Publikationen
Publikationen unserer MitarbeiterInnen und AbsolventInnen
-
Florian Arlt, Arno Heimgartner (Hg.) (2022): Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Reihe: Soziale Arbeit - Social Issues
- Heimgartner, Arno & Scheipl, Josef (2022): Geschichte und Entwicklung der SOZIALEN ARBEIT in Österreich. Wien: LIT. https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-51111-9
- Michael Wrentschur (2021): Grenzen öffnen und Realitäten verbinden. Potenziale politisch-partizipativer Theaterarbeit für eine solidarische Soziale Arbeit. In: Hill, Marc; Schmitt, Caroline (Hrsg.) Solidarität in Bewegung. Neue Felder für die Soziale Arbeit. Hohengehren: Schneider Verlag, 225–243.
https://paedagogik.de/alle-anzeigen-soziale-arbeit/product/solidarit%C3%A4t-in-bewegung-2277/
- Waechter, N. (2021): Gendered social media cultures between individuality and collectivity. In V. Cuzzocrea, B. Gook, & B. Schiermer (Eds.): Forms of collectivity among contemporary youth: a global perspective (pp.185-206). Leiden: Brill.
https://www.routledge.com/Youth-Collectivities-Cultures-and-Objects/Schiermer-Gook-Cuzzocrea/p/book/9780367404031
- Waechter, N. (2021). Glocalized digital youth cultures. In G. Knapp & H. Krall (Eds.): Youth cultures in a globalized world. Developments, analyses and perspectives (pp.227-243). Berlin: Springer.https://www.springer.com/de/book/9783030651763
- Waechter, N. (2021): Soziale Ungleichheit in der jugendlichen Mediennutzung und Medienbildung – Implikationen für die Jugendarbeit. In B. Bütow, M. Holztrattner, & E. Raithelhuber (Eds.): Organisation und Institution in der Sozialen Arbeit. Herausforderungen, Prozesse und Ambivalenzen (pp.149-168). Leverkusen: Barbara Budrich.
https://shop.budrich.de/produkt/organisation-und-institution-in-der-sozialen-arbeit/
- Sabine Klinger, Andrea Mayr (2021): Die digitale Transformation transparent gestalten. In: Sozialwirtschaft . 31,3. 2021. -S. 10-12. doi:10.5771/1613-0707-2021-3-10
„Ein wichtiger Aspekt beim Prozess der Implementierung digitaler Technologien ist die Einbindung und Beteiligung der Fachkräfte. Grundsätzlich gilt es die Anforderungen, Zielperspektiven und Rahmenbedingungen der Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen innerhalb der Organisation mitzudenken und kritisch zu hinterfragen. Das kann mitunter auch bedeuten, sich in manchen Bereichen bewusst zu entscheiden, analog zu bleiben.“ (S. 11)
Verfügbar unter:
https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/1613-0707-2021-3/sozialwirtschaft-sw-jahrgang-31-2021-heft-3
- Michael Wrentschur (2021): Zur Verbindung des Ästhetischen, Subjektiven und Politischen: Partizipative Prozesse mit dem Forumtheater in der Sozialen Arbeit. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit (ISSN 2628-4502), Ausgabe 1, Jahr 2021, 181–202.
Open Access: https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogiksoziale_arbeit/zeitschriften/oesterreichisches_jahrbuch_fuer_soziale_arbeit.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=46612&tx_beltz_journal%5Baction%5D=article&tx_beltz_journal%5Bcontroller%5D=Journal&cHash=44b3aebfc77fc29ed835190a84545ac6
- Gspurning, Waltraud, Heimgartner, Arno, Hojnik, Sylvia, Pantuček, Gertraud, Reicher, Hannelore und Elena Stuhlpfarrer unter Mitarbeit von Stefanie Cerncic, Viktoria Fröhlich, Claudia Senn und Nicole Walzl-Seidl (2020): Gründe der Fremdunterbringungen in der Kinder- und Jugendhilfe in den Bezirken Graz-Umgebung und Liezen. Im Auftrag des Landes Steiermark. Graz. http://www.sozialeforschung.at/Fremdunterbringung_Studie_2020.pdf
- Michael Wrentschur (2020): Differenzerfahrungen zum Gewohnten. Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit. Sozialpädagogische Impulse, Heft 03/2020, 30–32.
https://sp-impulse.at/wp-content/uploads/2020/10/Inhalt-3-2020.pdf
- Sabine Klinger, Andrea Mayr (2020): Digitale Transformationsprozesse in der Sozialen Arbeit: Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen im Umgang mit Digitalisierungsprozessen. In: Der pädagogische Blick, 28 Jg 2020, H 2. S. 82-92.
