Archiv_Masterarbeiten
Archiv_Abgeschlossene Masterarbeiten von 2008 bis 2016
Abgeschlossene Masterarbeiten ab dem Sommersemester 2008
Ackerl, Jakob: Die Pflegeausbildung im Spannungsfeld zwischen Berufung und Verdienst. Situation und Motive der Pflegeausbildung. |
Albert, Heidi: Die Bedeutung von Basisbildung für die politische Partizipation von Menschen mit Grundbildungsbedürfnissen unter besonderer Berücksichtigung von Paulo Freire. |
Allmer, Markus: Bildung und Lernen von Lehrlingen unter besonderer Berücksichtigung der Gesundheitsprävention. Kompetenzerwerb für die Handlungsbefähigung von BerufseinsteigerInnen. |
Angerer, Dagmar: Betriebliche Gesundheitsförderung. Evaluation der Ausbildung zum/zur GesundheitsmoderatorIn am Beispiel eines steirischen Unternehmens. |
Arifi, Barbara: Jugend und Instant Messaging. Wie gehen Jugendliche mit der Nachrichtenflut um? |
Arth, Nina Maria: Problemorientiertes Lernen und Journal Club - zwei innovative Lehr- und Lernmethoden zur Förderung des Lebenslangen Lernens. |
Bäck, Nicole: Lernen mit neuen Medien an der Hochschule am Beispiel der Universität Graz. |
Baumann, Bianca: Welche Kompetenzen benötigen AbsolventInnen des Studienganges "Weiterbildung - lebensbegleitende Bildung"? Ein Einblick in die Sicht von Personalverantwortlichen. |
Beter, Eva: Innerbetriebliche Fortbildung in der Pflege. Motivation und Umsetzung der innerbetrieblichen Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz. |
Bogensberger, Armin: Share and Like for Education. Strategien und Sicherheitsaspekte bei dem Einsatz von Social Media für das Marketing in Weiterbildungsorganisationen. |
Buichl-Ruisz, Sarah: Zwischen gestern und morgen. Die Reintegration von RehabilitandInnen in das Erwerbsleben und dabei entstehende Herausforderungen. Dargestellt am BBRZ Region Süd. |
Cafuta, Sabine: Qualitätsmanagement. Evaluation von Bildungsprozessen in der elementaren Bildungsarbeit am Beispiel der Institution Kindergarten. |
Cernec, Martina: Theodor W. Adorno und sein Einwirken auf die Erwachsenenbildung. |
David, Lisa: Didaktisch-reflexive Kompetenzen als Professionalitätsmerkmal von Erwachsenenbildnerfirmen. Ein konzeptiver Vorschlag. |
De Gaetani, Selena: Arbeitsintegration von Menschen mit Behinderung. |
Delibašić, Adisa: Bildungsberatung für MigrantInnen am österreichischen Arbeitsmarkt. |
Drescher, Andrea: Mentoring als Teil der betrieblichen Weiterbildung. Eine kritische Betrachtung des Mentoring-Konzeptes der Firma Modal. |
Düregger, Petra: Führungswerkzeug Kompetenz - soziale und emotionale Kompetenzen in der Projektarbeit. |
Ebli, Carina: Arbeitslosigkeit und Weiterbildung. Welchen Nutzen und welche Erfahrungen ziehen Langzeitarbeitslose aus Beschäftigungsprojekten der Steirischen Wissenschafts-, Umwelt- und Kulturträger GmbH? |
Eck, Karin: Zur Retraditionalisierung der Lebensverläufe von Frauen durch Mutterschaft. Hintergründe und Widersprüchlichkeiten. |
Ekbauer, Eszter: Deutschlernen und Integration auf neuen Wegen. Sprachenlernen im Tandem am Beispiel erwachsener MigrantInnen. |
Exarchos, Wasiliki: Interkulturelle Kompetenzentwicklung durch Weiterbildung. |
Feurle, Stefan: Erwachsenenbildung und nachhaltiges Umweltverhalten. Ein Verhältnis mit überschätzter Wirkung. |
