Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Diplomarbeiten

Abgeschlossene Diplomarbeiten ab dem WS 1999/2000

Achs, Evelyne: Bildungs als Humanpotenzial. Eine ideologiekritische Analyse ausgewählter aktueller Bildungsbegriffe.
 
Agy, Susanne: Frauen. Arbeit. Freizeit? Über Bewusstseinsbildung zu mehr Freizeit.
 
Ahmed, Jasmin: Lebenslanges Lernen - Herausforderung an die Volkshochschule!?
 
Amtmann, Brigitte: Konzepte der Gesundheitsförderung. Perspektiven einer salutogenetisch fundierten und subjektorientierten Gesundheitsförderung
 
Anderhuber, Astrid Maria: Männergewalt gegen Frauen aus der Täterperspektive. Ursachen und exemplarische Modelle der Männergewalt-Arbeit.
 
Bachner, Carina: Training in der Weiterbildung. Didaktik, Methodik und spezifische Arbeitsinhalte bei Bewerbungs- und Berufsorientierungstrainings.
 
Bammer, Doris: Entwicklung eines feministisch-pädagogischen Bewusstseins als Chance für geschlechtergerechte Technik-Bildung.
 
Baumschlager, Alfred: Ernährungserziehung, Ernährungsbildung und Ernährungsverhalten - Bildungsmaßnahmen und Beratung bezüglich heutiger Ernährungsprobleme.
 
Beck, Margit: Die Lebens- und Arbeitsrealität der heutigen Jugend im Rahmen der Erwachsenenbildung am speziellen Beispiel Bezirk Liezen.
 
Becken-Wilferl, Daniela: Berufliche Bildung und Rehabilitation. Am Beispiel des Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrums Linz.
 
Bernhard, Andrea: Comparison between Austrian and Finnish Higher Education.
 
Blendinger, Ingmar: Geschichte und Entwicklung der Informationstechnologien und deren Einfluss auf die gegenwärtige Erwachsenenbildung.
 
Böckelberger, Maria: Prävention und Gesundheitsförderung im Lebenslauf. Theoretische Beispiele für Risikofaktoren oder Erkrankungen vom Kindesalter bis ins hohe Erwachsenenalter.
 
Boulgaropoulos, Tatjana: Lesen- und Schreibenlernen im Erwachsenenalter. Bildungsmaßnahmen für Erwachsene in der ISOP GmbH.
 
Bozinova, Julija: Erwachsenenbildung in der Diözese Graz-Seckau am Beispiel der Entwicklung der Ehe- und Familienarbeit.
 
Brandenberg, Karin: E-Learning im Gender-Kontext. Virtuelle Lernumgebungen als Herausforderung für eine Weiterbildung mit dem Anspruch auf eine geschlechterparitätische TeilnehmerInnenschaft.
 
Bredt, Eva-Christina: Aufklärung, Bildung und Weiterbildung bei Johann Heinrich Pestalozzi.
 
Buchgraber, Sandra: Bildung zwischen Eigen-Sinn und Anpassung.
 
Cendon, Eva: Hannah Arendt - die Würde einer Paria. Aspekte politischer Frauenbildung.
 
Consolati, Claudia: Lernen fürs Leben im Gefängnis. Informelle Lernprozesse im Gefängnisalltag von Häftlingen der Justizanstalt Karlau.
 
Deininger, Sigrid: Wirksamkeitsforschung in der Weiterbildung am Beispiel des 8. Lehrganges des MBA - Master of Business Administration - an der Universität für Weiterbildung Krems.
 
Dentler, Annabelle: Erwachsenenbildung als Produzentin eines subjektorientierten und identitätsstiftenden Bildungsverständnisses.
 
Diechler, Felicitas: Die Aus- und Weiterbildungssituation der Gehörlosen in der Steiermark.
 
Domenek, Natascha: Trainer im sozial- und berufspädagogischen Bereich in der Steiermark. Voraussetzungen, Motivation, Arbeitsbedingungen und persönliche Perspektiven.
 
Donsa, Alexandra: Die Aktivgruppe als Qualifizierungschance für den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben im Raum Lavanttal.
 
Doppelhofer, Silvia: "Kreativität" und "Kommunikationsfähigkeit" als Schlüsselqualifikationen und ihre Bedeutung für die Erwachsenenbildung.
 
Doppelhofer, Tanja: Frauen und Technik am Beispiel des Projekts ALTERNATIVE (Gleisdorf).
 
Dorn, Daniela: Gender Mainstreaming in der Erwachsenenbildung - Eine kritische Betrachtung.
 
Drozdowskyj, Peter: Chancen und Grenzen pädagogischen Handelns im hierarchischen System am Beispiel der Unternehmensentwicklung des Arbeitsmarktservice.
 
Eberhard, Monika: Die aktuelle Ausbildungssituation von BildungsberaterInnen in Österreich.
 
Edlinger-Hiebl, Barbara: Diskriminierung und Abwertung von Migrantinnen am österreichischen Arbeitsmarkt. Strukturelle Rahmenbedingungen und Zugangsmöglichkeiten zum Arbeitsmarkt und zur beruflichen Aus- und Weiterbildung.
 
Eglauer, Helena: Leseverhalten von Erwachsenen.
 
Egger-Szivatz, Martha (gem. m. Kaltenegger, M.): Die berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Veränderungen am Beispiel der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
 
Eichberger, Andrea: Berufliche Weiterbildung von Frauen. Kursangebote und Motivationsprobleme in den Regionen Knittelfeld und Judenburg.
 
Elmer, Elisabeth: Wirksamkeit von Beratung in der Weiterbildung. Evaluierung am Beispiel einer trägerübergreifenden, persönlichen Weiterbildungsberatung des Bildungsnetzwerkes Steiermark.
 
Eppich, Yvonne: Gesundheitsbildung im Rahmen von Projektarbeit.
 
Eregger, Karin: Auswirkungen von beruflichen Belastungen auf das Fort- und Weiterbildungsverhalten von Pflegepersonal.
 
Ertl, Bettina: Studienchancen von alleinerziehenden Müttern und Vätern. Analyse von Bedürfnissen, Barrieren und Bildungsbedingungen.
 
Fabian, Eva: Fernschulreport. Faktoren für einen erfolgreichen Abschluss der Handelsakademie für Berufstätige unter Einbeziehung von Formen des Fernunterrichts in Graz.
 
Fauland, Eva: Erfolgsparameter Arbeitsstiftung. Pädagogische Betrachtung arbeitsmarktpolitischer Instrumente zur Reintegration Erwerbsloser in das Berufsleben.
 
Felder, Rita: Das Australische Bildungswesen mit besonderem Augenmerk auf Zulassungsberechtigungen mit fortgeschrittenem Alter für ein Universitätsstudium am Beispiel Queensland.
 
Fellner-Miyayoshi, Mariko: Die Möglichkeiten der gesellschaftlichen Integration von Menschen mit Seh- und Hörbehinderungen in Japan. Mit spezieller Berücksichtigung der Universität und des Einstiegs in den Arbeitsmarkt.
 
Fellner-Rzehak, Eva (gem. m. Podbelsek, Tina): Wer nicht hören kann, muss ... können! Eine Untersuchung zum Textverstehen gehörloser Menschen.
 
Felsberger, Margit: Handbuch für PersonalistInnen. Eine informelle Weiterbildungsgrundlage.
 
Fischer, Winfried: Intellektuelle Selbstorganisation und Zusammenhänge früher Lernprozesse mit der späteren Lebensqualität.
 
