Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Persönlichkeiten Drei Fragen an...
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Fragen an...

Arno Heimgartner - Professor für Sozialpädagogik

Womit beschäftigt sich ein Professor für Sozialpädagogik eigentlich genau? 
Die Sozialpädagogik befasst sich mit den sozialen Leistungen der Gesellschaft, manche sprechen auch von der Gestaltung des Sozialen. Dies beginnt im Kindheits- und Jugendalter, die Kinder- und Jugendhilfe, die Schulsozialarbeit oder die Jugendarbeit sind Beispiele dafür. Aber auch viele Erwachsene befinden sich – z.B. durch psychische Probleme, Beziehungskrisen, Fluchterfahrungen, Drogenkonsum, Armut usw. – in Lebenslagen, in denen sie Leistungen wie aufsuchende, mobile oder teilstationäre Dienste, Beratungsangebote, Wohnbetreuung, Siedlungsarbeit benötigen, um mit sich, ihrem Alltag und ihren Zukunftsplänen zurecht zu kommen. Die interaktiven, institutionellen und infrastrukturellen Konzepte dieser Präventions- und Interventionsmaßnahmen sind Gegenstand der sozialpädagogischen Forschung.

Portrait von Arno Heimgartner ©Fotografie Carolin Bohn 2023
©Fotografie Carolin Bohn 2023

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?
Die Sozialpädagogik orientiert sich an den Prinzipien des Zusammenlebens. Der soziale Fortschritt ereignet sich etwa dadurch, dass Menschen mehr an der Gesellschaft partizipieren können und dass die Bedingungen des Aufwachsens und Lebens so gestaltet sind, dass sich Kinder, Jugendliche und Erwachsene besser und gerechter entfalten können. Die Frage, wie soziale Leistungen qualitätsvoll gestaltet werden, wer in den Familien oder in den Organisationen dazu beiträgt und wie die Sozialakteurinnen und -akteure dafür ausgebildet werden, ist eine sehr grundlegende Frage für die Gesellschaft. Es ist auch eine sehr emotionale Frage, weil sie die persönlichen Biographien und Beziehungen von Individuum und gleichzeitig die Ziele und den Wohlstand einer Gesellschaft berührt.

Rudolf Egger - Professor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik

Womit beschäftigt sich ein Professor für Lernweltforschung und Hochschuldidaktik eigentlich genau?
Wenn Menschen ihre Welt lernend gestalten, dann geschieht dies nicht nur auf kognitive Weise. Wir lernen z. B. zusammen mit und an anderen Menschen, in vielfältigen Situationen und Orten. Diese Lernwelten sind lebensweltlich geprägt und begründen die Aneignungsleistungen der Subjekte. Dabei schaffen sie durch Reflexionsleistungen aber auch jene Formen von Eigensinn, die unsere Individualität ausmachen. Diesen Prozessen gehen wir in biographischen, sozialen und regionalen Kontexten nach.

Portrait von Rudolf Egger ©Rudolf Egger
©Rudolf Egger

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?
Da Bildung aus unsrer Sicht nicht planbar ist und auch nicht linear verläuft, gehen wir in unseren Projekten davon aus, dass Menschen sich vor allem über lebensweltliche Beziehungen definieren und auch weiterentwickeln. Deshalb nehmen wir die alltäglichen Probleme von Menschen und deren pragmatische Lösungen als Ausgangspunkte dafür um zu analysieren, wie sie ihre Entscheidungen treffen.

Portrait von Annette Sprung ©privat
©privat

Annette Sprung - Professorin für Migration und Bildung

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?
Das Phänomen Migration bewegt Menschen rund um den Globus – und zwar in mehrfachem Sinne. Noch nie zuvor waren so viele Menschen mobil. Migration stellt längst ein konstitutives Merkmal gesellschaftlichen Wandels dar. Die zunehmende Diversifizierung von Gesellschaften trägt zu Fortschritt und Innovation bei, birgt aber auch Konfliktpotenziale in sich und kann Ängste und Abwehr auslösen. Migrationsforschung bearbeitet also ein hochaktuelles, komplexes Themenfeld – dafür sind interdisziplinäre Zugänge besonders relevant. Die bildungswissenschaftliche Perspektive widmet sich dabei u. a. der Frage, inwiefern Lern- und Bildungsprozesse zu einem konstruktiven und friedlichen Umgang mit dem sozialen Wandel beitragen können.

Welcher Aspekt Ihrer Arbeit ist für Sie eine besondere Bereicherung?
Unser Team forscht häufig nicht nur inter-, sondern auch transdisziplinär. Das heißt, wir kooperieren eng mit außerwissenschaftlichen Akteur:innen. Das sind zum Beispiel NGOs, migrantische Communities und Vertreter:innen aus Politik und Verwaltung – oder in anderen Worten: wir forschen gemeinsam mit Menschen und Organisationen, die direkt von den jeweiligen Themen betroffen sind. Dadurch können wir mit unserer Forschung sehr konkret zur Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen beitragen. Zugleich lernen wir als Wissenschaftler:innen in solchen Konstellationen stetig von unseren Partner:innen. In der universitären Lehre stärken mich z. B. Diskussionen mit Studierenden, die sich mit großem Engagement für soziale Gerechtigkeit und ein friedliches gesellschaftliches Miteinander einsetzen.

Porträt einer Frau mit schulterlangen blonden Haaren und einem Unterlippen-Piercing. Sie trägt ein roten Shirt und hat ihren Kopf auf eine Hand gestützt. ©Foto Wilke
©Foto Wilke

Natalia Wächter - Professorin für Sozialpädagogik

Womit beschäftigen Sie sich als Professorin für Sozialpädagogik eigentlich genau?

In der Forschung liegt mein Schwerpunkt auf Jugendlichen und ihren Lebenswelten sowie auf der sozialpädagogischen Jugendarbeit. Dabei untersuchen wir die Lebenslagen, Einstellungen und Entwicklungsprozesse junger Menschen in ihren gesellschaftlichen, kulturellen und institutionellen Kontexten. Ziel ist es, ein vertieftes Verständnis davon zu gewinnen, wie Jugendliche denken, handeln und ihre Zukunft gestalten wollen. Es werden sowohl individuelle Perspektiven als auch soziale Rahmenbedingungen etwa hinsichtlich Bildung und Arbeit, Digitalisierung oder politische Partizipation berücksichtigt. Die sozialpädagogische Jugendarbeit befasst sich in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Bedingungen, Zielen und Wirkungen von Bildungs-, Freizeit- und Beteiligungsangeboten für junge Menschen. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach der Förderung von Selbstbestimmung, sozialer Teilhabe und Chancengerechtigkeit.

Was an Ihrer Arbeit finden Sie besonders gesellschaftlich relevant?

Die „Jugend“ als Bevölkerungsgruppe ist im Zusammenhang mit Zukunftsfragen (Bildung, Klima, Generationenverhältnis, Digitalisierung) vermehrt ins öffentliche Bewusstsein gerückt. Unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Jugend und sozialpädagogischer Jugendarbeit tragen nicht nur zum Wissenstand innerhalb der Scientific Community bei, sondern dienen auch dazu, in Science-to-Public-Formaten Gesellschaft und Politik auf aktuelle Bedürfnisse und Problemlagen Jugendlicher hinzuweisen. Dazu gehört die Beantwortung von Fragen wie: Unter welchen veränderten Bedingungen wachsen junge Menschen auf? Welche zielgruppenorientierte Unterstützung brauchen sie in welchen Bereichen? Wie können Politik und Gesellschaft die persönliche Entwicklung Jugendlicher sowie die aktive Teilnahme an der gesellschaftlichen Gestaltung fördern und gewährleisten?

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche