Forschung/Projekte
Im Fokus der Forschung des Arbeitsbereiches Sozialpädagogik stehen die folgenden drei Themenblöcke. Sie bilden das inhaltliche Profil:
- Sozialpädagogische Arbeit und Hilfe für Kindheit, Jugend, Familien und Generationen
- Soziokultur, Diversität, Partizipation und soziale Problemlagen
- Professionalisierung, freiwilliges Engagement und Gestaltung der Gesellschaft
Wir bemühen uns um eine gesellschaftlich relevante Forschung, die vielfach kooperativ und partizipativ gestaltet wird. In regionalen, nationalen und internationalen Projekten werden sozialpädagogische Leistungen und gesellschaftliche Strukturen analysiert und entwickelt. Als Forschungskonzepte kommen Surveys, Evaluation, partizipatives Forschen, szenisches Forschen, Ethnografie, Sozialraumanalyse und Sozialplanung zur Anwendung. Darin werden eine Vielzahl empirischer Methoden eingesetzt: Befragung, Interview, Beobachtung, Dokumentenanalyse, Gruppendiskussionen, Werkstätten usw. Die Forschungsarbeiten werden in Eigen- und Drittmittelprojekten sowie in Masterarbeiten, Dissertationen und Habilitationen realisiert. Der Arbeitsbereich Sozialpädagogik ist an den universitären Forschungsnetzwerken Heterogenität und Kohäsion sowie Lernen-Bildung-Wissen beteiligt.
Laufende und abgeschlossene Projekte unserer MitarbeiterInnen:
Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner
Assoz.-Prof. Dr. Maria Anastasiadis
Dr. Sabine Klinger
Ao.Univ.-Prof. Dr. Hannelore Reicher
Elena Stuhlpfarrer, MA
Dr. Manfred Sonnleitner
Kontakt
LEITUNGKontakt
Sekretariat
Mo.-Do. 10-12 Uhr
Mi. 13.30-15 Uhr