Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Masterarbeiten

Univ.- Prof.in Dr.in phil. Johanna Hopfner

2023

VALENTA, Andrea Stefanie (2023): Stärkendes in existenziell bedrohlichen Situationen. Hinweise in ausgewählten Texten von Frankl bis Korczak.

2022

KLEIBAUMHÜTER, Paula (2022): Kinder malen sich ihre Zukunft aus. Verarbeitete Gegenwart als Folie für Wünsche.

BUBIK, Katrin/KONDEVA, Teodora (2022): Erlebter Tod - Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen.

RIEDLER-BUCHEGGER, Viktoria (2022): Schritte zur Seminarbäuerin. Angebote, Motivationen, Wirkungen eines Weiterbildungskonzeptes für Landfrauen.

THALER, Christoph (2022): Über die Bedeutung der Pädagogik für Trainer*innen im Sport. Warum für Trainer*innen im Sport auch wichtig ist.

MAYRHOFER, Carina (2022): Aufblühen statt Ausbrennen. Psychohygiene in der Sozialen Arbeit.

KAMP, Sandra (2022): Veränderte Körperwahrnehmungen auf der Basis von tiergestützter Pädagogik.

2021

PIRERFELLNER, Jonas (2021): What is it about men*? Geschlechterreflektierte Männerarbeit: Entwürfe ins Ungewisse.

NAGL, Michele (2021): Orte professioneller Nähe und Distanz. Fallanalysen aus der stationären Kinder- und Jugendhilfe.

WESS, Janine (2021): Emotionale Unterstützungstiere im pädagogischen Kontext.

LUGITSCH, Lisa-Maria (2021): Die Rolle der Autorität in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

IVASTINOVIC, Roswitha (2021): Jugendlicher Sprachgebrauch. Modifikationen in und durch Medien.

LINTNER, Lena (2021): Was ist und wozu braucht man Emotionale Intelligenz? Diskurse und Anwendungsbeispiele.

TARNE, Jennifer (2021): Bildungsferne. Die Karriere eines Begriffs. 

ILLITSCH, Selina (2021): Geschlechterwissen in Erziehungsratgebern.

WOLF, Selina (2021): KÖRPERBILD - BEWEGUNG - GESCHLECHT. Kinder & Jugendliche einer Neuen Mittelschule im Vergleich.

HAUBMANN, Martina (2021): Kinder im öffentlichen Raum.

KLINGER, Sandra (2021): Beratungskonflikte. Rolle und Haltung niedergelassener Gynäkolog*innen im Rahmen der Fristenlösung.

STROMBERGER, Dietmar (2021): Sterben und Tod als zentrale Dimensionen menschlichen Lebens. Die Sozialpädagogik im Verhältnis zur Palliativmedizin.

2020

HARRER, Karoline (2020): Diskriminierung in der Arbeitswelt aufgrund von Elternschaft.

KLINGER, Katharina (2020): Demenz als Herausforderung in der Pflege - Ein Blick hinter die Kulissen von herausforderndem Verhalten für einen demenzsensiblen Umgang.

SCHOBEREGGER, Michaela (2020): Der Berufsfindungsprozess Jugend-licher. Auf was kommt es an? Einschätzungen der Eltern.

2019

STEINER, Sabrina (2019): Transformation von Genderwissen in die Praxis. Zum Informationsstand von Lehrer_innen der Grundschule.

ETZELSBERGER, Jenny (2019): Gesunde Schule - Gesunde Kinder? Schulische Gesundheitsförderung und deren Einfluss auf die Gesundheit von Kindern.

GRIM, Paulina (2019): Politische Partizipation in Jugendverbänden. Dimensionen, Herausforderungen und Perspektiven der Jugend-verbandsarbeit in Österreich.

SAURER, Melanie (2019): Tiergestützte Pädagogik unter sozialen Gesichtspunkten.

GERDENITSCH, Janine (2019): Zwischen Individualität und Konformität.
Selbstdarstellungen auf Instagram.

LANG, Stefan (2019): Achtsamkeit in der Erwachsenenbildung. Abgrenzung zu therapeutischen, esoterischen und Freizeitangeboten.