„Entgrenzung ist ein Phänomen, dass auch Fachkräfte der Sozialen Arbeit betrifft und das nicht erst seit dem aktuellen Mediatisierungsschub. Dennoch hat sich die Frage nach Entgrenzung durch die räumliche und zeitliche Flexibilisierung im Zuge digitaler Transformationsprozesse verschärft.“ (S. 86)
Verfügbar unter: https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/der_paedagogische_blick/show/Journal/ausgabe/45138-der_paedagogische_blick_22020.html
- Michael Wrentschur (2020): Mit dem Forumtheater szenisch und partizipativ forschen: Konzeption, Verfahrensweisen und Beispiele aus der Sozialen Arbeit. In: Florian Eßer, Clarissa Schär, Stefan Schnurr & Wolfgang Schröer (Hrsg.): "Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit - Zur Gewährleistung demokratischer Teilhabe an Forschungsprozessen". Sonderheft 16 der neuen praxis, Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 130–143. https://www.neue-praxis-shop.de/epages/64251991.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64251991/Products/%22np%20Sonderheft%2016%22
- Michael Wrentschur (unter Mitarbeit von Brigitte Schaberl, Martin Vieregg und Wolfgang Rappel) (2020): WARE WOHNEN MENSCHENRECHT. Ein legislatives Forumtheaterprojekt von InterACT. Projektbericht mit Lösungsideen, Vorschlägen und Empfehlungen für ein leistbares, menschenwürdiges und bedürfnisgerechtes Wohnen in Graz und in der Steiermark. Oktober 2020
https://www.interact-online.org/aktuell/wohnen-fuer-alle
- Michael Wrentschur (2020): Partizipative Theaterarbeit und mehr. Von der geplanten und ungeplanten Verrückung von Machtverhältnissen. In F. Müller & C. Munsch (Hrsg.), Jenseits der Intention – Ethnografische Einblicke in Praktiken der Partizipation. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 134–146.https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/43959-jenseits_der_intention_ethnografische_einblicke_in_praktiken_der_partizipation.html
- Daniela Jauk, Sabine Klinger, Nicole Pruckermayer (2020): “Process not Product”: Rethinking Feminist Teaching Across Disciplines with Autoethnographic Trialogues. In: C. Wieser and A. Pilch Ortega (eds.), Ethnography in Higher Education, Doing Higher Education, Springer Fachmedien Wiesbaden. S. 73-92. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30381-5_5
„In this paper, an interdisciplinary team of authors analyzes a series of autoethnographic trialogues addressing their approaches to teaching within and beyond gender studies environments. (…) We explore the question of whether and how it can make sense to use feminisms in teaching and scholarly work to offensively and subversively shape and inspire critical thinking and practice. (p. 73f)
Verfügbar unter: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30381-5_5
- Clemens Wieser, Sabine Klinger (2020). Professionalisierung mit der Dokumentarischen Methode erforschen: Perspektiven für die Analyse von Wissenstransformation. In S. Amling, A. Geimer, S. Rundel, & S. Thomsen (Hrsg.), Jahrbuch Dokumentarische Methode. Heft 2-3/2020, Berlin: centrum für qualitative evaluations- und sozialforschung e.V. (ces). S. 215-238. https://doi.org/10.21241/ssoar.70909
„Die vorgestellten methodologischen Perspektiven für die Analyse von Wissenstransformation machen deutlich, welchen theoretischen Rahmen Polanyis Konzeption von implizitem Wissen bietet und wie diese Konzeption das methodische Repertoire der Dokumentarischen Methode erweitern kann.“ (S. 234)
Verfügbar unter:
https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/handle/document/70909/ssoar-2020-wieser_et_al-Professionalisierung_mit_der_Dokumentarischen_Methode.pdf?sequence=1&isAllowed=y&lnkname=ssoar-2020-wieser_et_al-Professionalisierung_mit_der_Dokumentarischen_Methode.pdf
- Waechter, N. (2019). The construction of European Identity among Ethnic Minorities. ‘Euro-Minorities’ in generational perspective. London: Routledge.
https://www.routledge.com/The-Construction-of-European-Identity-among-Ethnic-Minorities-Euro-Minorities/Waechter/p/book/9780367727055
- Waechter, N. (2019). The participative role of social media for the disadvantaged young generation in the Arab Spring. In Österreichische Zeitschrift für Soziologie 44, Special Issue 1/19 ed. by C. Musik & A. Bogner: Digitalization and Society, 217-236.
https://www.springerprofessional.de/the-participative-role-of-social-media-for-the-disadvantaged-you/16754236
- Anastasiadis, Maria (2019): Soziale Organisationen als Partizipationsräume. Zwischen Aktivierung, Ökonomisierung und Gestaltung. Perspektiven für die Soziale Arbeit. Weinheim/Basel. Beltz-Juventa.
Die Studie, die sich an der Schwelle zwischen Forschung, Sozialer Arbeit und Politik einordnet, legt ein theoretisch entwickeltes und empirisch plausibilisiertes Modell zur Erforschung von Partizipationsphänomenen in Sozialen Organisationen vor. In einem partizipativen und dynamischen Forschungssetting zeigt sie im Feld von nachhaltig agierenden arbeitsmarktintegrativen Unternehmungen (ECO-WISE) Partizipationslinien und
-begrenzungen auf und entwickelt Zukunftsgestaltungsoptionen, die für ökosoziale regionalwirtschaftliche Entwicklungen wegweisend sind.“ „In Sozialen Organisationen realisieren sich aufgrund ihrer intermediären Position zwischen Markt, Staat und Zivilgesellschaft vielfältige Partizipationsgelegenheiten. In Zeiten wachsender Exklusionsrisiken und restriktiver werdender wohlfahrtsstaatlicher Bedingungen gilt es zu prüfen, wie insbesondere ProfessionistInnen in Sozialen Organisationen ihre Partizipationsmöglichkeiten in regionalpolitischen Planungsprozessen wahrnehmen und weiterentwickeln können, um innovative und bedarfsorientierte Angebote auszugestalten.
Link zur Kaufoption:
ttps://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/38954-soziale_organisationen_als_partizipationsraeume.html
- Anastasiadis, Maria und Wrentschur, Michael (2019): Forschungsräume öffnen und das Soziale gestalten. Intentionen und Realisierungen partizipativer Forschung in der Sozialen Arbeit. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie. ÖZS-Sonderheft „Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit",(Suppl 3) 44. S. 9-25.„Partizipative Forschung gestaltet nicht nur die sozialen Dienste mit, sondern trägt durch ihre methodischen Vorgangsweisen zum Wandel der Sozialen Arbeit, der Sozialpolitik, aber auch der sozialen Räume bei.“ (S. 13)
Direktzugang:
https://www.researchgate.net/publication/337721986_Forschungsraume_offnen_und_das_Soziale_gestaltenOpening_research-spaces_for_social_change_Intentionen_und_Realisierungen_partizipativer_Forschung_in_der_Sozialen_ArbeitIntentions_and_implementation_of
- Heimgartner, Arno (2019): Biographies and Volunteering: the Distribution of Social Time in the Society. In: Auferbauer, Martin/ Berc, Gordana/ Heimgartner, A./ Rihter, L./ Sundby, R. (Eds.), Social Development - Ways of Understanding Society and Practising Social Work. Lit-Verlag: Wien (Soziale Arbeit/Social Issues, 22), pp. 103-106. http://www.sozialeforschung.at/SW56.pdf
- Heimgartner, Arno (2019): Das freiwillige Engagement im Lebenslauf, in: Hörting, Anton/ Spreitzer, Hannes (Sozialministerium) (Hrsg.), 3. Bericht zum freiwilligen Engagement in Österreich. Freiwilligenbericht 2019. Wien: Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, 109-136. http://www.sozialeforschung.at/SW57.pdf
- Auferbauer, Martin, Gspurning, Waltraud, Heimgartner, Arno, Lederer-Hutsteiner, Thomas, Mayr, Andrea unter Mitarbeit von Hammerl, Manfred und Taschek, Vera (2019): Evaluation der Schulsozialarbeit in der Steiermark 2015 - 2018. Im Auftrag des Landes Steiermark - Bildung und Gesellschaft. Graz. http://www.sozialeforschung.at/Schulsozialarbeit_Studie_2019.pdf
- Michael Wrentschur (2019): Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit: Diskurse – Verfahren – Fallstudien. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/40616-forumtheater_szenisches_forschen_und_soziale_arbeit.html
- Ines Findenig, Sabine Klinger (2019): Ambivalente Lebenswelten. Unbegleitete Minderjährige mit Fluchterfahrung in der österreichischen stationären Kinder- und Jugendhilfe. In: Zeitschrift für Migration und Soziale Arbeit. 4/2019. S. 368-374
„Die Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen werden folglich in ein Leben im Aufnahmeland und in ein Leben, das nach wie vor von ihren Familien im Herkunftsland geprägt ist, geteilt und beide klaffen stark in den Erwartungen und Realitäten auseinander. (…) Dies stellt Fachkräfte jedoch immer wieder vor Herausforderungen, da die Implementierung von proaktiven medienpädagogischen Konzepten und Projekten wie zum Beispiel „digitale Elternarbeit“ (Kreß/Kutscher 2019) in der Kinder- und Jugendhilfe nur langsam voranschreitet (Kutscher/Kreß 2015: 3; Klinger/Findenig 2019: 49) und das, obwohl der Ruf unter anderem nach transnationaler Familienarbeit wächst (Findenig/Klinger/Buchner 2018b: 45).“ (S. 368)
Verfügbar unter:
ttps://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/zeitschriften/migration_und_soziale_arbeit/article/Journal.html?tx_beltz_journal%5Barticle%5D=43401&cHash=35b11ce7b20aa32cd6d9887b87ecc111
- Bütow, Birgit / Loch Ulrike / Raithelhuber Eberhard / Reicher Hannelore / Sting Stephan (Hrsg.) (2019): Konsequenzen der Kinder- und Jugendhilfe. Österreiches Jahrbuch für Soziale Arbeit, 1.
Der erste Band des Österreichen Jahrbuchs für Soziale Arbeit ist soeben erschienen.Die Zeitschrift ist online frei zugänglich. Link zur Homepage der Zeitschrift: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=207860&L=1
Open Access: https://resolver.obvsg.at/urn:nbn:at:at-ubs:3-12060
- Gratulation an unsere Absolventinnen: Frau Dr. Carmen Hofer-Temmel und Frau Dr. Christina Rothdeutsch-Granzer wurde bei der OGSA-Tagung (Österreichische Gesellschaft für Soziale Arbeit) am 18.3.2019 in Salzburg ein Preis für ihre Publikation „Selbst sicher sein. Eine Grounded-Theory-Studie zu Besuchskontakten in Pflegeverhältnissen basierend auf der Sichtweise von Kindern und ihren Familien“ (Juventa Beltz, 2019) verliehen. Der Preis wurde vom Verein zur Förderung wissenschaftlicher Publikationen zur Sozialen Arbeit verliehen.
-
Heimgartner, Arno (2017): Probleme von Jugendlichen.
In: Koje - Koordinationsbüro für Offene Jugendarbeit und Entwicklung (Hrsg.): 156 starke Impulse. Zehn Jahre Jugendsozialarbeit im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit in Vorarlberg. Bregenz: koje. S.17-28. http://www.sozialeforschung.at/SW53.pdf -
Anastasiadis, Maria (2017): Work Integration Social Enterprises in Austria - Characteristics, Evolution and Perspectives. In: Nonprofit Policy Forum. 7,4. 2017. 541-565. „In summary, since the middle of the 1990s the conservative welfare state model has gradually changed into a more liberal one which clearly goes hand in hand with a marketization and a higher level of responsibility for the organizations to solve growing societal problems through generating innovative services and finding alternative ways to finance them.“ (S.548) Direktzugang: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/npf-2016-0008/pdf?stream=true
-
Anastasiadis, Maria (2016): ECO-WISE: Arbeitsmarktintegrative Betriebe mit ökologischer Akzentuierung. Performance und Perspektiven regionaler Nachhaltigkeitsakteure. In: Wirtschaftspolitische Blätter. Sonderausgabe Arbeitsmarkt Steiermark, Juni 2016. (S. 47-62).
„Aus diesen Annäherungen zeigt sich deutlich die Nähe zwischen ökologisch agierenden Arbeitsmarktintegrativen Betrieben und Nachhaltiger Entwicklung. Sie versuchen, wenn auch nicht immer bewusst, den globalen Zielen auf regionaler Ebene zu begegnen. Zu nennen ist das Entdecken von und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, der Ausbau der kleinräumigen Wirtschaft, das Schaffen von Arbeitsplätzen in der Region sowie die Förderung des Umweltbewusstseins der MitarbeiterInnen und KundInnen. Zudem weisen ihre organisationalen Merkmale zahlreiche partizipationsfördernde Elemente zur Realisierung von Nachhaltigkeitsprojekten auf.“ (S. 13) - https://www.wko.at/site/WirtschaftspolitischeBlaetter/Bezugsquellen-Wirtschaftspolitische-Blaetter.html
Kontakt
LEITUNGKontakt
Sekretariat
Mo.-Do. 10-12 Uhr
Mi. 13.30-15 Uhr