Fraundorfer, Elisabeth: Spezifizierung des Curriculums der Ausbildung zur Kinderbetreuerin/zum Kinderbetreuer bzw. zur Tagesmutter/zum Tagesvater in der Steiermark. |
Fürnholzer, Claudia: Durch den Körper und in Beziehung Lernen. Lernprozesse durch den Tanz, unter besonderer Berücksichtigung des Paartanzes und einer geschlechtsdifferenzierten Fokussierung. |
Gaigg, Martina: Kompetent pflegen in der Migrationsgesellschaft. Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung. |
Ganev, Uta: Ästhetisch-kulturelle Bildung als Handlungsrahmen für Kompetenzerwerb. |
Gartler, Claudia: Informations- und Kommunikationstechnologien im elementaren Bereich Kindergarten. |
Geier, Mario: Neue Medien und Lernen. Lernprozesse im Umgang mit Videospielen in Hinblick auf die kognitiven, emotionalen und sozialen Ebenen im alltäglichen Leben. |
Geißler, Johanna: Die Bedeutung von sozialen Kompetenzen für Studierende im Hinblick auf die überfachliche Kompetenzanforderung am Arbeitsmarkt. Eine Evaluation am Zentrum für Soziale Kompetenz der Universität Graz. |
Giener, Anita: Bildungswirksame Momente im Elementarbereich. Eine vergleichende Betrachtung ausgewählter theoretischer Positionen. |
Golger, Daniela: Wertschätzende LehrerInnen-SchülerInnen-Kommunikation in der Volksschule basierend auf der Theorie der Emotionen Intelligenz nach Daniel Goleman. |
Grabner, Elisabeth: Selbstorganisiertes Lebenslanges Lernen in der Violinpädagogik aus Sicht der Lehrenden. Herausforderungen an die Weiterbildung am Beispiel der ESTA-Österreich (EUROPEAN STRING TEACHERS ASSOCIATION). |
Gril, Kristina: Kompetenzen von Alphabetisierungs- und BasisbildungstrainerInnen in der Arbeit mit MigrantInnen. |
Gruber, Joachim: Bildung und die Widersprüche des Rationalismus in der Perspektive der Philosophie Jean Gebsers. |
Gsellmann, Pamela: Erwachsenenpädagogische Beratung als Strategie und Methode zur Förderung von Empowermentprozessen. |
Golger, Daniela Marianne: Wertschätzende LehrerInnen-SchülerInnen-Kommunikation in der Volksschule basierend auf der Theorie der Emotionalen Intelligenz nach Daniela Goleman. |
Gugitscher, Karin: Bildungsberatung und Erwachsenenbildung in Österreich. Eine historische Skizze im Kontext der Bildungsreformen um 1920 und 1970 sowie gegenwärtige Bildungspolitiken. |
Hamoud, Muna: Konzepte zur Integration von MigrantInnen in Österreich und ihre bildungspolitischen Implikationen. |
Harrer, Roswitha: Expansive Lerngründe der Generation 55 Plus - Eine empirische Motivationsanalyse für ein Studium an der Karl-Franzens-Universität Graz. |
Hauser, Birgit: Das Menschenrecht auf Bildung in der Menschenrechtsstadt Graz - Bildungsmaßnahmen auf lokaler Ebene und internationale Projekte. |
Hadziefendic, Alen: Lebenslanges Lernen und soziale Kohäsion. Erhebung am Beispiel von Bosnien und Herzegowina (BiH). |
Hirschbauer, Bianca: Motivationsgründe von zweiten Bildungswegentscheidungen im Erwachsenenalter. Eine empirische Analyse im Rahmen der Berufsreifeprüfung (BRP) am Bildungsförderungsinstitut Graz West. |
Hödl, Alexandra: Trens betrieblicher Weiterbildung. Auswirkungen, Konsequenzen und Perspektiven für Klein- und Mittelbetriebe. |
Hofbauer, Gerhard: Politische Bildung als Auftrag der katholischen Erwachsenenbildung in der Steiermark? |