FORTMÜLLER, Eva-Maria (2019): Wissenschaft im Web 2.0 - Dynamik von Forschungswerkzeugen.

DOLGAN, Benjamin (2019): Die Unterrichtsfächer Ethik versus Religion. Eine Analyse über die Übereinstimmungen und Differenzen.

SCHWEINZER, Jasmin (2019): Bildung für 65+

2018

PUCHER, Johanna (2018): Die pädagogische Wirkung von Tieren. Eine Sammlung grundlegender Einsichten über die Möglichkeiten und Grenzen ihres Einsatzes.

NEUKIRCHNER, Nicole (2018): Pädagogik und Medizin im situativen Handeln. Von der Bedeutung sozialpädagogischer Tätigkeit in einer Kinderarztpraxis.

WIESER, Samira (2018): Gesundheitspädagogik - Selbstbestimmte Aktivitäten als Prävention und Ausweg aus der psychischen Krise.

LASSNIG, Joanna (2018): Resilienz im Alltag. Wie Kinder den Stress des Alltags bewältigen.

WEIL, Georg (2018): Sozialpädagogische Interventionsformen - Intentionen, Widersprüche und Lösungsmöglichkeiten am Beispiel des vollzeitbetreuten Wohnens.

KURNIG, Vera (2018): Qualifiziert oder kompetent. Eine Studie zu feinen Unterschieden in der Weiterbildung von Erwachsenen.

FRÜHWIRTH, Julia (2018): Erziehen als Beruf. Analyse sozial-pädagogischer Praxis.

FÜRSTAUER, Marie-Theres (2018): Die Bedeutung der offenen Kinder- und Jugendarbeit für unsere Gesellschaft. Ein Stadt-Landvergleich mit dem Schwerpunkt Jugendzentren.

LIPP, Bernadette (2018): Zur Praxisrelevanz der Theorie.

2017

DRLJIC, Dragana/HOLZER, Petra (2017): Die Wohn- und Betreuungs-situation von umF und fremduntergebrachten Jugendlichen - eine ver-gleichende Analyse.

STUHLPFARRER, Elena (2017): Gewaltdarstellung im Internet. Ursachen, Motive und Prävention. Eine exemplarische Studie zu Happy-Slapping.

GMEINER, Eva (2017): Islamophobie und Islamfeindlichkeit bei jungen Frauen in Österreich. Eine quantitative Anlalyse mit Handlungsoptionen der Sozialen Arbeit.

THALER, Christoph/WICKL, Kristina (2017): Realisierbarkeit von Anforderungen und Erwartungen an Sozialpädagog/innen im Arbeitsbereich der stationären Kinder- und Jugendhilfe.

PELZMANN, Sarah (2017): Soziale Ungleichheit und Gesundheit unter besonderer Berücksichtigung des sozialen Geschlechts.

SCHWARZ, Teresa (2017): Sexualität und Paarbeziehungen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.

SUSCHNIG, Verena (2017): Heilpädagogik unter bevölkerungspolitischem Anspruch. Beispiele und Gegenbeispiele.

KOPF, Catharina (2017): Die SOS-Kinderdorfmutter zwischen Nähe und Distanz. Erfahrungen, Möglichkeiten zum Austausch und professionelle Strategien.

SEMMELROCK, Iris (2017): Freizeitassistenz für Menschen mit Behinderung: Rolle, Bedeutung, Professionalität und Perspektiven. Exemplarisch dargestellt am Beispiel Steiermark.

2016

GRÜNWALD, Bettina (2016): Ratsuchende Frauen zwischen Abhängigkeit und Autonomie. Kontinuität und Wandel in den Beratungsthemen am Beispiel des Frauenservice Graz.

GANGLBERGER, Bettina (2016): Konflikte in Unternehmen. Ursachen, Anforderungen und Lösungsmöglichkeiten.

BOHDAL, Sarah (2016): Nachwirkungen kriegsbedingter Vaterlosigkeit. Erfahrungsberichte später geborener Generationen mit Blick auf pädagogische Konsequenzen.

KREUTZER, Sonja (2016): Traumapädagogik im Schatten der Psychologie.

MATL, Bettina (2016): "Der Struwelpeter" - Faszination und Reformierungen. Ausgewählte Aspekte der Anpassung eines Kinder-buchbestsellers an pädagogische Diskurse der Zeit.

