterie.

Sammer, Sylvia (2009): Bildung im Google-Zeitalter. Aspekte eines emanzipierten Zugangs zu Wissen.

2008

Stippich, Martina (2008): Religiöser Wertewandel im 21. Jahrhundert: Religiosität und Spiritualität im Kontext der Erwachsenenbildung und des Lebenslangen Lernens.

Strohmaier, Edwin (2008): Lebenslanges Lernen in Großhandelsfirmen. Aus- und Weiterbildung und die daraus resultierenden Mitarbeitereffekte. Exemplarisch dargestellt anhand der Firma SPAR-Steiermark.

Trip, Brigitte (2008): Wie konstruiert Mann Frauen im Fußball? Fußball als Ab-BILDUNG der Geschlechterverhältnisse in Zeiten fortgeschrittener Emanzipation. Eine Analyse anhand der Denkwerkzeuge Pierre Bourdieus.

Tybery, Simone (2008): Phantastische Literatur der Moderne im erziehungswissenschaftlichen Kontext am Beispiel von Oscar Wilde, Gustav Meyrink und Leo Perutz.

2007

Friedl, Helena (2007): Die Professionalisierung der Lebens- und Sozialberatung. Eine Evaluierung der Ausbildung der Akademie der Steirischen Gesellschaft für Lebens- und Sozialberatung.

Neubauer, Sabine (2007): Lerneffekte des Improvisationstheaters. Didaktische und methodische Betrachtungen zum Lebenslangen Lernen.

2006

Hofer, Christian (2006): Blicke auf das Schreiben. Schreibprozessorientiertes Lernen. Theorie und Praxis.

Hribernik, Christiana (2006): Zeit als Bildungskategorie.

Pavkov, Marija (2006): Adult Education in Croatia - Globalisation, Europeanisation, Modernisation.

Walter, Roman (2006): Sinnthematisierung in der 'Krise der Moderne': Eine Untersuchung des Zusammenhanges zwischen der 'Ökonomisierung der Bildung', dem "Nihilismuszeitalter' und dem Stellenwert der Sinnfrage respektive des Humanismus in der Erwachsenenbildung.

2005

Cendon, Eva (2005): The Pariah as Figuration? Emobdied Existence and Utopia in Work and Life of Hannah Arendt.

Karner, Manuela (2005): Ein moderates, individuell abgestimmtes Ausdauertraining zur Bewältigung von Prüfungsängsten in der Erwachsenenbildung.

Klampfl, Wolfgang (2005): Erziehung zur Brauchbarkeit. Arbeits- und berufspädagogische Leitbilder im Spannungsfeld von wirtschaftlichem Nutzen und sozialer Fürsorge in Österreich ab der Mittel des 20. Jahrhunderts.

Meyer, Maria Helma (2005): Mediation als ein Beitrag für das Eigenverantwortete Lernen. Konstruktive Regelung von Konflikten aufgezeigt am Beispiel steirischer Schulen.

Paier, Reinhard (2005): Historische Entwicklung und aktuelle Relevanz des Vortrages in der Erwachsenenbildung mit Berücksichtigung des Katholischen Bildungswerkes in der Steiermark.

Peinhaupt, Gudrun (2005): Pädagogische Präventionsstrategien bei Anorexia Nervosa und Bulimia Nervosa. Soziokulturelle Aspekte und Bildungsmodelle.

Risopoulos, Filippina (2005): Fallstudien als transdisziplinäre Form der universitären Bildung. Ein systemischer Ansatz zur Erweiterung der Kompetenzen beteiligter Stakeholder.

Schröttner, Barbara (2005): The Creation of the Third Space. Imaginary Boundaries and Symbolic Connections.

Shim, Myeong In (2005): Sozialkompetenzen als berufliche Qualifikation - eine Aufgabe der lebensbegleitenden Bildung.

Thaler, Anita (2005): Bedingungen weiblicher EDV-Karrieren. Konsequenzen für die zukünftige EDV-Aus- und Weiterbildung für Frauen.

Tiefengruber-Weber, Barbara (2005): Lebenslanges Lernen - eine ideologiekritische Untersuchung der weltanschaulichen und ideologischen Merkmale eines bildungstheoretischen und bildungspolitischen Konzepts.

2004

Kastner, Monika (2004): Wissenschaft als Beruf? Situation, Aus- und Weiterbildung von Wissenschafterinnen. Frauenförderung und Gender Mainstreaming an Universitäten.

Prenner, Monika (2004): Bildungsforschung als Beitrag zur Modernisierung der LehrerInnenbildung an Pädagogischen Akademien.

