Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sozialpädagogik

Die globale Gesellschaft befindet sich in einem permanenten Wandlungsprozess. Kinder, Jugendliche und Erwachsene stehen in ihren Lebensverläufen vor vielfältigen Bewältigungs- und Gestaltungsaufgaben. Sie agieren dabei als Individuen sowie als Mitglieder von Familien, des Gemeinwesens und der Gesellschaft. Die soziale und kulturelle Entwicklung in Richtung Lebensqualität und Partizipation stellt eine umfassende Herausforderung dar, an deren wissenschaftlichen Bearbeitung die universitäre Sozialpädagogik beteiligt ist. Sie hat dabei die Entfaltung der Menschenrechte und die Verwirklichung der Lebenschancen vor Augen. Die Sozialpädagogik konzentriert sich auf zahlreiche Leistungen im Sozial-  und Bildungsbereich und bezieht sich auf den ganzen Menschen, seine Lebenswelten und auf dessen Anspruch auf Partizipation am gesellschaftlichen Leben. Dies schließt die Auseinandersetzung mit sozialer Verantwortung, sozialer Gerechtigkeit und sozialen Gestaltungsansprüchen mit ein.

Die Sozialpädagogik umfasst eine Vielzahl von Handlungsfeldern. In diesen werden die Gestaltung und Bewältigung des Lebensalltags von Menschen verschiedener Lebensalter und Lebenslagen angeregt, unterstützt und begleitet. Sozialpädagogisches Professionshandeln wird auf den Ebenen des Falls, der Gruppe und des Gemeinwesens umgesetzt. Dies umschließt die institutionelle Ausgestaltung und die Herstellung der politisch-strukturellen Rahmenbedingungen. Wichtige Kontexte sind dabei Wohnen, Bildung, Arbeit und Kultur. Die Formen der Arbeit sind mobil (z.B. Erziehungshilfe), ambulant (z.B. Beratungsstellen), teilstationär (z.B. Tagesstätten), stationär (z.B. Wohngemeinschaft), aufsuchend (z.B. Streetwork) oder offen (z.B. Jugendzentren). Mit diesen sind erziehende, betreuende, präventive, bildende und intervenierende Aufgaben verbunden.

Handlungsfelder finden sich beispielsweise:
// in der Kinder- und Jugendarbeit
// in der Kinder- und Jugendhilfe
// in der Arbeit mit Familien
// in der genderreflektierenden und sexualpädagogischen Arbeit
// in der Betreuung von Asylsuchenden
// in der Begleitung von arbeitssuchenden Menschen
// in der Unterstützung bei Ausbildungen und integrativen Beschäftigungen
// in der Arbeit mit armutsbetroffenen Menschen
// in der Arbeit mit alten Menschen
// in der Arbeit mit Personen mit Migrationserfahrung
// in der sozialpädagogischen Arbeit mit Personen mit psychischen
Problemen
// in der Arbeit mit Menschen mit Lernschwierigkeiten
// in der Soziokultur- und Stadtteilarbeit
// in der Arbeit mit drogenkonsumierenden Menschen
// in der Bewältigung von sozialen Gesundheitsproblemen
// in der Spiel- und Erlebnispädagogik

 

 

 

Kontakt

LEITUNG
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner Telefon:+43 (0)316 380 - 2556

Kontakt

Sekretariat
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Anneliese Pirs Telefon:+43 (0)316 380 - 2541

Mo.-Do. 10-12 Uhr
Mi. 13.30-15 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.