Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Forschungsgeleitete Lehre

am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

 

Allgemein

 

Den großen Zustrom an Studierenden in unsere Studienrichtung in den letzten Jahren sehen wir als Herausforderung und deshalb bemühen wir uns auch, viele Elemente einer forschungsgeleiteten Lehre in den Curricula umzusetzen.

Dieses Anliegen prägt das Lehr- und Lernkonzept des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und auch die Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden, denn sowohl Lehrende als auch Studierende begeben sich hierbei in einen Lern- und Erkenntnisprozess. Beispiele dazu finden Sie u.a. in: Egger, Rudolf/Wustmann, Cornelia/ Karber, Anke (Hrsg.) (2014): Forschungsgeleitete Lehre in einem Massenstudium. Bedingungen und Möglichkeiten in den Erziehungs- u8nd Bildungswissenschaften. Reihe: Lernweltforschung, Band 13, Springer Verlag.

Orientiert sind unsere Bestrebungen am Konzept von Mick Healey (2005a, S. 70), der vier Arten von forschungsgeleiteter Lehre bezogen auf Curricula unterscheidet.

Aus dieser Konzeption ergeben sich vier unterschiedliche Typen forschungsgeleiteter Lehre (vgl. Kossek 2009, S.9):

 

_____________________

Zum Podcast "Forschungsgeleitete Lehre - Anspruch oder Widerspruch?" - Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.