Höfner, Christina: Wie lernt das Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark? Eine Fallstudie organisationaler Lernprozesse. |
Hölblinger, Irene: Die zukünftige Bedeutung der dualen Berufsausbildung in Österreich - Verlust oder Anstieg? Die Lehrlingssituation am Beispiel des Mariazeller Landes. |
Holweg, Renate: Motivation - Emotionalität - Lernen - Wege zum offenen Lernen - ein Konzept für die Lehrer/innenweiterbildung. |
Jagersbacher, Michael: Die Rolle des Individuums und seiner Fähigkeiten im Konzept des organisationalen Lernens unter besonderer Berücksichtigung des Paradigmas der Theorie der Selbstorganisation. |
Jauk, Sarah: Einfluss der neuen Informations- und Kommunikationsmedien auf die Aus- und Weiterbildung der Radiolandschaft Steiermark. |
Jeram, Bettina: Die japanische Kampfkunst Aikido als Beitrag zur Persönlichkeitsbildung. Kompetenzerwerb für die Persönlichkeitsbildung im Rahmen der Erwachsenenbildung. |
Jofen, Julia: Citius, altius, fortius - schneller, höher, weiter. Bildungszentren und der Erfolg ihrer Weiterbildungsmaßnahmen am Beispiel des Bfi Köflach. |
Jüttner, Vera: Beständigkeit und Wandel durch informelles Lernen: Sozialstrukturelle Verortung und Restruktuierungsprozesse nach Pierre Bourdieu. |
Kainz, Sandra: Expedition Erasmus - Kompetenzentwicklung bei Studierenden im Kontext eines Erasmus-Aufenthaltes. |
Kallinger, Adriana: Qualitätsmanagementsysteme für Weiterbildung? Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von Zertifizierungssystemen und Testierungssystemen. |
Karlin, Kerstin Elisabeth: Weiterbildung als Chance?! Problemfelder und Lösungsansätze zur Bildungsbenachteiligung von Migrant_innen. |
Karnitschnig, Elisabeth: Imagination zum Schlüsselthema Geburt. Analysiert anhand von drei Doku-Soaps. |
Keusch, Nicole: "Wissenstransfer zwischen den Generationen." Eine Auseinandersetzung mit der Bedeutung des intergenerationellen Lernens angesichts der Auswirkungen des demografischen Wandels. |
Kickenweitz, Kerstin: Die Erweiterung der sozialen Handlungskompetenzen von Erwachsenen durch den Umgang mit Pferden. Literaturstudium zur Darstellung der Wertigkeit und Bedeutung der Vermittlung von sozialen Kompetenzen im Erwachsenenbildungsbereich. |
Kleindienst, Tanja: Qualitätssicherung in der Personalentwicklung. Eine empirische Studie über innovative Förderungsmaßnahmen beruflicher Handlungskompetenzen in Unternehmen in der Steiermark. |
Klöckl, Eva: Motivation zur beruflichen Weiterbildung unter Berücksichtigung des familiären Hintergrundes. |
Köck, Katharina: Weiterbildungsmaßnahmen für Führungskräfte in sozialen Einrichtungen - Eine empirische Studie für Transfersicherung des sozialen Kompetenzerwerbs bei KindergartenleiterInnen. |
Kobler, Katharina: Erwachsenenbildungsorganisationen im interkulturellen Öffnungsprozess. Potenziale und Grenzen von Leitlinien. |
Kohl, Kerstin: Lernen am Arbeitsplatz. Gestaltung der Lernmöglichkeiten am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Ausbildung. Eine explorative Studie am Beispiel von Unternehmen in der Steiermark. |
Körbler, Carina: Freiwilligenarbeit im Ausland. Ein Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung am Fallbeispiel eines Programms der Hope Foundation in Kamerun. |
