Lehre
Welche Inhalte werden vermittelt?
- Ideen-/Personen- und Theoriegeschichte
- Institutions- und Sozialgeschichte
- Anthropologische, sozialwissenschaftliche, geschlechtsspezifische und philosophische Voraussetzungen von Erziehung und Bildung
- Wissenschaftstheoretische und methodologische Grundlagen
- Theorien und Konzepte der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- Reflexionen über das Verhältnis von Theorie und Praxis
- Frauen- und Geschlechterforschung
- Geschichte und Theorie des Generationenverhältnisses und der Lebensformen
Welche Kompetenzen lassen sich erwerben?
- Grundlegendes historisches und hermeneutisches Verständnis für Erziehung und Bildung
- Analyse pädagogischer Prozesse
- Pädagogische Handlungsfelder – verstehen, erforschen, evaluieren und weiterentwickeln
- Methodenkompetenz auf dem Gebiet der qualitativen und quantitativen Sozialforschung
- Fähigkeit, wissenschaftlich begründet zu argumentieren und zu arbeiten
- Reflexions- und Kritikfähigkeit, gedankliche Flexibilität
- Soziale und kommunikative Kompetenzen
Kontakt
Leitung
Sprechstunden: Dienstags von 12.00-13.00 Uhr
In der Regel in Präsenz, ggfs. online unter:
https://unimeet.uni-graz.at/b/hop-pgm-hm2
Bitte melden Sie sich in jedem Fall vorher per Mail. Danke.
Kontakt
Office
Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag und Mittwoch von 8:00h - 11:00h sowie von 13:30h - 15:00h.
Donnerstag von 7:30h - 11:00h.