Fluch, Corinna: Die Rolle des Wettbewerbs in der heutigen Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des Berufseinstiegs mithilfe der Entwicklung eines Berufsstarterseminars für StudentInnen am Ende ihres Studiums.
 
Fodor, Christine: Erwachsenenbildung als Beruf? - Tätigkeitsfelder, berufliche Situation und professionelles Selbstverständnis von PädagogInnen mit Studienschwerpunkt Weiterbildung.
 
Friedl, Andrea: Die Rekrutierung von Kurs- und SeminarleiterInnen durch Institutionen der Erwachsenenbildung in der Steiermark.
 
Friesacher, Simone: Selbstkonzept und Weiterbildungseinstellung von postgradualen Studierenden.
 
Friesenbichler, Bianca: Utopisches Denken als Kompetenz in der pädagogisch-feminstischen Arbeit.
 
Frind, Monika: Maßnahmen interkultureller Erwachsenenbildung als Beitrag gegen Ausgrenzungsprozesse in der multikulturellen Gesellschaft.
 
Fruhmann, Immanuel: Weiter-Bildungsmanagement. BildungsmanagerIn als neues Berufsfeld für Erziehungs- und BildungswissenschafterInnen.
 
Fürhacker, Ruth: Die Zeit des Umbruchs. Möglichkeiten und Grenzen der Weiterbildung am Beispiel der Berufsreifeprüfung.
 
Fürnholzer, Claudia: Durch den Körper und in Beziehung Lernen. Lernprozesse durch den Tanz, unter besonderer Berücksichtigung des Paartanzes und einer geschlechtsdifferenzierten Fokussierung.
 
Fürpass, Gunde: Lebenslanges Lernen als zunehmende Herausforderung für die Gesellschaft.
 
Gamillscheg, Heike (gem. mit Mayer, Barbara): LehrerInnenweiterbildung in der Freizeit.
 
Gartler, Claudia: Informations- und Kommunikationstechnologien im elementaren Bildungsbereich Kindergarten. Ein Beitrag zur Professionalisierung von KindergartenpädagogInnen.
 
Geisriegler, Petra: Der Wandel des Bildungsideals in der Aufklärung und seine bildungspolitische Bedeutung.
 
Gerger, Jürgen: Theater, Politik und die politische Bildung Erwachsener in historischer Perspektive.
 
Gesslbauer, Markus: Bildung für soziale Schwache. Konsequenzen der Soziologie Pierre Bourdieus für die Pädagogik.
 
Geyrhofer-Doller, Daniela: Aus- und Weiterbildung vom traditionellen Volksschullehrer zum Montessoripädagogen.
 
Gollob, Annemarie: Das MitarbeiterInnengespräch als Instrument der Personalentwicklung unter besonderer Berücksichtigung der Weiterbildung.
 
Gollowitsch-Siegl, Sandra Anita: Betriebsorganisation, Arbeitsorganisation und Weiterbildung.
 
Goriupp, Sigrid: Elternbildung leicht gemacht - gegenwärtige Situation und zukünftiger Handlungsbedarf am Beispiel der Gemeinde Seiersberg.
 
Gößl, Ingrid: Bildungskonzepte für Menschen im Alter mit Unterstützungsbedarf.
 
Gouda, Maria: (Weiter-)Bildung und Bewusstseinsveränderung bei den Eltern und ihre Bedeutung für die Kindererziehung.
 
Grigoriadis, Anna: Interkulturelles Lernen. Konzepte und Qualifizierungsangebote für StudentInnen und LehrerInnen in Graz.
 
Gröbl, Oliver (gem. mit Schmidt, Roswitha): Freizeitsport Segeln. Der pädagogische Handlungsbedarf in der Skipperausbildung.
 
Grünbichler, Sylvia: Bildungschancen sind Lebenschancen: Zur Bedeutung von Weiterbildung/Erwachsenenbildung für gehörlose Menschen.
 
Gschiel, Monika: Kreative Methoden in der Berufsorientierung für Frauen.
 
Gutschelhofer, Gudrun: Erwachsenenbildung in der Erlebnisgesellschaft. Soziale Milieus im Wandel.
 
Habel, Theresia: Gehirn-gerechtes Lernen - ein Beitrag zur Bildungsdiskussion.
 
Hackl, Wilfried: Programmevaluation in der Erwachsenenbildung. Eine systematische Einführung und Orientierung für die Praxis. Dargestellt anhand der Evaluation einer Qualifizierungsmaßnahme für erwachsene Menschen mit Behinderung.
 
Haidacher, Christiane: Frauenweiterbildung als Chance für den Wiedereinstieg ins Berufsleben mit einem Dänemark-Exkurs zu Vergleichszwecken.
 
Hanzl, Christian: Sexualität und Behinderung. Behinderung des sexuellen (Er)Lebens einer gesellschaftlichen Minderheit.
 
Happer, Sigrid: Condorcet und die Bildungstheorie - Bildungspraxis - Bildungspolitik im 18. Jahrhundert - Historische Aussagen eines Klassikers der Volksbildung.
 
Haring, Rudolf: Veränderungen in der Arbeitswelt. Eine Herausforderung der gewerkschaftlichen Bildung.
 
Haslebner, Birgit: Qualitätsmanagement in der Weiterbildung - Betrachtung und Bewertung von Zertifizierungssystemen.
 
Heberling, Elisabeth: Mitarbeitereinführung im Landeskrankenhaus - Universitätsklinikum Graz.
 
Heger, Christina: Menschenbild der Achtsamkeit - Idealismus oder Realismus eines Bildungsziels in der Risikogesellschaft.
 
Heger, Norbert: Auf dem Weg zu einem "guten" Menschen: Pädagogische Konzepte aus religiösen Lehren.
 
Heidenkummer, Sabrina: Eine empirische Untersuchung der sozialen Kompetenzen von Diplomandinnen und Diplomanden des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaften.
 
Heinz, Margit (gem. m. Pobernel, Patrizia): Lebenswelten von Alleinerziehenden aus der Sicht der Erwachsenenbildung. Ein Einblick in ihre Arbeits-, soziale und Bildungssituation.
 
Heinzinger, Gertraud: Gemeinwesenorientierte Erwachsenenbildung als Motor für die Entwicklung ländlicher Räume und Gemeinden. Konsequenzen für die Weiterbildungspraxis der Zukunft.
 
Heist, Michaela: Die Bedeutung der Lesekompetenz für die individuelle Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung des Analphabetismus.
 
Herbst, Beate: Frauenarbeitslosigkeit und Weiterbildung.
 
Hinterreiter, Anja: Frauen und die Nutzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien am Beispiel des Internet: Erreichbarkeit und Motive. Die Institution nowa als Anbieterin spezieller Bildungsangebote für Frauen.
 
Hirn, Birgit: Politische Bildung am Beispiel von Georg Kreisler.
 
Hirn, Ursula (gem. mit Sabine Böhm): Umgang mit Katastrophen und Sicherheit aus pädagogischer Sicht.
 
Hirsch, Elisabeth: Frauen und Computer-(Aus)Bildung in der Informationsgesellschaft. Informations- und Kommunikationstechnologie als Herausforderung frauenspezifischer Bildungsarbeit.
 
Hirsch, Jasmin: Umweltbildung von Erwachsenen. Lebensweltorientierung als Mittel der Realisierung ökologischer Bildungsarbeit.
 
Hirschmugl, Dietmar: Betriebliche Arbeitsgruppen im interkulturellen Kontext: Herausforderung und Chance für die Erwachsenenbildung.
 