JÖBSTL, Kerstin (2016): Kinderlose Pädagoginnen. Eine Studie über Ursachen und Wirkungen.

SUSCHNIG, Verena (2016): Trennungskinder und ihre Väter. Situationsanalyse und Strategien der Bewältigung.

SPORN, Sophie (2016): Das "Herrschaftswissen" in den Formularen.

FISCHEREDER, Lisa (2016): "HIV positiv" Diagnose & Menschen im sozialen Zwielicht. Konjunkturen des öffentlichen Diskurses, ihre Auswirkungen auf Betroffene und sozialpädagogische Beratungseinrichtungen.

MERTELSEDER, Daniela/DEININGER, Sigrid (2016): Jugendalter als schwindendes Moratorium. Erfahrungsberichte von Sozialpädagog_innen vor dem Hintergrund der Jugendforschung.

KAMMERHOFER, Julia (2016): Lebensqualität im Pflege- und Pensionistenheim - Über den Einsatz von Musik und Bewegung.

GUTZEIT, Vera (2016): Teenagerschwangerschaften - Ursachen, Probleme, Bewältigungsstrategien und sozial-pädagogische Maßnahmen im Überblick.

BASTOS DA SILVA CAMPOS, Nadine (2016): Weibliche Lebenskonzepte im Spiegel pädagogischen Handelns. Fallbeispiele für die gewagte Neugestaltung zur Beziehung zum Kind.

HOFER, Lisa (2016): Zum Wiedereinstieg von Frauen in das Berufsleben.

UNTERBERGER, Andreas (2016): Menschlicher Ausverkauf - Ausverkauf des Menschen? Möglichkeiten, Herausforderungen und Chancen einer Teilhabe am Arbeitsleben durch die berufliche Rehabilitation.

MORALES-INAREJOS-MATSCHEKO, Elisabeth (2016): Von der Heil-pädagogik zur Inclusive Education. Ausgewählte Stationen der Entwicklung einer Teildisziplin.

2015

EGGER, Michaela/LEOPOLD, Lisa (2015): Erwachsene lernen von Kin-dern.

KALCHER, Martina (2015): Mutterschaft mit Körperbehinderung.

RAUPENSTRAUCH, Iris (2015): Wieviel Kindheit ist erwünscht?

SCHEITZ, Michaela (2015) Interdisziplinäre Geschlechterstudien: Elternschaft im Zeitalter des Postfeminismus.

FRIEDL, Angelika (2015): Macht und Ohnmacht in der Erziehung. Das Konzept der neuen Autorität als Lösungsansatz.

2014

SCHINNERL, Michaela (2014): Der pädagogische Erzherzog Johann.

FINK, Christine (2014): Der menschliche Körper als Kulturgegenstand: Tätowierungen vor dem Hintergrund der Disability Studies.

SIEGL, Sabine (2014): Familienerziehung im Wandel. Vom Befehlen zum Verhandeln.

KUGLER, Rebekka (2014): Erziehung als Aufgabe begreifen und "lösen". Reflexionsprozesse, Handlungsmuster und Quellen im sub-professionellen Bereich.

ZEILER, Anita (2014): Rezeption pornografischer Inhalte in ausgewählten Medien und ihr Einfluss auf das Sexualverhalten Jugendlicher.

HOISEL, Alexandra (2014): Erlebnispädagogik beim Österreichischen Alpenverein.

SCHEINER, Simone (2014): Alltagsmobilität erwerbstätiger Frauen und ihre pädagogischen Implikationen. Eine Studie aus dem Bezirk Südoststeiermark.

HOLLER, Carina (2014): Zur Bedeutung von Freundschaft von Mädchen und Buben im Kindes- und Jugendalter. Beweggründe, Voraussetzungen und Hindernisse

2013

KICKER-FRISINGHELLI, Karin (2013): Transformation pädagogischen Wissens in Erziehungsratgebern.

FAISTHUBER, Eva (2013): Die Regenbogenfamilie als Thema im Kindergarten. Die Rolle der ElementarpädagogInnen in Bezug auf den Abbau von Diskriminierungen gleichgeschlechtlicher Lebensweisen.

