Studieren im Ausland
Immer mehr Studierende nutzen die Chance bereits im Studium Auslandserfahrungen zu sammeln. Unterschiedliche Mobilitätsprogramme und Netzwerke der Universität (wie z.B. Erasmus) bieten dabei Unterstützung an. Eine häufig geäußerte Befürchtung lautet, ein Auslandssemester oder –jahr würde die Studiendauer verlängern. Dem kann mit einer sorgfältigen Planung und einer entsprechenden Auswahl der an der Gastuniversität absolvierten Lehrveranstaltungen entgegengewirkt werden!
Nähere Informationen erhalten Sie im Büro für Internationale Beziehungen oder bei den Erasmus-KoordinatorInnen an unserem Institut.
https://international.uni-graz.at/de/auslandsaufenthalte/
Bitte beachten Sie, dass Bewerbungsfristen zu berücksichtigen sind, die oft auf ein gesamtes Studienjahr Bezug nehmen. So erfolgt beispielsweise die Beantragung eines Erasmusaufenthaltes im Jänner jeweils für das gesamte darauffolgende Studienjahr (also muss z.B. ein Aufenthalt im SS 2013 im Jänner 2012 beantragt werden). Restplätze werden auch noch zu späteren Zeitpunkten angeboten.
Erasmusdestinationen
Auslandspraktikum
Wäre es nicht vielleicht interessant, ein Praktikum mit einem Auslandsaufenthalt zu verknüpfen und so die Erfahrungsmöglichkeiten, die in der Praxis auf Sie warten, zu vervielfältigen? Seit kurzem besteht die Möglichkeit, für Praxiseinsätze im Ausland auch einen finanziellen Zuschuss aus dem Erasmus-Mobilitätsprogramm zu beantragen. Dies gilt sowohl für Pflichtpraktika als auch für ein freiwilliges Praktikum. Gefördert werden Vollzeitpraktika mit einer Mindestdauer von 3 Monaten. Nähere Informationen:
Kontakt
Institutsmanagement
Dienstag, Donnerstag von 10.00 - 12.00 Uhr
Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr
Mittwoch während der vorlesungsfreien Zeit: 13.00 - 15.00 Uhr
Sprechstunden und Beratungen nach Vereinbarung