Forschen
Wir verstehen Weiterbildungsforschung als
- Suche nach neuen Fragen und Antworten
- Kritische Beurteilung aktueller gesellschaftlicher und weiterbildungsrelevanter Trends
- Systematische Analyse und Weiterentwicklung der Weiterbildung
- Wesentlichen Beitrag zu gesellschaftlicher Entwicklung
Unsere inhaltlichen Forschungsschwerpunkte und methodischen Orientierungen sind in hohem Ausmaß von den Spezialisierungen der einzelnen MitarbeiterInnen geprägt. Dies ermöglicht uns, ein breites Feld der Weiterbildungsforschung abzudecken.
Du kannst was!“: Alternativer Weg zum Lehrabschluss für Erwachsene wird beforscht
Angelernte Arbeitskräfte zu Fachkräften zu qualifizieren ist ein gesellschaftspolitisch hochrelevantes Anliegen. Eine gesicherte wissenschaftliche Basis kann diesem Anliegen Nachdruck verleihen. Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat Philipp Assinger vom Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung deswegen beauftragt, eine Evaluation des Programms Du kannst was! durchzuführen. Du kannst was! ist ein Verfahren zur Validierung non-formal und informell entwickelter Kompetenzen, mit dem angelernte Arbeitskräfte zu einer Lehrabschlussprüfung geführt werden. Ziel der Forschung ist, die Qualität von Du kannst was! einzuschätzen und die Qualitätsentwicklung des Validierungsverfahrens zu unterstützen. Drei Fragen stehen im Mittelpunkt:
- Welche Faktoren und Bedingungen wirken sich positiv bzw. negativ auf die Durchführung von Du kannst was! aus?
- Welche Rolle nehmen Arbeit gebende, beratende und prüfende Personen sowie Stakeholder ein und wie wirkt sich die Validierung auf die Teilnehmenden aus?
- Woran zeigt sich in diesen Zusammenhängen die Qualität des Validierungsverfahrens und wie kann diese weiterentwickelt werden?
Das Projekt hat im Juli 2023 gestartet. Philipp Assinger wird in der Durchführung der Forschung von der Projektmitarbeiterin Julia Riedel unterstützt. Julia Riedel ist Studierende im Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung und beschäftigt sich in Ihrer Masterarbeit mit Fragen der Gleichstellung in der Berufs- und Bildungsberatung.
Projekttitel: DKW-Eval: Evaluation von Du kannst was! Oberösterreich. Einschätzungen hinsichtlich Qualität und Qualitätsentwicklung.
Projektteam: Philipp Assinger, Julia Riedel
Infos zu Du kannst was!: https://www.youtube.com/watch?v=JIEHlFyhr9I
Evaluierung eines Programms der Stadt Graz
Evaluierung des Fortbildungsprogramms: Sozialraum- und Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe in Graz
Das Amt für Jugend und Familie und die Abteilung der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Graz starten mit Herbst 2022 ein neues Personalentwicklungskonzept. Das für Berufseinsteiger:innen verpflichtende Programm soll mit diesem Projekt evaluiert werden. Das Projekt gliedert sich in eine formative, prozessbegleitende sowie eine summative, abschließende Evaluation. Die Ergebnisse werden in einem digital zugänglichen Projektendbericht veröffentlicht.
Laufzeit: 1.11.2022-31.1.2023
Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Elke Gruber
Projektmitarbeiterin: Christina Schmieder BA
EU-Projekt ViRAL Skills


Erstes Handbuch zur Anwendung von Virtual Reality in der Erwachsenen- und Basisbildung veröffentlicht
In Zeiten, in denen digitale Lehr- und Lernmöglichkeiten zunehmend an Bedeutung gewinnen, veröffentlicht die Strategische Partnerschaft „Viral Skills“ von Erasmus+ erstmals ein Handbuch, dass Erwachsenen- und BasisbildnerInnen den Einsatz Virtueller Realität (VR) erleichtern soll. Das „Viral Skills Kompendium“ ermöglicht nicht nur einen Einblick in die wichtigsten technischen Aspekte von VR zu erlangen, sondern bietet auch zahlreiche Informationen und Tipps zur Technologie aus pädagogischer Sicht. Neben didaktischen Empfehlungen inkludiert das Handbuch zudem eine umfassende Sammlung an VR-Lernanwendungen, die dem Bildungsbereich derzeit kostenlos zur Verfügung stehen.
Handbuch zum kostenlosen Download verfügbar unter:
https://www.viralskills.eu/de/compendium/
Valid Holz
Kompetenzvalidierung als Instrument zur Kompetenzentwicklung in Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft Steiermark vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Organisation von Arbeit und damit die Anforderungen an die Kompetenzen von ArbeitnehmerInnen. Im Zentrum des Projekts Valid Holz steht die Frage, welche Kompetenzen ArbeitnehmerInnen der steirischen Forst- und Holzwirtschaft mitbringen – unabhängig davon, auf welchem Weg sie diese Kompetenzen erworben haben und welche Kompetenzen sie noch benötigen, um die Anforderungen ihres Arbeitsplatzes zu erfüllen.
Mit der Entwicklung von Kompetenzprofilen sowie eines praxistauglichen Kompetenzvalidierungsverfahrens sollen Betriebe der steirischen Forst- und Holzwirtschaft dabei unterstützt werden, ArbeitnehmerInnen entsprechend ihrer Kompetenzpotenziale einzusetzen und die Kompetenzentwicklung bedarfsgerecht anhand eines wissenschaftlich gesicherten Verfahrens begründen und planen zu können. Um den Wissenstransfer zu sichern, werden Micro-Learning-Videos erstellt, die bei der Implementierung des Validierungsverfahrens helfen sollen.
Das Forschungsprojekt ist als nutzeninspirierte Grundlagenforschung konzipiert, bei der das Projektteam eng mit den regionalen Partnern des Holzclusters Steiermark und der Uni for Life Weiterbildungs GmbH zusammenarbeitet. Das Projekt wird gefördert vom Zukunftsfonds Steiermark und hat eine Laufzeit von 24 Monaten (01.12.2019-30.11.2021).
Projektleitung: Ass.-Prof. Mag. Dr. Philipp Assinger
Wissenschaftlicher Beirat: Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber
Projektmitarbeiter: Una Ponsold MA, Mag. Philip Webersink und Irem Zararsiz MA
Erasmus+ Projekt
„Bildner*innen der Zukunft - Beziehungsarbeit als alltägliche Bildungsaufgabe“
eine strategische Partnerschaft in der Berufs- und Erwachsenenbildung
Laufzeit: 01.12.2019-31.05.2022
Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber
Projektmitarbeiterinnen: Mag.a phil. MA MSc PhD Petra Wlasak & Mag.a rer. nat. Julia Wlasak
Konsortium:
· HochVier - Gesellschaft für politische interkulturelle Bildung e.V., Potsdam (D) (lead)
· Here & Now e.V., Berlin (D)
· Karl-Franzens-Universität Graz (Ö)
· Teach the Future, Ulvenhout (NL)
Forschendes Lernen
Ass.-Prof.in Dr.in Gerhild Bachmann war Kooperationspartnerin in einem Projekt zum Forschenden Lernen mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, welches bis zum Jahr 2020 laufen wird.
Kontakt
Office Petra Welles
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00h-11:00h sowie Montag und Mittwoch von 13:30h-15:00h.