Körbler, Katharina: Erwachsenenbildungsorganisationen im interkulturellen Öffnungsprozess. Potentiale und Grenzen von Leitlinien. |
Kracher, Christoph: Potenziale von Computerspielen. Der Erwerb von Medienkompetenz. |
Kuss, Barbara Felicitas: „Altersheterogenität in der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung“. |
Lampesberger, Ines: Globale Bildungsmomente - Das Konzept Globalen Lernens unter Berücksichtigung des Identitätsaspekts. |
Larndorfer, Armin: Megaphon-Uni. Erwachsenenbildung für "sozial Benachteiligte" in Graz. |
Landgraf, Christina: Integrative Erwachsenenbildung - Wie können Menschen mit Beeinträchtigungen an "Bildung für alle" teilnehmen? |
Langreiter, Julia: Qualifiziert für die Erwachsenenbildung? Ein ungeklärtes Verhältnis von universitären Ausbildungen und der Weiterbidlungsakademie Österreich. |
Laundl, Heidelinde: Multiperspektivische Betrachtung von Armut im Hinblick auf Schlüsselkompetenzen als armutspräventive Herausforderung für Lebenslanges Lernen. |
Loibner, Katharina: Entlastungsmaßnahmen steirischer KindergartenpädagogInnen. |
Lugger, Martina: Integrative Erwachsenenbildung: Die Kompetenzen des Erwachsenenbildners/der Erwachsenenbildnerin für die Bildungsarbeit mit Menschen mit Behinderung. |
Macher, Claudia: Entwicklungszusammenarbeit und freiwilliges Engagement in Tansania am Beispiel des Vereins Usseri e.V. |
Mayerhofer, Michaela: Handlungs- und Praxisfelder in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Wie informiert sind Studierende und AbsolventInnen über bestehende und neue Praxisfelder? |
Medicus, Eva Susanna: Technik-Arbeit-Bildung. Einfluss des technischen Wandels auf die Aus- und Weiterbildung von MetallfacharbeiterInnen. |
Oberhofer Lisa: Globale Bildungsmomente - Das Konzept des globalen Lernens unter Berücksichtigung des Identitätsaspektes. |
Ortmann, Michaela: Consumo ergo sum? Wie Marketingstrategien versuchen, das menschliche Verhalten zu beeinflussen. Eine kritische Diskursanalyse. |
Ott, Katharina: Weiterbildungszertifikate und ihre Bedeutung am österreichischen Arbeitsmarkt. |
Pavsic-El Rabadi, Leila Naim: Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen in Österreich mit den gesellschafts- und bildungspolitischen Konsequenzen. |
Pfandner, Angelika: Personalentwicklung aus pädagogischer Perspektive - Unter welchen Bedingungen kann die Lernfähigkeit von Organisationen gesteigert werden? |
Pichler, Tamara: Weiterbildung - ein Privileg bereits Privilegierter? Eine empirische Studie über Exklusionsphänomene im und durch das Weiterbildungssystem aus Sicht von WeiterbildnerInnen. |
Pliberschnig, Nina: Das Nachholen des Pflichtschulabschlusses. Eine kritische Auseinandersetzung mit didaktischen Zugängen. |
Podolan, Kathrin: Lernen im Kontext betrieblicher Weiterbildung. Anregung und Unterstützung von Lernprozessen innerhalb betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen. |
Prem, Julia: Mediation. Zum Selbstverständnis eines Berufsbildes. |
Pukl, Katharina: Die Vermittlung von Interkultureller Kompetenz im Rahmen der LehrerInnenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. |
Puster, Elisabeth: Lernort Bibliothek: Online-Befragung von Studierenden der Technischen Universität Graz über NutzerInnen-Bedürfnisse und Informationskompetenz. |
