Studieren
Am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft werden folgende Studien angeboten:
Bachelorstudium (Curriculum)
Ab dem Wintersemester 2019/20 gibt es für das Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft ein Aufnahmeverfahren. Hinweise und Informationen dazu finden Sie hier:
- Bachelorstudium Erziehungs-und Bildungswissenschaft (ab 1.10.2018)
- Bachelorstudium Pädagogik (ab 1.10.2016 - auslaufend)
- Bachelorstudium Pädagogik (Anpassung der STEOP, ab 1.10.2017 - auslaufend)
Bitte beachten Sie:
Die beiden auslaufenden Bachelorstudien Pädagogik (16W und 17W) wurden aufgrund der gleichen Studienkennzahl umbenannt in Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Für Studierende, die vor dem WS 2018 mit dem Studium begonnen haben, gelten nach wie vor die Curricula 16W (bis 30.9.2021) und 17W (bis 30.9.2022).
Informationen zum Bachelorstudium finden Sie in dieser Broschüre (Curriculum 18W) sowie virtuelle Studieninformationen mit Chatmöglichkeit unter: https://openhouse.uni-graz.at
Masterstudien:
Die Masterstudien dienen der wissenschaftlichen Vertiefung, Ergänzung und Spezialisierung auf der Grundlage eines abgeschlossenen Bachelorstudiums der Pädagogik und zur Vorbereitung auf ein weiterführendes Doktoratsstudium. In den Masterstudien wird die fachliche Grundlage für den Erwerb selbstständigen wissenschaftlichen Denkens, für das Erkennen fachübergreifender Zusammenhänge, sowie für die selbstständige wissenschaftliche Forschungsarbeit unter Berücksichtigung internationaler Entwicklungen gelegt. Darüber hinaus werden speziell die personalen, sozialen, medialen, sowie planerisch-organisatorischen Kompetenzen der Studierenden gefördert. Im Rahmen des Masterstudiums ist eine Masterarbeit anzufertigen.
Masterstudien werden für drei spezielle Fächer der Pädagogik angeboten (Curricula):
- Masterstudium Sozialpädagogik (ab 1.10.2015)
- Masterstudium Inclusive Education (ab 1.10.2018)
- Masterstudium Weiterbildung – Lebensbegleitende Bildung (07W auslaufend)
- Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung (ab 1.10.2016)
Information zu Modul G VI (Gebundenes Wahlfach):
Soziale Kompetenz: Bei Wahl als gebundenes Wahlfach, ist zu beachten, dass nur eine LV pro Semester zugesagt werden kann. Haben Sie die angeführten Lehrveranstaltungen oder einen Teil davon bereits als freies Wahlfach für das Bachelorstudium absolviert, ist bitte ein anderes gebundenes Wahlfach zu wählen und zu absolvieren.
Zudem können äquivalente englischsprachige Lehrveranstaltungen gewählt werden, die nicht anerkannt werden müssen:920.021 Communication für 920.001 Kommunikationstraining
Ein Angebot von Lehrveranstaltungen aus Timegate finden Sie unter: https://unternehmensfuehrung.uni-graz.at/de/timegate/
920.054 Professional meeting skills für 920.003 Gesprächsführung
Übersichtspläne, Formulare und weitere Unterlagen für das Bachelorstudium finden Sie hier, für die Masterstudien hier.
Studiennachrichten
.... 22. Juni 2020
Vorzuweisende Praxisstunden für das SE „Praxisreflexion und Professionalisierung“ im WS 20/21 (Bachelorstudium) aufgrund der Corona-Krise
Aufgrund der Corona-Krise sind für die Teilnahme am SE „Praxisreflexion und Professionalisierung“ im WS 20/21 mindestens 145 Praxisstunden zu Beginn des Seminars vorzuweisen. Die fehlenden Praxisstunden sind im Laufe des WS 20/21 zu absolvieren. Zu Beginn des Seminars ist auch ein Teil des Praxisberichtes vorzuweisen. (Beschluss der CK vom 19.6.2020).
... 26. Juni 2018
Wichtig!!!
Die Voraussetzung für die Zulassung zu Masterstudien (Beschluss der CK Pädagogik vom 21.6.2018)
In der CK-Sitzung vom 21.6.2018 wurden die Voraussetzungen für die Zulassung zu Masterstudien an das neue Curriculum des Bachelorstudiums Erziehungs- und Bildungswissenschaft angepasst - Siehe
Kontakt
Studienanfragen und Studienabschlüsse
Dienstag und Donnerstag 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 13.00 - 15.00 Uhr
Die Einreichung von Studienabschlüssen erfolgt per Mail
Kontakt
Institutsmanagement
Dienstag, Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch während der vorlesungsfreien Zeit: 13.00 - 15.00 Uhr
Sprechstunden und Beratungen nach Vereinbarung
Anmeldeplan für das Sommersemester 2021
Beginn der Anmeldung: 15.2.2021
Kurse für das Bachelorstudium:
ab 13:30 Uhr
Vorlesungen Bachelor- und Masterstudien: ab 14:00 Uhr
Kurse für die Masterstudien und Doktoratsstudium: ab 14:30 Uhr
Ende der Anmeldung für Kurse: 24.9.2021 um 24.00 Uhr
Ende der Anmeldung für Vorlesungen: 30.4.2021
Anfragen für spezielle Anliegen und Nachmeldungen zu Lehrveranstaltungen sind per Mail an Frau Sabine Habersack, MSc zu richten.
Hilfreich

Das Netzwerk qualitative Forschung
versteht sich als lokale interdisziplinäre Plattform für den Austausch über qualitative Forschungsmethoden und ihre Anwendung. Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aller Studienrichtungen und aller Qualifizierungsstufen an den Grazer Universitäten.