Hirtenlehner, Christa: Gewalt in der Schule.
 
Hödl, Marion: Berührungspunkte zwischen Glück und Bildung. Eine pädagogische Analyse ausgewählter Veranstaltungen zum Thema Glück in der Erwachsenenbildung.
 
Hofer, Petra: Emotionales Lesen. Der Stellenwert des Buches in unserer Gesellschaft unter besonderer Berücksichtigung des emotionalen Zugangs und der Wirkung des Raumes.
 
Höfler, Martina: Mythos Schlüsselqualifikationen? Aspekte der Diskussion um die Vermittelbarkeit von extrafunktionalen Kompetenzen in der Berufsausbildung.
 
Höfler, Sabine: Das Normalisierungsprinzip in seiner pädagogischen Anwendung. Berufliche Integration mit Behinderung am Beispiel von Autismus.
 
Hofmann, Margarete Maria: Erziehung ist Männer- und Frauensache. Biographische Grundlegung sozialpädagogischer Tätigkeit.
 
Högel, Birgit: Die Mobilität der Lehrlinge anhand des Beispiels LEONARDO DA VINCI.
 
Hooshmandi-Robia, Bettina: Student(inn)enmobilität. Überblick über die historische Entwicklung und Ergebnisse einer Fragebogenerhebung am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Graz.
 
Hornek, Maria: Die Risikogesellschaft mit ihren pädagogischen Konsequenzen.
 
Hörri, Christian: Angebotsstruktur, Qualitätssicherung und KundInnenzufriedenheit in der österreichischen Weiterbildung - unter besonderer Berücksichtigung von "Österreichische URANIA für Steiermark" und "Mentor GmbH & Co".
 
Hribernik: Zeitkompetenz. Dimensionen einer reflexiven zeitlichen Kompetenz für die Erwachsenenbildung.
 
Huber, Roswitha: Das duale Berufsausbildungssystem - musealer Gegenstand? Analyse der Ist-Situation und Diskussion über Entwicklungsmöglichkeiten in Österreich.
 
Hubmann, Barbara: Projekte managen: Von der Idee bis zum Ende - Teamarbeit in Projekten.
 
Irlinger, Heike: Die Geschichte der Frauenbeauftragten der Stadt Graz im Spannungsfeld frauen- und bildungspolitischer Entwicklungen.
 
Jäger, Andrea: Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Weiterbildung. Am Beispie des Bildungshauses Schloss Retzhof.
 
Jäger, Doris: Beitrag und Stellenwert des Lateinunterrichts für die Allgemeinbildung.
 
Jakomini, Sandra: Frauen im Tunnelbau. Analyse der Ursachen ihrer Unterrepräsentanz und Konzeptionen einer praxisgeleiteten Weiterbildung zur tiefbautechnischen Berufsentwicklung.
 
Jaritz, Barbara:Lifelong Learning in Ireland.
 
Jauk, Sandra: Die Geschichte des Frauendokumentations-, Forschungs- und Bildungszentrums Graz.
 
Jeuschnigger, Cornelia: Gesundheitsbildung - der Beitrag der Erwachsenenbildung zur Förderung der Gesundheit.
 
Jürgens, Benjamin: Der Weg nach oben: Klettern als empanzipatorische Bildung des Subjekts.
 
Jurtin, Gabriele: Geschlechtsspezifische Disparitäten in der betrieblichen Weiterbildung.
 
Kabas, Eva-Maria: Erwachsenenbildung mit der Zielgruppe Gehörlose. Ergebnisse aus zwei EDV-Weiterbildungsprojekten und deren Anwendung auf ein Bildungshaus.
 
Kalcher, Birgit: Bewältigungsstrategien von Eltern behinderter Kinder.
 
Kaltenegger, Michaela (gem. m. Egger-Szivatz, M.): Die berufliche Weiterbildung im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und gesellschaftlichen Veränderungen am Beispiel der Biomedizinischen AnalytikerInnen.
 
Karner, Gerda: Besonderer Erziehungs- und Pflegebedarf von Menschen in psychiatrischen Krankenhäusern und Heimen.
 
Kaufmann, Christine: Elternbildung. Notwendigkeit - Ziele - Trainingsmodelle.
 
Kaufmann, Rosa: Gesundheitsförderung und Lebenswelt Ausblick einer lebensweltorientierten Gesundheitsförderung.
 
Kaufmann, Ulrike: Tod und Sterben in der modernen Gesellschaft.
 
Kellner, Maria Waltraud: Geschichte des Kindergartens. Von der Mütterlichkeit zur Professionalität eines Berufsbildes.
 
Kelz, Gerith: Das Team 45 plus in Villach. Eine Maßnahme des AMS Kärnten als Reaktion auf die veränderten Anforderungen am Arbeitsmarkt.
 
Kien-Gauper, Irene: Berufsorientierung arbeitsloser Jugendlicher in der Steiermark.
 
Kirchmair, Claudia: Chancen und Probleme des Ruhestandes aus erwachsenenbildnerischer Sicht.
 
Kiszilak, Bianka: Berufliche Weiterbildung. Die Anforderungen an die Entwicklungen eines Bildungskonzeptes am Beispiel der Jugend- und Familiengästehäuser.
 
Kleindienst, Heidemarie: Erlebte Gewalt im Schulkontext aus der Perspektive von SchülerInnen. Handlungsansätze für die pädagogische Praxis, insbesondere für die LehrerInnenfortbildung.
 
Klimpacher, Monika (gem. mit Liegl, Susanne): Integration von Behinderten in den österreichischen Arbeitsmarkt.
 
Knaus, Gerlinde: Muße - ein männliches Vorrecht? Die Theorie des Müßigganges: Der Traum vom Subversiven in der Pädagogik.
 
Knopper, Andrea (gem. m. Spendier, Klaudia): Der ?andere' Weg an die Universität. Studienberechtigungsprüfung und Berufsreifeprüfung im Wandel der Zeit.
 
Köfeler, Doris: Funktionaler Analphabetismus: Annahmen, Ursachen und Hintergründe im Spiegelbild internationaler Studien sowie besondere Berücksichtigung der Erwachsenenalphabetisierung als Interventionsmöglichkeit.
 
Koller, Ingo: Die Informationsgesellschaft. Das Leben lernen, das Lernen leben in der Gegenwart und Zukunft der neuen Gesellschaft, der Ära der Bits und Bytes.
 
Koller, Ulrike Helga: Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Eine Untersuchung zu innerbetrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten und Aktivitäten für berufliche Wiedereinsteigerinnen in Führungsebenen.
 
Kollmann, Isabella/Pernstein, Christina: Pädagogische Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung: eine Darstellung mit besonderer Bezugnahme auf den Gesundheitszirkel.
 
Komposch, Ursula: Pestalozzi. Politik und Pädagogik.
 
Kormann, Irmgard: Der Wandel der Erziehung vom Kindesalter bis zum Erwachsenenalter im 19. und 20. Jahrhundert. Aufwachsen in verschiedenen Epochen.
 
Korodi, Enikö: Analyse und Struktur der ungarischen Erwachsenenbildung. Historische Entwicklung und aktuelle Trends.
 
Krall, Verena (gem. mit Woger, Christine): Bildung und Weiterbildung qualifizierter Migrantinnen. Migrantinnen mit qualifizierter Ausbildung und ihre Zukunftsperspektiven am österreichischen Arbeitsmarkt.
 
Kraudinger, Sabine: Mobilität am Arbeitsmarkt. Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff räumlicher Mobilität am Arbeitsmarkt in Gegenwart und Vergangenheit.
 
Kreimer, Verena: Kindheit und Erwachsensein im späten 20. Jahrhundert und beginnenden 21. Jahrhundert.
 
Krinner, Barbara: Aus- und Weiterbildung im Konzept von Network Marketing unter besonderer Berücksichtigung emotionaler Kompetenzen am Beispiel von Network Twentyone.
 
Kügler, Karin: Frauen und IT-Ausbildung. Eine Untersuchung über Rahmenbedingungen und Faktoren für die Wahl und Durchführung eines informationstechnologiebezogenen Hochschul-Studiums mit spezieller Berücksichtigung des Studiengangs Informationsmanagement der FH Joanneum Graz.
 
Kulmer, Romana: Kunst und Kultur im Diskurs mit Pädagogik.
 
Lafer, Nicole: Neue Medien in der Erwachsenenbildung." Lernen mit Software unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte.
 
Lazarus, Martina: Betriebliche Weiterbildung von älteren Arbeitnehmern und die Sichtweise der österreichischen Interessenvertreter.
 
Leber, Hans Jürgen (gem. m. Matyas, Eva Helene): Gestaltung von Weiterbildungsprogrammen durch Ästhetik und Innovation in der Zielgruppenansprache.
 
Lechner, Birgit: Gestaltpädagogik und Erwachsenenbildung.
 
Lechner, Cathrin: Bildung, Weiterbildung und das Problem der Essstörungen.
 
Leger-Pölzl, Ulrike: Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, ältere Arbeitslose und die Möglichkeit ihrer beruflichen Weiterbildung.
 
Lehner, Gisela: Modularisierung in der beruflichen (Weiter)Bildung. Ein Diskurs. Leitner, Carmen: Gesundheitsbildung und -konzepte in gesellschaftlichen Zusammenhängen - anhand von ausgewählten Beispielen.
 
Leitz, Judith (gem. m. Stern, Katharina): "Auf gut Glück". Glück aus philosophischer und pädagogischer Betrachtung mit Bezugnahme auf den steirischen Schulversuch "Glück macht Schule".
 
Lenzberger, Alice: Die Situation der "Drop-outs" des höheren Schulwesens. Ursachen - Folgen - Maßnahmen.
 
Leodolter, Beate: Geistig Behinderte in der Arbeitswelt aus der Sicht der Erwachsenenbildung. Ausgewählte Beispiele aus der Steiermark.
 
Leodolter, Carmen: Bildungsthema "Elternschaft". Institutionelle Elternbildung anhand ausgewählter Beispiele der Stadt Bruck an der Mur.
 
Lepej, Helga (gem. m. Pietsch, Elfriede Maria): Bildung, Qualifizierung und staatliche Bildungspolitik.
 
Lercher, Marion Monika (gem. m. Christine Pucher): Bildungschancen - Chancen durch Bildung? Eine empirische Studie in den Bezirken Judenburg und Knittelfeld zum Thema Weiterbildungswilligkeit berufstätiger Personen in Profitunternehmen.
 
Liegl, Susannegem. m. Klimpacher, Monika): Integration von Behinderten in den österreichischen Arbeitsmarkt.
 
Limburger, Brigitte: Geschichte der Krankenpflege unter besonderer Berücksichtigung der Aus- und Weiterbildung.
 
Linder, Ulrike: Das Verschwinden der Trauer - eine Repression der modernen Gesellschaft.
 
Lippitz, Elfriede: Werte als Ordnungsgrößen. Ein phänomenologischer Aufriss am Beispiel der Gerechtigkeit.
 
Löcker, Romana: Lebenslanges Lernen. Gegenwärtige Situation und Entwicklung.
 
Lorenz, Evelyn: Tanzen als Bildungsangebot in der Weiterbildung - unter besonderer Berücksichtigung der interkulturellen Arbeit, der Persönlichkeitsbildung und der nonverbalen Kommunikation.
 
Löschnig, Brigitta: Pflegende Angehörige - eine bisher vernachlässigte Größe im Pflegesystem? Weiterbildung für Pflege und Alter.
 
Lubei, Petra: Familiäre Gewalt an Kindern. Prävention und Intervention durch Elternbildung.
 
Maier, Kathrin: Bildung für die Informationsgesellschaft. Eine frauenspezifische Betrachtung.
 
Masser, Dagmar: Aufgob is Aufgob. Ländliche Erziehungs- und Bildungspraxis in der Generation nach dem 2. Weltkrieg an ausgewählten Beispielen.
 
Matyas, Eva Helene(gem. m. Leber, Hans Jürgen): Gestaltung von Weiterbildungsprogrammen durch Ästhetik und Innovation in der Zielgruppenansprache.
 
Mautner, Christoph: Menschenbilder als Bezugssysteme für Konzepte des Bildungsmanagements und der beruflichen Weiterbildung.
 
Mayer, Barbara (gem. mit Gamillscheg, Heike): LehrerInnenweiterbildung in der Freizeit.
 
Mayer, Claudia: Handlungsorientiertes Lernen in der Erlebnispädagogik.
 
Mayer, Michaela: Biographische Einzelfallforschung. Eine methodologische Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes des Grounded Theory.
 
Mayer, Ulrike: (Weiter-)Bildung und Stressbewältigung im Berufsleben.
 
Mayerdorfer, Rosemarie: Arbeitsassistenz in der Steiermark: Ein Projekt zur Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt.
 
Meister, Katrin: Der Beitrag der Werbung in Print- und TV-Medien zur Manifestierung der geschlechterspezifischen Rollenbilder - eine pädagogische Auseinandersetzung.
 
Melmer, Andrea: Aus- und Weiterbildung von Strafgefangenen. Fördermaßnahmen im Strafvollzug am Beispiel des EU-Projekts TELFI (Telelernen für HaftinsassInnen).
 
Metzler, Oliver: Schauspielkunst und Selbstbildung in der Theaterarbeit von Konstantin Stanislawski.
 
Meyer, Maria Helma Perspektiven des gesellschaftlichen Wandels und die Konsequenzen für die Weiterbildung mit Internet.
 
Miedl, Kathrin: Erweiterung von Berufsperspektiven für Frauen im ländlichen Raum durch Weiterbildung.
 
Millerlei, Bernadette: Arbeit als 'geschlechterbildender' Prozess. Über die Ursachen der geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes und deren Abbaumöglichkeiten durch verändertes Bildungsverhalten von Frauen.
 
Millneritsch, Elke: Bildungsaspekte steirischer Landesausstellungen am Beispiel der Landesausstellung 'Verkehr' 1999.
 
Mirzinger, Christine Maria: Moderne Kunst und ihre pädagogischen Komponenten.
 
Mischinger, Daniela: Generation 50 plus. Bildung zwischen Partizipation und Notwendigkeit eines heterogenen Alters.
 
Mittersberger, Verena: Berufliche Weiterbildung in Österreich.
 
Mittl, Andrea: Gesellschaftlicher Wandel und Professionalisierung der Elternbildung.
 
Mörth, Anita: Dekonstruktion von Zweigeschlechtlichkeit. Möglichkeiten für eine nicht-binäre Thematisierung von Geschlecht in pädagogischen Praxisfeldern unter besonderer Berücksichtigung der universitären Lehre.
 
Moser, Annemarie: Bildung zur Sauberkeit - Der gereinigte Körper.
 
Moser, Daniela: Die Beamtenschaft und die Bürokratie zwischen 1780 und 1848 im bildungs- und gesellschaftspolitischen Kontext.
 
Moser, Gertrude: Gewaltentstehung - Gewaltprävention am Beispiel von Arno Gruen. Konsequenzen für die Erwachsenenbildung.
 
Moser, Karin: "Mit einem Fuß aus der Tür." Evaluation eines Wiedereinstiegskurses des Verein Frauenservice Graz.
 
Motschilnig, Ricarda: Irish Travellers in Adult and Community Education.
 
Müller, Anneliese: Neue Lernmedien und ihre Bedeutung für den lebensbegleitenden Lernprozess.
 
Müllner, Georg: Die PflegehelferInnenausbildung von Jugend am Werk Deutschlandsberg. Evaluation einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme.
 
Muster, Ingeborg: Lehrer/innenfort- und -weiterbildung aus der Sicht von Schulgovernance.
 
Mutschlechner, Elke: Gebärdensprachdolmetschen. Entwicklung von Aus- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von Berufsbild, Arbeitssituation und Professionalisierung.
 
Nemecek, Sonja: Elternbildung im ASD. Entwicklung und aktueller Stand der allgemeinen Sozialen Dienste in Bezug auf Familie und Erziehung.
 
Nestelberger, Gabriele: Wissensmanagement - Rationalisierung von Wissensarbeit.
 
Neuhold, Nicole: Persönlichkeitsbildung für Erwachsene.
 
Neumann, Edith: Schulversuch Realschule. Macht stark für den Beruf?
 
Nikodem-Eichenhardt, Jutta (gem. mit Schweiger, Bettina): Weiterbildung zur Interkulturellen Kommunikation mit besonderer Berücksichtigung japanisch-mitteleuropäischer Wirtschaftsbeziehungen.
 
Nikolaus, Gerhild (gem. mit Oberlach, Ulla): Zur Arbeitszufriedenheit von Frauen in technischen Berufen - Konsequenzen für die Weiterbildung.
 
Oberlach, Ulla (gem. mit Nikolaus, Gerhild): Zur Arbeitszufriedenheit von Frauen in technischen Berufen - Konsequenzen für die Weiterbildung.
 
Oberzaucher, Judith: Das Potential feministischer Bildung für das Konzept des lebenslangen Lernens im universitären Bereich.
 
Ochnitzberger, Helma: Computer und Neue Medien als 'Katalysatoren' für die Lernkultur an der Schule.
 
Oswald, Caroline: Theater - ein politisches Bildungssystem? Am Beispiel der freien Theaterszene Graz.
 
Oswald, Eveline: Arbeitszeit - Bildungszeit - Lebenszeit: Zeit als intervenierende Variable im Bildungswesen.
 
Pamminger, Daniela: Reisen und Globales Lernen. Von Workcamps in Ländern des Südens als eine Form des Reisens und ihr Beitrag zum Globalen Lernen.
 
Pampouchidis, Alexis: Suizidprävention in der Schulde. Theoretische und praktische Erforschung und Entwicklung einer Fortbildungsreihe für PflichtschullehrerInnen.
 
Paschek, Elke: Umschulung zu nicht-traditionellen Berufen. Motive für die berufliche Neuorientierung von Frauen und Männern.
 
Peinhaupt, Gudrun: Sexuelle Gewalt gegen Kinder: die pädagogischen Zugänge der Erwachsenenbildung zu einem gesellschaftlichen Präventionsprozess.
 
Perci, Simone: Veränderungen in der Erziehung der Kinder und Erwachsenen durch die Weiterentwicklung der Medien.
 
Perner, Andrea: Mit Diabetes leben lernen. Qualitative Einzelfallanalyse einer diabetischen Erstmanifestation.
 
Perner, Michaela: Netze knüpfen - Netze prüfen - Netze nützen: Mentoring als spezifische Unterstützungsmaßnahme für erfolgreiche Frauen.
 
Pernsteiner, Christina/Kollmann, Isabella: Pädagogische Aspekte der betrieblichen Gesundheitsförderung: eine Darstellung mit besonderer Bezugnahme auf den Gesundheitszirkel.
 
Pfleger, Anna: Frauenbildung, Frauen- und Müttererholung im Haus der Frauen. Frauenleben erholsam gestalten --bildend entfalten.
 
Pfleger, Wilma (gem. mit Schuster, Alexandra): Realisierungschancen neuer Kommunikationstechnologien in der österreichischen Erwachsenenbildung an der Schwelle zur Wissensgesellschaft am Beispiel 'e-learning' in der Steiermark.
 
Pichler, Dagmar: Frauenbildung in der europäischen Neuzeit in Deutschland und in Österreich: Selbstbildung von Frauen und Zugang zu höherem Schulwesen und zur Universität für Frauen.
 
Pietsch, Elfriede Maria (gem. m. Lepej, Helga): Bildung Qualifizierung und staatliche Bildungspolitik.
 
Pilgram, Susanne: Entwicklung eines Bildungsberatungsmodells für blinde und sehbehinderte Menschen. EU-Projekt LILEBP - Lifelong Learning for Blind People.
 
Pirker, Regina: Migration & Bildung. Zur Bildungssituation von AusländerInnen mit besonderem Augenmerk auf die Präsenz und Teilnahme von ImmigrantInnen in bzw. an der institutionalisierten Erwachsenenbildung.
 
Platzer, Karl: Rechtliche Grundlagen der Erwachsenenbildung unter besonderer Berücksichtigung von EB-Gesetzen.
 
Pobernel, Patrizia (gem. m. Heinz, Margit): Lebenswelten von Alleinerziehenden aus der Sicht der Erwachsenenbildung. Ein Einblick in ihre Arbeits-, soziale und Bildungssituation.
 
Podbelsek, Tina (gem. m. Fellner-Rzehak, Eva): Wer nicht hören kann, muss ... können! Eine Untersuchung zum Textverstehen gehörloser Menschen.
 
Pöllinger, Petra: Aus- und Weiterbildung von MitarbeiterInnen zum/zur Lehrbeauftragten bzw. LehrsanitäterIn in der Non Profit Organisation Rotes Kreuz Steiermark.
 
Poredos, Caecilia: Die Grazer Urania 1919-1938. Zur historischen Entwicklung einer Weiterbildungsinstitution.
 
Posch, Gudrun: Essstörungen - Wer stört mich beim Essen? Erwachsenen-pädagogische Aspekte von Anorexie, Bulimie und Adipositas.
 
Posch, Maria: Das Schreiben von Tagebüchern als Mittel zur Selbsterkenntnis und zur bewussten Gestaltung des Alltagslebens.
 
Posch, Reinhard: Lernen mit Multi- und Hypermedia - Bildungsort Internet.
 
Possert, Thomas: Perspektiven von katholischer Erwachsenenbildung in der Steiermark. Dargestellt an fünf ausgewählten Institutionen.
 
Preissler, Claudia: Projektmanagement in der Erwachsenenbildung - Projekte managen in Europa und den USA.
 
Priehse, Astrid: Selbstbildung und Weiterbildung in der Aufklärung in Österreich. Pritz, Ruth: Erwachsenenbildung für Menschen mit geistiger Behinderung.
 
Prommegger, Astrid: Lebenslanges Lernen als Beitrag zur Lebensbalance in der Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitswelt.
 
Prossy, Thomas: Vom Nutzen der Historie. Institutionengeschichtliche Ergebnisse von Erwachsenenbildungseinrichtungen aus praktischer Sicht am Beispiel des Volksbildungsheimes Retzhof.
 