2003

Kresitschnig, Adelheid (2003): Bildungs- und Partizipationsansätze für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung.

Sindler, Alexandra (2003): Selbstreguliertes Lernen als Qualitätsmerkmal mediengestützter Lehre. Etablierung einer neuen Lernkultur an der Universität Graz.

Skoff, Maria (2003): Förderung von sozialen und emotionalen Fähigkeiten bei erwachsenen Menschen mit einer mentalen Beeinträchtigung

2002

Habersack, Marion (2002): Das Innen des Denkens oder Individuum est ineffabile.

Hofer, Margit (2002): Lehren und Lernen im Internet. Neue Wege der Erwachsenenbildung?

Holzer, Daniela (2002): Widerstand gegen Weiterbildung. Teilnahmeverweigerung als Antwort auf die normative Erwartung lebenslang zu lernen.

Kersche, Wilhelm (2002): Chancen und Grenzen einer Erziehung zum kritischen Konsum. Über den Zusammenhang von Arbeit, Bildung, Muße und Konsum in der modernen Dienstleistungsökonomie und die Interventionsmöglichkeiten einer aufgeklärten Pädagogik.

Schaffer, Susanne (2002): "... und ich tu sie pflegen ..." Eine kritische Auseinandersetzung mit weiblicher Pflege alter Angehöriger als pädagogisches Handeln unter besonderer Berücksichtigung des Ritualbegriffs.

Wieser, Bernhard (2002): Orientierung in der modernen, individualisierten Gesellschaft. Zur Entwicklung eines Bildungsbegriffs aus der Perspektive des Spätwerks von Michel Foucault.

2001

Friedl, Theresia (2001): Lebensbedingungen Jugendlicher in ländlichen Regionen. Eine Untersuchung von Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren im steirischen Bezirk Feldbach.

Haas, Wolfgang (2001): Haltlosigkeit. Zwischen Sprache und Erfahrung (als Promotor an der Universität Utrecht).

Moriz, Werner (2001): Bildung im Zeitalter der Unschärfe.

Müllner, Georg (2001): Innovationsmanagement in Einrichtungen der beruflichen Erwachsenenbildung - dargestellt am BFI Steiermark.

Resl, Eleonore (2001): Existenzanalytische Erwachsenenbildung. Ein Beitrag zur Psychohygiene.

Tropper, Andrea (2001): Bildung als Partizipation. Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche.

2000

Amtmann, Ilse (2000): Fortbildung: Werbung, Unternehmung und die Frage der Kulturen am Beispiel des Volksbildungsheimes Schloss St. Martin.

Habringer, Gerhard (2000): Multikulturelle Lebenswelt - interkulturelles Lernen. Jugendliche türkische MigrantInnen in Oberösterreich - wie sie leben und wie sie lernen. Eine empirische Arbeit als Basis für neue Ansätze einer interkulturellen Bildungsarbeit in der Schule, in der LehrerInnenfortbildung, der Elternbildung und der Erwachsenenbildung.

Hoffberger, Monika (2000): Die Pflegeberufe. Ihr Stellenwert und ihr Entwicklungspotential am Übergang zum 3. Jahrtausend vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Entwicklungen.

Kirchmair, Gerolf (2000): Internet - ein neuer sozialer Numerus clausus in der Informationsgesellschaft?

Sprung, Annette (2000): Interkulturalität - eine pädagogische Irritation? Pluralisierung und Differenzierung als Herausforderung für die Weiterbildung.

1999

Eder, Alexandra-M. (1999): Gesundheitsförderung als pädagogische Aufgabe diplomierter Pflegepersonen im Krankenhaus. Die Sicht chronisch erkrankter Patient(in)en.

Leibetseder, Karl (1999): Erwerb beruflicher Handlungskompetenz mit besonderer Berücksichtigung der emotionalen und gesellschaftlichen Kompetenz durch berufliche Bildung für Nonprofit-Berufe.

Miriuca, Günther (1999): Erfahrungsorientierte Qualifizierung. Ein bildungstheoretischer Ansatz zur regionalen Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Aktivgruppe Wolfsberg.

Zischmeier-Lux, Christine (1999): Lebenswelten alternder Menschen

1998

Plohberger, Ursula (1998): Der Gesundheitszustand der Hebammen in Österreich. Hauptfaktoren beruflicher Belastung.

1994

Pöhr, Franz (1994): Ehrenamtlichkeit in der Erwachsenenbildung am Beispiel örtlicher LeiterInnen im Salzburger Bildungswerk.

Kontakt

Adresse:
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber Arbeitsbereichsleiterin Telefon:+43 (0)316 380 - 2601

Bitte vorab anmelden: petra.welles@uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.