Rampetzreiter, Regina: Brennt die Uni noch?! Eine Darstellung des Bildungsprotestes 2009 und seine Auswirkungen. |
Ramsbacher, Daniela: Bildung gegen rechts? Rechtsextremismus in der österreichischen Politik - eine Herausforderung für die Weiterbildung. |
Ranacher, Kathrin: Otto Glöckel und die Volksbildung. |
Rath, Anna: Wenn frau Wissen schaffen will. Universitäre gleichstellungsorientierte Weiterbildung zur Karriereförderung von Wissenschaftlerinnen. |
Reisenbauer, Martina: Didaktische Maßnahmen zur Förderung des Lernerfolges von Bildungsteilnehmer und Bildungsteilnehmerinnen in der Lernenden Region Bucklige Welt - Wechselland am Beispiel der subjektorientierten Erwachsenenbildung. |
Reiter, Nina. Ansprüche an Basisbildung. Gesellschaftliche Interessen und individuelle Erwartungen. |
Reith, Tamara: Das Genderthema in der Erwachsenenbildung. Konstruktion von männlichen und weiblichen Rollen in Seminaren der Erwachsenenbildung. |
Resek, Kathrin: Interkulturelles Lernen im Rahmen von Mentoring am Beispiel des Projekts "Interkulturelles Frauen Mentoring Oststeiermark". |
Riegelnegg, Andrea: Integration durch Ehrenamt. Die Bedeutung ehrenamtlichen Engagements von MigrantInnen für ihre Integrations- und Partizipationschancen. |
Rieger-Kirnbauer, Anita: Ältere Menschen und neue Medien - ein Widerspruch? Integratives Lernen als möglicher Weg zur Medienkompetenz. |
Ries, Carola: Das Werbefernsehen als ErnährungsberaterIn? Eine wissenssoziologische Diskursanalyse. |
Rodlauer, Julia: Health Literacy - Über die Bedeutung und Wirksamkeit gesundheitskompetenzstärkender Erwachsenenbildung. Eine qualitative Evaluierung einer Veranstaltungsreihe des Frauengesundheitszentrums Graz. |
Roduner-Eberhard, Silvia: Lebenswelt und Selbstverständnis in der Erwachsenenbildung. Theoretische Bezüge und eine qualitative Analyse der Veränderungen in der Lebenswelt und Selbstverständnis von Frauen in nicht-traditionellen Berufen. |
Röck, Corina: Nicht alle lernen lebenslang! Partizipationsmöglichkeiten durch organisierte Weiterbildung für benachteiligte Frauen. |
Rucker, Christina Maria: Der Einfluss der digitalen Medien auf die Lebenswelt von jungen Erwachsenen und Seniorinnen und Senioren der Gegenwart - Eine qualitative Interviewstudie. |
Rumpl, Bernadette: Selbstgesteuertes Lernen und buddhistisches Gedankengut. Ein Brückenschlag anhand des personenzentrierten Ansatzes von Carl R. Rogers. |
Ŝakić, Saldjana: Die Anerkennung des kulturellen Potentials mehrsprachiger Erwachsener als Bildungsaspekt. |
Sampl, Susanne: (Ganzheitliche) Menschenrechtsbildung - Eine pädagogische Analyse inspiriert durch das Projekt Land of Human Rights. |
Saurer, Martina: Berufliche Weiterbildung von Frauen - am Beispiel der KursteilnehmerInnen des bfi Köflach. |
Scherngell, Marko: Widerstand macht Sinn!? Macht und Mündigkeit in der Weiterbildung. |
Schmautz, Jasmin Romana: Stammkunden/Innenpflege in der Erwachsenenbildung. Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung am Beispiel des Volksbildungshauses Schloss Retzhof. |
Schröck, Anna Cara: Kompetenzorientierte Bildungsberatung. |
Schröck, Kristina Anna: Persönliche Kommunikation als Führungs- und Förderinstrument im pädagogischen Feld. Eine empirische Analyse über den Wert der face-to-face Kommunikation in einer ausgewählten Weiterbildungseinrichtung. |