Pucher, Christine (gem. mit Marion Monika Lercher): Bildungschancen - Chancen durch Bildung? Eine empirische Studie in den Bezirken Judenburg und Knittelfeld zum Thema Weiterbildungswilligkeit berufstätiger Personen in Profitunternehmen.
 
Pucher, Sidonie: Intelligenz und Begabungsforschung. "Das intelligente Selbstkonzept" - unter besonderer Berücksichtigung des SOI-Modells.
 
Rainer, Daniela: Berufsberatung - Eine retrospektive Untersuchung zur Ausbildungs- und Berufswahl ehemaliger Schüler der AHS-Oberstufe.
 
Rath, Veronika: "Lessing und die Religion" in Literatur und Theater, und die Bildung von Erwachsenen in der Aufklärungszeit.
 
Rauch-Waldherr, Harald Stefan: Grundlagen des Projektmanagements unter besonderer Berücksichtigung der Projektplanung.
 
Rausch, Heide: Die bildungspolitische Bedeutung der Jenaplanpädagogik in Österreich.
 
Reich, Melanie: Elterbildung zur positiven Erziehung im Vorschulalter.
 
Reiß, Verena: Diversity Management - Managing Diversity. Der Umgang mit Vielfalt - von der betrieblichen Weiterbildung zur gesellschaftspolitischen Erwachsenenbildung.
 
Reissner, Sabine: Das Burnout Phänomen im Lehrberuf und (Bildungs-) Maßnahmen dagegen.
 
Reiterer, Claudia: Stellenwert und Entwicklung der Aus- und Weiterbildung im Journalismus unter besonderer Berücksichtigung des Fernsehens. Nähere Betrachtung des Lehrganges für Fernsehjournalismus an der Donau-Universität Krems.
 
Riederer, Birgit: Langzeiterwerbslosigkeit aus pädagogischer Sicht. Die Situation von Langzeiterwerbslosen und der Berufsfindungskurs für längerfristig Erwerbslose der Diözese Graz-Seckau als ein Beispiel von Maßnahmen für diese Zielgruppe.
 
Riedl, Robert: Wer ist also heut noch Aufklärer. Bildungsarbeit mit Erwachsenen zwischen Nachaufklärung und Trost.
 
Riegler, Eva-Maria: Weiterbildung für JournalistInnen im öffentlich rechtlichen Fernsehen. Mit besonderer Berücksichtigung der Rahmenbedingungen von Weiterbildungsmöglichkeiten und der sozialen Kompetenzen im Bereich Fernsehjournalismus im Aktuellen Dienst des ORF Landesstudio Steiermark.
 
Rogan, Barbara: Diskontinuität als zweite Chance zur beruflichen Subjektwerdung. Frauen an der Schwelle zum Berufsleben.
 
Rohregger, Michaela: Bildung als Qualifikation? Eine Analyse pädagogischer Termini in der wissenschaftlichen Disziplin Erwachsenenbildung unter Bezug auf die Abteilung Weiterbildung an der Universität Graz.
 
Rohregger, Ulrike: Weiterbildung für Führungskräfte im Bergrettungsdienst. Mit besonderer Berücksichtigung der zwischenmenschlichen Kompetenzen am Beispiel der Steiermärkischen Bergrettung.
 
Rohrer, Anita Maria: Akademisierung der Pflege - Ein berufliches Erfordernis? Analyse von gegenwärtigen und zukünftigen bildungs- und gesellschaftspolitischen Gründen einer universitären Pflegeausbildung.
 
Rosin, Carmen: Mediendidaktische Aufbereitung und Gestaltung audiovisueller Elemente von Lernsoftware.
 
Rossegger, Eva: 'Selbstbildung' - Bildung ohne Zertifikate. Vom Wissenserwerb mit Kleinkindern.
 
Ruby, Gabriela: Der Mensch ohne Arbeit. Bildungsaspekte, wirtschaftliche, gesellschaftliche und psychosoziale Komponenten eines neuen Daseins.
 
Ruck, Kerstin: Die Benachteiligung Älterer am Arbeitsmarkt und die Möglichkeiten der Erwachsenenbildung bei der Problemlösung.
 
Rumpler, Heidemarie: Entwicklung des Bildungswesens in Irland - Ein literarischer Zugang anhand der Autobiographie ?Die Asche meiner Mutter' von Frank McCourt.
 
Rux, Rudolf: Arbeitsassistenz - Ein Modell der beruflichen Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen.
 
Ruzsics-Hoitsch, Petra: Elternbildung als Beruf. Zur Professionalisierung eines steigenden Kompetenzbedarfs in der Krise der Moderne.
 
Sammer, Sylvia: Medienkompetenz und Erwachsenenbildung.
 
Sauer, Judith: Erzherzog Johann. Ein Pionier der Erwachsenenbildung in der Steiermark?
 
Schabler, Markus: Globalisierungskritik - eine dynamische Bildungsbewegung. Weiterbildungsaktivitäten im Spannungsfeld aktueller gesellschaftlicher Verhältnisse und deren Gestaltungsmöglichkeiten.
 
Schartner, Tanja: Jugendliche auf dem Weg in die Arbeitswelt unter dem Aspekt der Bildung und Politik in der Steiermark.
 
Schaumberger, Elke: Gender Mainstreaming als Strategie zur Gleichstellung der Geschlechter. Möglichkeiten der Umsetzung durch Berufswahl, Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen.
 
Scheifinger, Irene: Zur Bedeutung der Kommunikation innerhalb der Personalentwicklung aus pädagogischer Sicht.
 
Schertler, Barbara: Die Fortbildung von Leiterinnen in Heilpädagogischen Kindergärten in der Steiermark.
 
Schiborr, Mandy: Lernen und Bildung durch Reisen in die Länder des Südens - Herausforderungen und Möglichkeiten für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit mit Erwachsenen.
 
Schieg, Verena: Tod und Sterben in der modernen Gesellschaft.
 
Schloffer, Birgit Rosa: Ein-Blicke in die Lebenswelten von Menschen mit Blindheit. Zugangsmöglichkeiten zu Bildung und Beruf.
 
Schloffer, Christiane: Individualisierung. Der (post)moderne Mensch. Herausforderung und Verantwortung für die Bildung.
 
Schloffer, Romana: Pflegewissenschaften: gegenwärtige und zukünftige Entwicklungstendenzen in Österreich.
 
Schmalhofer, Roswitha: Die Auswirkungen der Aufklärung auf das österreichische Bildungssystem am Beispiel von Joseph von Sonnenfels "Handbuch der inneren Staatsverwaltung".
 
Schmidt, Roswitha (gem. mit Gröbl, Oliver): Freizeitsport Segeln. Der pädagogische Handlungsbedarf in der Skipperausbildung.
 
Schneller, Alfred: Die lernende Organisation. Chancen und Grenzen der praktischen Realisierung und die Rolle der Pädagogik.
 
Schober, Michaela: Auslandsstudium - ein Weg zu Erfahrungs- und Kompetenzerwerb für Exchange Students? Bildungsaspekte und Interkulturelle Erfahrungen von ehemaligen AustauschstudentInnen.
 
Scholze, Martina: Beruf und Berufswahl: Trends und Veränderung und ihre Konsequenzen für die Berufsbildung. Eine empirische Erhebung am Beispiel des Fachhochschul-Studiengangs Internettechnik und -management.
 
Schrammel, Johann: Subjektive Verarbeitungsmuster von Modernisierungsprozessen in der bäuerlichen Lebenswelt untersucht anhand einer biographisch orientierten Einzelfallstudie.
 
Schröttner, Barbara: Ein Leben in Unterdrückung? Frauen in Indien zwischen Anpassung und Widerstand.
 
