Dissertationen
Genauere Informationen zum Doktoratsstudium finden Sie unter:
https://erziehungs-bildungswissenschaft.uni-graz.at/de/studieren/doktoratsstudien/
Auszug von abgeschlossenen Dissertationen aus den letzten Jahren:
2018
Buchgraber Sandra, Kerschbaumer Barbara:
Selbstbestimmung von psychoseerfahrenen Menschen
Seidler Yvonne, Schrenk Eva:
Sexualisierte Gewalt und Prävention - Wissen schützt! Eine Erhebung zur Situation in Österreich
2017
Auferbauer Martin:
Informationsbedürfnisse von steirischen Jugendlichen. Ein bildungssoziologischer Beitrag zur Ausrichtung von Jugendinformationsarbeit
Nwoha Livinus:
Sozialpsychiatrische Versorgung der Migrantinnen und Migranten afrikanischer Herkunft, südlich der Sahara in die Steiermark
2016
Findenig Ines:
Generationenprojekte als Orte des intergenerativen Engagements im außerfamiliären Kontext: Potentiale, Probleme und Grenzen
Messer-Misak, Karin:
Einfluß von Software-Anwendungen auf die Lern- und Handlungskompetenzen am Beispiel der Physiotherapie in Österreich
Masoumzadeh Minou:
Iranische Frauen zwischen Regierung, Religion und Tradition mit dem Fokus auf geschiedene Frauen im Untersuchungsjahr 2013
2014/15
GSPURNING Waltraud:
Der öffentliche Raum im Alltag von Kindern und Jugendlichen - Sozialraumanalyse mit 6- bis 14-jährigen in Voitsberg
HUMMEL Sandra:
Embodied Teaching Corporeal Expressiveness in Classroom Communication
SIXT Ulrike:
Schulsozialarbeit in Schule, Freizeit und Familie. Wissenschaftliche Begleitung eines Projektes des Vereins Avalon im Schulbezirk Gröbming
2012/13
WENKO Sabine/STICHER Birgit
Steirische PolizistInnen im Brennpunkt Sozialer Arbeit
2011
RIESENHUBER Martin
“Drogengebrauch von Jugendlichen von ‚normalem‘ zu ‚riskantem‘ Konsum. Schritte einer Klassifikation auf sozialpädagogischer Ebene“
2010
MITTERHUBER Beatrix
Bedingungen professionell-ethischer Kompetenzentwicklung in der sozialpsychiatrischen Betreuung
SCHUHMEYER Larissa gem. mit WALZL Nicole
Soziale Arbeit im Spiegel der Ökonomisierung. Neue Steuerung, Finanzierung und Qualität Sozialer Arbeit vor dem Hintergrund aktueller politischer und gesellschaftlicher Herausforderung. Zwei institutionelle Fallstudien aus der Jugendwohlfahrt.
2009
LENZ Elisabeth
Erfolgspotential interdisziplinärer Kooperation von Sozialpädgogik und Jugendpsychiatrie am Beispiel intensiver Einzelbetreuung
MÖSTL Sandra
Grenzfälle und Kooperationen zwischen stationären Einrichtungen der Jugendwohlfahrt und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Steiermark
2007
RAFFALT Andrea
Analyse des Sozialraums Liezen
2005
STETTNER Ute
"Kann Helfen unmoralisch sein? Der Paternalismus als ethisches Problem in der Sozialen Arbeit. Seine Begründung und Rechtfertigung."
2004
ANASTASIADIS Maria
"Die Zukunft der Arbeit und ihr Ende? Analyse der Diagnose: ‚Der dritte Sektor, unsere letzte, größte Hoffnung' aus ‚Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft' von Jeremy Rifkin in Hinblick auf transatlantische Übertragbarkeiten der gemeinten Vision"
2003
ZIMMERMANN Birgit E.
"Jugendberatung Online: Welche Chancen hat diese Form der Jugendberatung
im 21. Jahrhundert?"
FELBINGER Günther
Dokumentation in der Sozialpädagogik. Erläutert an einem Projekt zur Erstellung einer Dokumentationsvorlage
KITTL Helga
Rahmenbedingungen und Qualität häuslicher Versorgung alter Menschen – unter sozialpädagogischer Perspektive
2002
MELZER Ulrike
Frust oder Lust? Eine Studie über die Sexualität junger Frauen am Beginn des 21. Jahrhunderts
2001
FRIEDL Theresa
Lebensbedingungen Jugendlicher in ländlichen Regionen. Eine Untersuchung von Jugendlichen zwischen 14 bis 19 Jahren im steirischen Bezirk Feldbach
WEBER Maria
Familien als Koproduzenten Sozialpädagogischer Interventionen – Zur Innensicht Sozialpädagogischer Familienhilfe
2000
HEIMGARTNER Arno
Ehrenamtliche bzw. freiwillige Arbeit in Einrichtungen Sozialer Arbeit
WRENTSCHUR Michael
Theaterpädagogische Wege in den öffentlichen Raum. Zwischen struktureller Gewalt und lebendiger Beteiligung.
1998
TIPPL Heinrich
Schulsozialarbeit - Kooperation zwischen LehrerInnen und SozialarbeiterInnen an einer Hauptschule zur Verbesserung der schulischen Situation
1996
CUI Xiaoli
Gegenwärtige soziale Versorgung in der Volksrepublik China. Am Beispiel der Stadt Beijing“
MAIERHOFER Bibiane
Ausgewählte theoretische sozialpädagogische Positionen in der Ersten Republik und die Entwicklung der staatlichen Jugendfürsorgepolitik von 1928 bis 1938
WALISCH Werner
Burnout Im Erzieherberuf. Faktoren und Dimensionen des Burnout bei Erzieherinnen und Erziehern aus Kinder- und Jugendheimen österreichischer Landesregierungen und Magistrate
1995
EDER-NOVAK Barbara
Spannungsfeld Familie. Eine systemisch-familientheoriegeleitete Untersuchung über Zusammenhänge und Wechselbeziehungen zwischen familialen Strukturen und individuellen Prozessmustern
1994
GROSS Dorothea
Das Klima in einem Jugendheim. Eine qualitative Studie
1993
LESSLHUMER Maria
Erfolgsmotivierte bäuerliche Menschen - Ausfluss- und Einflussgrößen für Erfolg sowie Wege zum Erfolg. Untersuchungen über Merkmale und Erfolgsfaktoren gut geführter bäuerlicher Familienunternehmen.
1992
ZACH Christl
Innere Differenzierung in der Hauptschule unter besonderer Berücksichtigung der Realienfächer
1987
SCHALK Herma
Systemtheorie und Familientherapie. Ein Beitrag zur Erfassung der Kommunikationsstrukturen in Familien mit einem depressiven Mitglied
Kontakt
LEITUNGKontakt
Sekretariat
Mo.-Do. 10-12 Uhr
Mi. 13.30-15 Uhr