Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschung/Projekte

Caring-Living-Labs Graz

Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gerecht, in Solidarität und Diversität gestalten

Caring-Living-Labs Graz stärkt die gesellschaftliche Teilhabe und fördert Gesundheitschancen von älteren und hochaltrigen Menschen in prekären Lebenssituationen in der Stadt Graz. Dabei wird versucht den Caring Communities Ansatz mit dem der Living Labs zu verbinden und so die vernetzte und bedarfsgerechte Entwicklung von lokalen Denk-, Experimentier- und Aktionsräumen zu ermöglichen. Der Schwerpunkt liegt auf sozio-ökonomisch benachteiligten Gruppen sowie Menschen mit Migrationsbiografien. Mit vielfältigen Kooperationspartner*innen und Stakeholdern (MigrantInnenbeirat, Friedensbüro Graz, Verein OMEGA, Sozialamt, SeniorInnenbüro, VinziDorf-Hospiz, Institut für Wohnbau der TU Graz) versucht dieses Projekt dazu beitragen, gemeinsam mit der Zielgruppe soziale Innovationen zu entwickeln, umzusetzen, und die daraus gewonnenen Erkenntnisse auf systemischer Ebene einzubringen. 

Projekt Leitung:  Assoz.-Prof. Dr. Klaus Wegleitner und Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Annette Sprung

Laufzeit: 01.03.2022 - 28.02.2024

Gefördert aus den Mitteln von Gesundheitsförderung 21+ und des Fonds Gesundes Österreich.

Einfluss und Potenziale von Lern- und Bildungsprozessen auf die Karriereentwicklung von Frauen in der Gewerkschaftsarbeit

Annette Sprung, Brigitte Kukovetz

In diesem Projekt wird näher betrachtet, wie Frauen innerhalb eines Betriebsrates bzw. der
Gewerkschaft aufsteigen und in zentrale Positionen gelangen. Es gilt zu analysieren, welche (informellen und non-formalen) Lern- und Bildungsprozesse dabei Einfluss nehmen bzw. welche
Strategien und Kompetenzen Betriebsrätinnen/ Personalvertreterinnen/
Gewerkschafterinnen erworben bzw. entwickelt haben, um ihre Karrieren voranzubringen
und ihre Aufgaben gut erfüllen zu können. Gleichzeitig wird auch nach etwaigen Bedarfen zur
weiteren Unterstützung bei der jeweiligen Vertretungstätigkeit sowie Karrierentwicklung
gefragt. Durch diesen Zugang soll ein genaueres Bild über die
Kompetenzbedarfe von BetriebsrätInnen und GewerkschafterInnen, auch unabhängig vom
Geschlecht, entstehen. Ziel ist die Identifizierung von Potenzialen für die künftige gewerkschaftliche Bildungsarbeit.

Laufzeit: 15.10.2022 – 14.5.2023

Gefördert von der Arbeiterkammer Steiermark

Arbeitsbereichsleiterin

Univ.-Prof. Mag. Dr.phil.

Annette Sprung

Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Telefon:+43 316 380 - 2548


Sprechstunde: Terminvereinbarungen per E-Mail gerne möglch: annette.sprung@uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.