Schuster, Alexandra (gem. mit Pfleger, Wilma): Realisierungschancen neuer Kommunikationstechnologien in der österreichischen Erwachsenenbildung an der Schwelle zur Wissensgesellschaft am Beispiel 'e-learning' in der Steiermark.
 
Schwaiger, Hermine: Belastungen und Unterstützungsmöglichkeiten von Pflegepersonen im Umgang mit Sterbenden - eine pädagogische Auseinandersetzung.
 
Schwarz, Barbara: Konfliktbewältigung durch Erwachsenenbildung. Die Kommunikationsschwierigkeiten im Nordirland-Friedensprozess in Hinblick auf Bevölkerungs- und Bildungsstruktur.
 
Schwarz, Elke Maria: Assessment-Center: Eine Möglichkeit professioneller Personalauswahl. Aufgezeigt am Beispiel ausgewählter Erwachsenenbildungseinrichtungen.
 
Schwarz, Evelyn: Aktuelle Konzepte des Konfliktmanagements und deren praktische Tauglichkeit im erwachsenenbildnerischen Alltag.
 
Schweiger, Bettina (gem. mit Nikodem-Eichenhardt, Jutta): Weiterbildung zur Interkulturellen Kommunikation mit besonderer Berücksichtigung japanisch-mitteleuropäischer Wirtschaftsbeziehungen.
 
Schweighofer, Maria: Subjektive Gesundheitskonzepte. Subjektive Bedeutungszuschreibung von Gesundheitsressourcen und -belastungen im sozialen und biographischen Kontext.
 
Seereiter, Julia: Bildungs- und Kampagnenarbeit der Arbeitsgemeinschaft Weltläden in Österreich.
 
Senkl, Harald: Teleteaching-Projekt Eisenerz. Evaluation von Teleteaching-Einheiten.
 
Sieder, Petra: Intimität als Kategorie politischer Bildung. Das Paradox der Intimität - Ein Kennzeichen der Modernisierung.
 
Singer, Christiana: Der Weg in die Erwachsenenbildung über das Studium der Erziehungswissenschaften.
 
Sodl, Claudia: Pädagogische Infrastrukturen in Unternehmen. Einfluss und Auswirkungen pädagogischen Denkens und Handelns in privatwirtschaftlichen Betrieben.
 
Solar, Tanja: Frauengesundheit und Weiterbildung am Beispiel von Migrantinnen in Graz.
 
Spari, Regina: Soziokulturelle Bedingungen der Weiterbildungsmotivation.
 
Spatt, Hildegard: Chronisches Kranksein. Zur Bedeutung der Ressourcenorientierung in der Pflege.
 
Spendier, Klaudia (gem. m. Knopper, Andrea): Der 'andere' Weg an die Universität. Studienberechtigungsprüfung und Berufsreifeprüfung im Wandel der Zeit.
 
Spidla, Claudia: Selbstorganisiertes Lernen und Neue Technologien - Darstellung einer Bildungseinrichtung im Umgang mit Selbstorganisation, Neuer Technologie und Medien.
 
Spranger, Barbara: Individuelle und kollektive Weiterbildungsprozesse im Hinblick auf Sterben und Tod als Lebensrealitäten - Selbstbestimmung als Grenzerfahrung?
 
Stadlmayer, Eva: Neue Tendenzen und Entwicklungen in der niederländischen Erwachsenenbildung auf Grundlage zentraler bildungspolitischer Dokumente.
 
Stathopoulos, Eva: Der Integrationsvertrag. Eine kritische Reflexion über die gesetzlich verordneten Deutschkurse für Einwanderer am Beispiel von ISOP.
 
Steinbauer, Elisabeth: Differenz und Diversity - interkulturelle Lernprozesse in der Weiterbildung.
 
Steinberger, Gisela: Weiterbildung ehrenamtlicher MiterarbeiterInnen am Beispiel der Bewährungshilfe in der Obersteiermark.
 
Steinbrugger Eva: Veränderungen und aktuelle Herausforderungen in der Elternbildung.
 
Steiner, Evelin: Mobbing am Arbeitsplatz - Mobbingberatung. Handlungsansätze für die Erwachsenenbildung.
 
Stern, Katharina (gem. m. Leitz, Judith): "Auf gut Glück". Glück aus philosophischer und pädagogischer Betrachtung mit Bezugnahme auf den steirischen Schulversuch "Glück macht Schule".
 
Stieber, Eva: Computer Based Training. Erwachsenengerechtes Lehren und Lernen mit dem Computer als Unterrichtsmedium unter geschlechtsspezifischen Aspekten.
 
Stiegler, Elfriede: Emotionale Intelligenz im Berufsbild der Kindergartenpädagogik mit besonderem Augenmerk auf die Emotionale Intelligenz in der Teamarbeit am Beispiel des Kindergartens Frauenstein.
 
Stiene, Eva: Diätologische Arbeit in der Erwachsenenbildung. Änderung des Essverhaltens mit der Unterstützung von DiätologInnen.
 
Strobl, Verena: Leben im Widerstand. Die Entwicklung von feministischem Bewusstsein anhand einer biographischen Fallstudie.
 
Stubenschrott, Elisabeth/Stubenschrott, Andrea Maria: Unternehmenskultur als Schlüsselfaktor eines erfolgreichen Unternehmens: Wirkungsweisen der Unternehmenskultur anhand von Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Führungsstil sowie Werten im Unternehmen KWB, Kraft und Wärne aus Biomasse GmbH.
 
Stuchly, Karin: Frauen auf der Flucht. Das psychische, physische und soziale Befinden von weiblichen Flüchtlingen infolge von Flucht, Vertreibung und den Lebensbedingungen im Asylland.
 
Stuhlpfarrer, Eva: Armut und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von Alleinerziehenden.
 
Süss, Gertrud: Die steirischen Familienhelferinnen der Caritas. Ein Betreuungsdienst mit neuen berufspädagogischen Perspektiven.
 
Taferner, Simone: Drop-Outs im Lehrlingsausbildungsbereich unter besonderer Berücksichtigung der Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten.
 
Tatter, Karin: Kreativität in der Erwachsenenbildung - unter besonderer Berücksichtigung der Künstlerischen Volkshochschule Wien.
 
Ter-Haar, Klaudia: Die Arbeit der BerufspädagogInnen im Rahmen des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes (JASG), mit der Spezialisierung auf den Lehrgang, dargestellt aus der Sicht der BerufspädagogInnen. Die BerufspädagogInnen im Brennpunkt von Institutionen, Jugendlichen und Angehörigen, AMS und Betrieben.
 
Ternoschek, Wilhelm: Individuelle Förderung in der Sekundarstufe I. Eine Befragung zu Positionen und Konzepten steirischer PädagogInnen.
 
Thaler, Anita: Bedingungen weiblicher 'EDV-Karrieren'. Konsequenzen für die zukünftige EDV-Aus- und Weiterbildung für Frauen.
 
Thurn, Nicole: Diskriminierung binationaler Partnerschaften als Herausforderung für die interkulturelle Bildung in Österreich unter Einbeziehung der Situation in Graz.
 
Tippler, Beate: Bildungs- und Unterstützungsangebote für Pflegende Angehörige.
 
Tischler, Barbara: Stellenwert von Konfliktmanagement - Am Beispiel der Weiterbildung von MitarbeiterInnen des Österreichischen Roten Kreuzes.
 
Tödtling, Martina: Frauen bilden sich weiter: Studentinnen als Wiedereinsteigerinnen am Institut für Erziehungswissenschaft Graz.
 