PICHLER, Bianca/SCHELLNEGGER, Lisa (2013): Zwischen Therapie und Neuanfang. Wie traumatisierte junge Frauen lernen, Selbstverletzungen zu entgehen".

HOLZMÜLLER, Sophie-Fidelis (2013): Lebensplanungen von Frauen im Vergleich von den 60er Jahren bis in die Gegenwart.

HÖFER, Heike (2013): "Beautiful Facebook" oder wie wichtig ist Schönheit für junge Frauen in diesem Medium?

STOLZ, Monika (2013): Märchen als pädagogische Phänomene. Eine vergleichende Analyse von irischen und deutschen Märchen zum Thema Tod.

2012

GOMBOTZ, Anna Maria (2012): Kinderwunsch homosexueller Männer, rechtliche Lage in Österreich und gesellschaftliche Akzeptanz.

EDELSBRUNNER, Regina/PFERZINGER, Katharina/WEINGRABER, Sophie (2012): Sexualisierte Gewalt und die Folgen bei Kindern und Jugendlichen. Konsequenzen und Perspektiven.

MUNDJAR, Manuela/THEUERMANN, Melanie (2012): Besonderheiten der Mensch-Tier Beziehung. Eine kritische Betrachtung pädagogisch relevanter Aspekte.

MESSNER, Johanna (2012): Horizontale Geschlechtersegregation am Arbeitsmarkt - Weiterbildung als Chance? Wirkungsweise von Bildung und Weiterbildung auf das Erwerbsleben von Männern und Frauen.

SCHENKEL, Selina (2012): Mutterschaft im Zeitalter der Reproduktionsmedizin. Mutterliebe, Kinderwunsch und die Möglichkeit der Fortpflanzungsmedizin.

BERGER, Julia (2012): Lebenswelten von Frauen im 21. Jahrhundert. Eine Analyse ausgewählter Autobiographien vor dem Hintergrund der Diskussion über den (Neuen) Feminismus.

BZIK, Bianca (2012): Jugendschutz in der Steiermark - Eine Fallstudie zur Drogensituation Grazer Jugendlicher

SCHOBER, Sandra (2012): Die Darstellung von Lebensstilen in der TV-Serie "Sex and the City" und ihre Bedeutung für Mädchen in der Adoleszenz.

2011

ÖFLER, Christina (2011): Bildet Schule "typische Mädchen" & "typische Jungen" oder bildet sie Menschen? Anregungen und Perspektiven für eine geschlechtssensible Pädagogik in der Schule.

RINNER, Tanja (2011): Die Rolle der Reflexion in der sozialen Arbeit am Beispiel einer stationären Drogentherapieeinrichtung.

2010

BIZARD, Christine (2010): Mädchenarbeit als Handlungsansatz zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen.

MITTISCHEK, Lisa Mercedes (2010): Zwischen Freizügigkeit und Tabu. Das Sexualleben von Mädchen und Jungen im Spiegel (semi)professioneller Aufklärungsmaterialien.

OZLBERGER, Sabine (2010): Pränatale Diagnostik. Bedeutung und Folgen für die pädagogische Beziehung zwischen Mutter und Kind.

2009

GANGL-SCHRIEBL, Ursula (2009): Der Einfluss von Pflichtschultypen auf die Wahl von Lehrberufen.

2008

GANGL, Verena (2008): Über den Zusammenhang von Erziehung und Psychohygiene – Grenzüberschreitende Einsichten aus dem Herbartianismus, der Reformpädagogik und der psychoanalytischen Pädagogik.

Kontakt

Leitung
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Univ.-Prof. Dr. phil. Johanna Hopfner Telefon:+43 (0)316 380 - 2555

Sprechstunden:
Ersichtlich auf der Visitenkarte im UGonline

Derzeit in Präsenz oder ggfs. per UniMEET
Link: https://unimeet.uni-graz.at/b/hop-pgm-hm2

Bitte melden Sie sich vorher in jedem Fall per E-Mail an. Danke!


Kontakt

Office
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Petra Welles Telefon:+43 (0)316 380 - 8029

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00h - 11:00h sowie Montag und Mittwoch von 13:30h - 15:00h.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.