Schwar, Elisabeth: Gesundheitsförderung und Erwachsenenbildung - Selbstbestimmtes und motiviertes Gesundheitsverhalten. |
Stefa, Josef: Der gläserne Mensch. Einschränkungen in der Bildung der Autonomie durch Verlust der Privatsphäre. |
Steiner, Johanna: Bildung und Wissensgesellschaft - ein Widerspruch? Kritische Analyse zur möglichen Rolle von Bildung in einer zunehmend wissensbasierten Gesellschaft. |
Stöckler, Claudia: Biografiearbeit - Beitrag zur Bewältigung von Herausforderungen des dritten Lebensalters. |
Stoppacher, Dagmar: Einbilden - umbilden - neubilden. Die Herausforderung der Erwachsenenbildung für das Lernen älterer Menschen. |
Straka, Christoph: durch:sichtbarkeit:kontrolle "Zur dialektischen Beziehung von Transparenz und Kontrolle im Bildungsbegriff" |
Studencnik, Peter: Einflüsse von Qualifizierungsmaßnahmen auf Mentoring-Prozesse. Eine Analyse von MentorInnenstilen und Erfahrungen von Mentees. |
Ternoschek, Wilhelm: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I. Eine Befragung zu Positionen und Konzepten steirischer PädagogInnen. |
Themessl, Susanne Christine: Marketing für eine zielgruppenorientierte Basisbildung. |
Thöringer, Elisabeth: Talentmanagement & Betriebliche Weiterbildung. Eine analytische Betrachtung der Auswirkungen für Unternehmen und Talente. |
Tösch, Kristina: Berufsbegleitendes Studium: Sich neben dem Beruf akademisch weiterbilden. |
Tschery, Martina: Die landwirtschaftliche (Weiter-)Bildung im Umbruch. Eine Frage der Gemeinschaft? Exemplarisch dargestellt an der Bezirkskammerwahl St. Pölten. |
Unterreiner, Melanie: Übergangsmanagement vom Bildungssystem in das Berufssystem. Eine qualitative Studie zur Eingliederung Grazer Jugendlicher in den Arbeitsmarkt. |
Valenti, Helene: Neue Lehr-Lernkultur und methodisch-didaktische Ansätze im Bildungsprogramm Crew Resource Management in Luftfahrtunternehmen. Eine ExpertInneninterviewstudie. |
Wachter, Elisabeth: "Unde venis curatio?" Die Entwicklung der Krankenpflegeausbildung in Österreich im 20. Jahrhundert. |
Wachter, Elisabeth: Wider Fortbildungen!? Eine kritische Auseinandersetzung mit den Gründen des Fortbildungswiderstandes von VolksschullehrerInnen. |
Wagner, Daniela: Verantwortung für eine qualitätsvolle Zukunft der Universität am Beispiel der Karl-Franzens-Universität Graz. |
Wagner, Tanja: Was das Murtal braucht. Eine Analyse für Murtal Campus über den aktuellen Weiterbildungsbedarf in ausgewählten Betrieben der westlichen Obersteiermark. |
Waldmüller, Kerstin: Wissenslücken zwischen Kindergarten und Schule. Optimierung der Nahtstelle Kindergarten - Schule durch Kompetenzerweiterung von Kindergartenpädagog_innen und Volksschullehrer_innen. |
Weber, Merle: Neue Formen der Elternbildung. Möglichkeiten und Grenzen von Onlineangeboten. |
Weichhardt, Juanita: Grundtvig - Lernpartnerschaften und ihre Bedeutung im Kontext des lebenslangen Lernens |
Zelzer, Cornelia: Die Rolle von Emotionen in der Erwachsenenbildung und ihre Bedeutung für Lehrprozesse. |
Ziegler, Lydia: Durch Bildung Brücken (zer)schlagen! Das bildungspolitische Konzept "Lebenslanges Lernen" unter der Lupe einer kritischen Analyse. |