Traby, Gunthilde: Kooperation mit Eltern in Kinderbetreuungseinrichtungen. Aufgaben und Kompetenzen der Kindergarten- und HortpädagogInnen.
 
Trattner, Thomas: Erziehung/Bildung zur Linearität. Die Mechanisierung der Zeit: von einem zyklischen zu einem linear-mechanischen Zeitverständnis.
 
Trinkl, Barbara: Erziehung und Bildung als Wegweiser zum Glück? Erich Fromm und sein humanistisches Menschenbild in seiner Bedeutung für die Erwachsenenbildung.
 
Trkmic, Evelyn: Sport in der Erwachsenenbildung - Bildung und Gesundheit in Bewegung.
 
Trummer, Kerstin: Personal in der Weiterbildung - Berufliche Qualifizierung als Instrument zur Steigerung des Humankapitals im Unternehmen.
 
Tybery, Simone: Die Bedeutung von Karl Kraus und der Fackel für Selbstbildungsprozesse von Künstlern und Intellektuellen. Am Beispiel von Alban Berg, Ernstz Krenek und Elias Canetti.
 
Ulbing, Petra: Bildungsarbeit und Motivationsarbeit im Zusammenhang mit Alkohol-Abstinenz.
 
Ulrich, Klaus: Struktur und Analyse von Qualitätsmanagementsystemen und ihre Implementierung in der Weiterbildung.
 
Umek, Viktoria: Der Bildungsreformator Wilhelm von Humboldt und seine Universitätsidee am Beginn des 19. Jahrhunderts in Preußen.
 
Vasiri, Regina: Erwachsenenbildung für behinderte Menschen in Graz. Über die Chance von Bildungsmaßnahmen am Beispiel der Wohngemeinschaft Algersdorferstraße.
 
Venus, Beate: Erwachsenenbildung und Ökonomie - Marketing und Markenkommunikation in Weiterbildungseinrichtungen.
 
Vollmann, Susanne: Interkulturelle Aspekte im Aus- und Weiterbildungsbereich der Exekutive.
 
Wagner, Beate: Selbstbildungsprozess bei Anton Reiser und Wilhelm Meister.
 
Wagner, Ernestine: Bildnerisches Gestalten im Kindergarten.
 
Walcher, Carmen: Prozess einer Bewältigung der Behinderung eines Kindes aus Elternsicht. Biographische Einzelfallanalyse am Beispiel des Down-Syndroms.
 
Walter, Heidelinde: Weiterbildung und Zukunftsperspektiven Jugendlicher. Möglichkeiten und Probleme in Ausbildung und Beruf.
 
Wank, Andrea: Weiterbildung zur Gesundheitsförderung. Gesundheitsförderung als permanenter Lernprozess am Arbeitsplatz.
 
Weber, Barbara: Weltanschauungsanalyse und Ideologiekritik als bildungstheoretische Hygienefaktoren. Eine differenzierende Untersuchung ausgewählter Schriften von Ernst Topitsch.
 
Weber, Harald: Die Bedeutung der Motivation für die betriebliche Weiterbildung.
 
Weber, Sabine: Elternbildung im Bereich der Berufsorientierung - Mitverantwortung von Eltern im Berufswahlprozess von Jugendlichen.
 
Wechtitsch, Rosa Maria: Gesunde Arbeitswelt Pflege. Gesundheitsförderung für Pflegende.
 
Wehowar, Sandra: Theater ist Magie. Eine theoretische und empirische Auseinandersetzung mit der Frage nach der Motivation, in ihrer Freizeit Theater zu spielen.
 
Weicher, Helma: Funktioneller Analphabetismus und Alphabetisierungsmaßnahmen in den westlichen Industriestaaten unter besonderer Berücksichtigung von Österreich und England.
 
Weichsler, Martina: Entwicklung der Humanressource durch betriebliche Weiterbildung - eine bildungswissenschaftliche Bedeutungsanalyse nach Anspruchsgruppen aufgrund relevanter Bestimmungsfaktoren.
 
Weiß, Gabriele: Moderne Literatur und Volksbildung von der späten Habsburgermonarchie bis zum Ende der Ersten Republik. 1900-1933.
 
Weiss, Ingrid: Kindesmisshandlung - Pädagogen im Umgang mit familiärer Gewalt. Präventions- und Interventionsmöglichkeiten im Rahmen der Lehrerfortbildung.
 
Weiss, Roswitha: Transkulturelle Pflege als Herausforderung und Chance in der Aus- und Weiterbildung der Gesundheits- und Krankenpflege.
 
Weitlaner, Monika: Freizeit - freie Zeit? Der Beitrag der Pädagogik zur gänzlichen Verwertung menschlicher Lebenszeit.
 
Wiederkumm, Martin: Sonderausbildung für Intensivpflege. Eine Erwachsenenbildungseinrichtung der Steiermärkischen KAGes im historischen Kontext.
 
Wiesauer, Harald: Aus- und Weiterbildung im Strafvollzug Der Strafvollzug im Spannungsfeld zwischen Resozialisierung und staatlichem Kontroll- und Repressionsinstrument.
 
Wiesenhofer, Christina: Die Rolle der Weiterbildung von HundebesitzerInnen und die daraus resultierenden Auswirkungen auf die Mensch-Hund-Beziehung.
 
Wieser, Claudia: Bildung als Ware? Der Marktcharakter von Bildung im Europäischen Bildungssystem.
 
Wieser, Martina: Selbstgesteuertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Hintergründe, Bedeutung und Notwendigkeit.
 
Windisch, Philipp: Die Einstellung Jugendlicher zur Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung von Jugendkulturen.
 
Woger, Christine (gem. mit Krall, Verena): Bildung und Weiterbildung qualifizierter Migrantinnen. Migrantinnen mit qualifizierter Ausbildung und ihre Zukunftsperspektiven am österreichischen Arbeitsmarkt.
 
Wutz, Theresa: Berufliche Weiterbildung als betriebliches Bedürfnis. Betriebliche Weiterbildung: Trends und Auswirkungen auf die MitarbeiterInnenbindung.
 
Zabini, Bernhard: Beruflicher Wiedereinstieg von Frauen mit Betreuungspflichten. Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen während der Familienphase.
 
Zach, Mirjam: Soziale und sprachliche Integration von ImmigrantInnen in Österreich.
 
Zachhuber, Monika: Idee-Projekt-Umsetzung. Weiterbildung als wichtiger Bestandteil im folgenreichen Projektmanagement.
 
Zandl, Ulrike: Berufsperspektiven von AusländerInnen in Österreich mit besonderer Berücksichtigung der Dequalifizierung von hochqualifizierten DrittausländerInnen. Konsequenzen für die Erwachsenen- bzw. Weiterbildung.
 
Zechner, Günter: Die institutionelle LehrerInnenfortbildung in berufsbildenden höheren technischen Schulen dargestellt am Beispiel der Steiermark.
 
Ziehenberger, Martina: TeilnehmerInnenorientierung in der Erlebnispädagogik unter frauenspezifischer Betrachtung.
 
Zink, Dalisay: Berufliche Weiterbildung der MitarbeiterInnen der Gesundheits- und Krankenpflege durch den Universitätslehrgang für Interdisziplinäre Gerontologie (ULIG) in Graz.

Kontakt

Adresse:
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber Arbeitsbereichsleiterin Telefon:+43 (0)316 380 - 2601

Bitte vorab anmelden: petra.welles@uni-graz.at.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.