Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Studienservice Masterstudien Masterstudien: Erwachsenen- und Weiterbildung, Sozialpädagogik
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Zu den Masterstudien Sozialpädagogik und Erwachsenen- und Weiterbildung

Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung

Gegenstand des Masterstudiums sind zentrale Handlungs- und Forschungsfelder der Erwachsenen und Weiterbildung unter Einbeziehung gesellschaftlicher, ökonomischer und politischer Rahmenbedingungen. Das Studium bietet forschungsaktuelle Einblicke in historische Zusammenhänge, in aktuelle theoretische und praktische Konzepte, in Organisationsstrukturen und -formen, in gesellschaftliche Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Erwachsenen- und Weiterbildung, in Handlungsfelder und didaktische Konzeption und Umsetzung von Lehr-Lern-Prozessen für Erwachsene und in Projekt- und Managementstrukturen.

Zulassungsbedingungen 

Erleichterter Zugang zum Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Graz:
Mit einem  Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Graz können interessierte Absolvent:innen eines  Bachelorstudiums Pädagogik bzw. eines Bachelorstudiums Erziehungs- und Bildungswissenschaft oder eines Lehramtsstudiums der Sekundarstufe I und II bzw. eines Studiums mit einem Schwerpunkt aus dem Bereich der Pädagogik an einer in- oder ausländischen Universität ohne Auflagen sofort starten.
Außerdem erfolgen keine Erweiterungsprüfungen, wenn Vorstudien an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung bestehen, in denen  mindestens 90 ECTS-Anrechnungspunkte aus sozialwissenschaftlichen Fächern vorliegen und davon mindestens 20 ECTS-Anrechnungspunkte aus Forschungsmethoden.

Zulassung zum Masterstudium

Curriculum zum Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung (ab 1.10.2016)

Übersichtsplan zum Masterstudium Erwachsenen- und Weiterbildung 

Information zu Modul G VI (Gebundenes Wahlfach):
Soziale Kompetenz: Bei Wahl als gebundenes Wahlfach, ist zu beachten, dass  nur eine LV pro Semester zugesagt werden kann. Haben Sie die angeführten Lehrveranstaltungen oder einen Teil davon bereits als freies Wahlfach für das Bachelorstudium absolviert, ist bitte ein anderes gebundenes Wahlfach zu wählen und zu absolvieren.
Zudem können äquivalente englischsprachige Lehrveranstaltungen gewählt werden, die nicht anerkannt werden müssen:

920.021 Communication für 920.001 Kommunikationstraining
920.054 Professional meeting skills für 920.003 Gesprächsführung

Ein Angebot von Lehrveranstaltungen aus Timegate finden Sie unter: https://unternehmensfuehrung.uni-graz.at/de/timegate/

Weitere allgemeine Informationen zum Studium

Sie finden hier ausführliche Informationen zum Praktikum im Masterstudiengang "Erwachsenen- und Weiterbildung".

Leitfaden zum Praktikum

Bestätigung für die ordnungsgemäße Abgabe des Praktikumsberichtes. Bitte das Formular ausfüllen und dann zusammen mit dem Praktikumsbericht zur Unterzeichnung abgeben.

Liste Praxisstellen

Die hier aufgelisteten Institutionen haben in den vergangenen Jahren bereits Praktikant_innen aufgenommen oder sind grundsätzlich als geeignete Praxisstellen zu empfehlen. Es muss jedoch in jedem Fall konkret abgeklärt werden, ob die Einrichtung Ihrer Wahl derzeit eine Praktikumsmöglichkeit für Sie zur Verfügung stellen kann.
Liste mit möglichen Praktikumsstellen

Praktika im Bereich von Therapie/Freizeitgestaltung/Esoterik werden nicht anerkannt, zur Abgrenzungsproblematik siehe Beitrag:

Elke Gruber/Dieter Gnahs/Erich Ribolits (2015): Qualitätsrahmen Ö-Cert zieht klare Grenzen zu Therapie, Freizeitgestaltung und Esoterik. In: Magazin Erwachsenenbildung, Ausgabe 24, 2015.

https://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=7952&aid=7964

PERLS Studie: Die Studie zeigt Ihnen unter anderem Praktikumseinrichtungen in der Steiermark auf und verschafft somit einen ersten Überblick. Falls Sie eine Praktikumsstelle suchen, setzen Sie sich bitte selbstständig mit eventuell in Frage kommenden Einrichtungen in Verbindung.

Elke Gruber, Anita Brünner, Susanne Huss

Perspektiven der Erwachsenenbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens in der Steiermark (PERLS)

Kooperationsprojekt der Alpen-Adria Universität Klagenfurt, Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, Abteilung für Erwachsenen und Berufsbildung mit dem Bildungsnetzwerk Steiermark, Klagenfurt (2009)

Werden mehr Praxisstunden absolviert können diese als berufsorientierte Praxis im Rahmen der freien Wahlfächer anerkannt werden. Formular für die Anerkennung für eine berufsorientierte Praxis  

Masterbetreuungen

Nachstehend finden Sie Informationen, wenn Sie im Wintersemester, in der Regel im 3. Semester, beginnen wollen, Ihre Masterarbeit zu verfassen:

  • Das „Forschungsseminar zur Masterarbeit“ im Wintersemester und das „Masterseminar zur Masterarbeit“ im Sommersemester dienen der Planung und Begleitung der Masterarbeit und werden daher bei den jeweiligen Betreuer:innen der Masterarbeit besucht (bis auf Ausnahmen, wenn die Masterarbeit von Personen betreut wird, die kein eigenes Forschungs- oder Masterseminar anbieten können).
  • Sie haben vermutlich bereits erste Überlegungen, worüber und bei wem Sie gerne schreiben möchten. Oder Sie haben zumindest erste Ideen und Ansatzpunkte. Es wäre hilfreich für die Betreuer:innen, möglichst bald von Ihrem Interesse zu wissen, um Ihnen auch mitteilen zu können, ob sie das von Ihnen avisierte Thema betreuen. Anzustreben ist eine möglichst gute Gleichverteilung der Betreuungen,  um eine qualitativ hochwertige und intensive Betreuung zu ermöglichen.

