Dissertationen
Univ.- Prof.in Dr.in Johanna Hopfner
Erstbegutachtung:
TRATTNER, Agnes (2013): Symbolik zwischen Leben und Tod - Jugendkultur als Ausdruck oder Korrektiv sozio-kultureller Strömungen.
GANGL, Verena (2012): Vergessen, verdrängt oder vereinnahmt - Grenzgänge zwischen den Disziplinen. Eine historisch-systematische Untersuchung zu den Metamorphosen der Diätetik und Psychohygiene zur Gesundheitserziehung.
GERDENITSCH, Claudia (2009): Erst kommt die Ästhetik, dann kommt die Moral.
LÜPKE, Friedemann (2003): Pädagogische Provinzen für verwahrloste Kinder und Jugendliche. Eine systematisch vergleichende Studie zu Problemstrukturen des offenen Anfangs der Erziehung. Die Beispiele Stans, Junior Republic und Gorki-Kolonie.
Zweitbegutachtung:
NEUBAUER, Claudia Maria (2016): Die Philosophin und Pädagogin Wilhelmine Benussi-Liel (1869-1941) im Umfeld der Grazer Schule. Eine Rekonstruktion ihres Werdegangs und ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit.
STETTNER, Ute (2005): Kann Helfen unmoralisch sein? Der Paternalismus als ethisches Problem in der Sozialen Arbeit. Seine Begründung und Rechtfertigung.
BÖNOLD, Fritjof (2003): Geschlecht Subjekt Erziehung. Zur Kritik und pädagogischen Bedeutung von Geschlechtlichkeit und Subjektivität in der Moderne.
Kontakt
Leitung
Sprechstunden: Dienstags von 12.00-13.00 Uhr
In der Regel in Präsenz, ggfs. online unter:
https://unimeet.uni-graz.at/b/hop-pgm-hm2
Bitte melden Sie sich in jedem Fall vorher per Mail. Danke.