Wir ersuchen Sie daher, möglichst bald, am besten noch vor der lehrveranstaltungsfreien Zeit bzw. zu Beginn der Sommerferien, spätestens aber vor der Anmeldung zum „Forschungsseminar zur Masterarbeit“ mit der jeweiligen Person, von der Sie betreut werden wollen, Kontakt aufzunehmen.

Die jeweiligen Betreuer:innen werden mit Ihnen das weitere Vorgehen vereinbaren, z. B. ein erstes Vorgespräch führen etc.

Für Rückfragen können Sie sich gerne im Arbeitsbereichsmanagement bei Petra Welles MA melden. Fr. Welles wird auch zentral die Interessensbekundungen sammeln und kann somit ggfs. Auskunft über freie Kapazitäten geben.

Folgende potenzielle Betreuer:innen können angefragt werden (alphabetisch):

  • Univ.-Prof. Dr. Rudolf Egger
  • Univ.-Prof.in  Dr.in Elke Gruber
  • Assoz. Prof.in Dr.in Daniela Holzer
  • Assoz. Prof.in Dr.in Angela Pilch-Ortega
  • Univ.-Prof.in Dr.in Annette Sprung

Masterarbeit

Leitfaden zur Masterarbeit

Formular zur Bekanntgabe des Themas der Masterarbeit

Formular Bibliothek: Verlängerung Ausleihe

Zeitplan für Exposé und Masterarbeit

Beispiel eines Zeitplans für die Erstellung des Exposées bzw. der Masterarbeit:

Zeitplan 1

Zeitplan 2

Richtlinien Exposé

Masterstudium Sozialpädagogik

Gegenstand des Masterstudiums Sozialpädagogik ist die Analyse einer Vielzahl von theoretischen Positionen, Interventionsformen und Einrichtungen. Diese beziehen sich auf ethisch fundierte Leistungen, welche für Menschen Anregungen, soziale Unterstützung und Hilfestellungen bei der Gestaltung und Bewältigung des Lebensalltags darstellen. Die Lebenslagen der Menschen resultieren aus verschränkten sozialen Konstellationen, die sich aus dem Zusammenleben von Individuen und Gruppen ergeben und die in sozialräumlichen, politischen und gesellschaftlichen Dimensionen und Strukturen platziert sind. Bei ihrer Arbeit setzt die Sozialpädagogik themen- oder problemorientiert ein Spektrum an praxisbezogenen und forschungsgeleiteten Methoden genderreflektiert ein, welche im direkten Kontakt mit Adressatinnen und Adressaten, im Management von sozialpädagogischen Institutionen oder in der Sozialplanung erfolgen. Die Zielgruppen der Sozialpädagogik entstammen allen Altersgruppen (z. B. Kindheit, Jugend, [junge] Erwachsene, Alter) und diversen soziokulturellen, ökonomischen und ethnischen Herkunftsmilieus.

Zulassungsbedingungen zum Masterstudium Sozialpädagogik

Curriculum zum Masterstudium Sozialpädagogik (gültig ab 1.10.2023)

Übersichtsplan zum Masterstudium Sozialpädagogik - gültig ab 1.10.2023

Curriculum Masterstudium Sozialpädagogik (auslaufend - gültig bis 30.9.2026)

Übersichtsplan zum Masterstudium Sozialpädagogik (mit möglichen Spezialisierungsmodul Elementarpädagogik) - gültig ab 1.10.2015 - 30.09.2026

Allgemeine Informationen zum Masterstudium

 

Für StudienbeginnerInnen des neuen Master Sozialpädagogik (beginnend ab WS 23/24) gelten neue Bestimmungen für die Absolvierung der facheinschlägigen Praxis. 
Vor der Absolvierung des Praktikums ist die Genehmigung vorab einzuholen - Bekanntgabe/Genehmigung der facheinschlägigen Praxis 

Genauere Informationen zur Praxis

Diese Bestimmungen gelten nicht für Studierende, die sich noch im auslaufenden Master Sozialpädagogik befinden. Hier erfolgt die Zuteilung eines Betreuers/Betreuerin ausschließlich über das Sekretariat für Sozialpädagogik. Melden Sie sich bei Anneliese Pirs entweder per Mail unter anneliese.pirs(at)uni-graz.at oder persönlich im Sekretariat für Sozialpädagogik.  Dafür verwenden Sie bitte folgendes Formular: Formular forschungsorientierte Praxis

 

 

Antragsprozess für die Betreuung siehe ⇒
Für das Masterstudium Sozialpädagogik gilt Variante A.
 

Im Masterstudium Sozialpädagogik ist es uns ein großes Anliegen die Verbindung zwischen Forschung und Praxis herzustellen. Forschungsthemen von einschlägigen Institutionen können im Rahmen von Masterarbeiten bearbeitet werden (Anfragen unter: anneliese.pirs(at)uni-graz.at).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche