Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich Migration - Diversität - Bildung Aktuelle Publikationen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Aktuelle Publikationen von Mitarbeiterinnen des Arbeitsbereichs

Sprung, A. (2025). Migration and ageing: development and potential of a new field of research in adult education and learning. International Journal of Lifelong Education, 1–16. https://doi.org/10.1080/02601370.2025.2531892

Kukovetz , B., Sprung, A., & Wlasak, P. (2025). Civic Learning through active citizenship in diverse societies. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 16(1), 21–37. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.4407

Aufgeschlagene Bücher ©Ricardo Ferrando - stock.adobe.com
©Ricardo Ferrando - stock.adobe.com

Kainradl, A., Kukovetz, B., Pupic, D., Sprung, A., & Wegleitner, K. (2024). Social Participation of Older People with Migration Experiences through the Lens of Active Citizenship and Caring Communities. Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit = Annual Review of Social Work and Social Pedagogy. 6(1), 37-58. doi:10.30424/OEJS2406037

Güney, Ülkü (2024): Experiencing Exile, Memorising Migration: A Narrative Autoethnography. In: Akyüz, Latife; Altun, Hakan; Çamuroğlu Çığ, Eylem; Kutun, Melehat (Hg.): Exiled Intellecutals: Enounters, Conflicts, and Experiences in Transnational Context, palgrave macmillian, 59-79.

Holzer, Daniela; Kukovetz, Brigitte; Müller, Simone; Niggemann, Jan (2024): Wer braucht schon Uotopien? schulheft 194/2024.

Kukovetz, Brigitte; Wlasak, Petra; Sprung, Annette (2024). Civic Learning through Active Citizenship in Diverse Societies. European Journal for Research on the Education and Learning of Adults, 1–17. https://doi.org/10.3384/rela.2000-7426.4407. 

Sprung, Annette (2023): Lernen in und aus der Pandemie. Effekte der »Corona-Krise« auf die Bildungschancen von Migrant*innen in der Erwachsenenbildung. In: Ratzenböck, B. et al. (Hg.): Sozialer Zusammenhalt in der Krise. Interdisziplinäre Perspektiven auf Heterogenität und Kohäsion moderner Gesellschaften. Bielefeld. transcript, 113-136.

Sprung, Annette; Kukovetz, Brigitte; Wlasak, Petra (2023): Learning for Democratic Sustainability in Migration Societies? Aspects of Citizenship Education in Urban Contexts. In: Hummel, S. et al. (Hg.): Shaping Tomorrow Today – SDGs from multiple perspectives. Wiesbaden. Springer VS, 215-233.

Güney, Ülkü (2022): Emigrants against will: A narrative Autoethnography Exploring Experiences between Migration and Exile. London. Transnational Press London.

Wlasak, Petra; Sprung, Annette; Kukovetz, Brigitte* (2022): Kunst, politische Bildung und Active Urban Citizenship. Intersektionelle Erkundungen eines experimentellen Lernortes. In: Möller, L. & Lange, D. (Hg.): Intersektionalität in der Politischen Bildung: Entangled Citizens. Citizenship. Studien zur Politischen Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 61-75.

Sprung, Annette; Kukovetz, Brigitte* (2022): Active Citizenship: Erfahrungen und Perspektiven der Bürger*innenbeteiligung von Menschen mit Migrationsbiografien in Graz. In: Bouvier, Friedrich et al. (Hg.): Historisches Jahrbuch der Stadt Graz: Migrationsraum Graz (Bd. 51). Graz: Leykam, 203-220.

Kukovetz, Brigitte; Sprung, Annette* (2022): Transformative Civic Learning within Volunteering in Refugee Relief. In: Chad Hoggan; Tetyana Hoggan-Kloubert (Hg.): Adult Learning in a Migration Society. New York: Routledge, 148-159.

 

* Der Beitrag wurde unter gleichwertiger Beteiligung aller Autorinnen verfasst, unabhängig von der Reihenfolge ihrer Nennung. 

Wlasak, Petra (2021). Vielfalt in der Stadt als urbane Realität. In: Stadt Graz Integrationsreferat (Hg.): Integration. Gemeinsam. Gestalten. 15 Jahre Integrationsreferat der Stadt Graz. Graz: Eigenverlag, 20-39.

Wlasak, Petra (2021). Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Integrationsreferats. In: Stadt Graz Integrationsreferat (Hg.): Integration. Gemeinsam. Gestalten. 15 Jahre Integrationsreferat der Stadt Graz. Graz: Eigenverlag, 72-101.

Kukovetz, Brigitte; Wlasak, Petra; Sprung, Annette* (2021). Active Urban Citizenship – von Utopien des Zusammenlebens zu einer nachhaltigen Stadtentwickung. Projektbericht. Graz. Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft.

Güney, Ülkü (2021). Syrian Refugees between Turkish Nationalism and Citizenship. In: Journal of Immigrant & Refugee Studies.

Kukovetz, Brigitte; Sprung, Annette (2021). Die Teilnahme von Frauen an Angeboten der gewerkschaftlichen Weiterbildung. Barrieren und förderliche Faktoren. Forschungsbericht. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft.

Kukovetz, Brigitte; Sprung, Annette; Sonnleitner, Ute (2021). Die Beteiligung von Frauen an angeboten der gewerkschaftlichen Weiterbildung in der Steiermark. In: Magazin erwachsenenbildung.at, 43(2), 05/1-05/11.

Kukovetz, Brigitte; Sprung, Annette; Wlasak, Petra* (2021). Exploring Utopia for Active Urban Citizenship in the Age of Migration. A case study from Graz, Austria. In: University of British Columbia (Hg.): Proceedings of the AEGT conference 2021. Vancouver: UBC, online.

Sprung, Annette (2021). Migrationswissenschaftliche Perspektiven auf Bildungsbenachteiligung in der Erwachsenenbildung. In: Die Österreichische Volkshochschule. 273, 30-33.

Wlasak, Petra; Wonisch, Kerstin (2021). Religiöse Motivation für freiwillige Flüchtlingshilfe: zwei lokale Fallstudien aus Österreich und Italien. In: Sievers, Wiebke; Bauböck, Rainer; Reinprecht, Christoph (Hg.): Jahrbuch Migrationsforschung 5. Flucht und Asyl. Internationale und österreichische Perspektiven. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 75-93.

Sprung, Annette (2021). Internationalisierung der Erwachsenenbildungsforschung. Ein Porträt der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA). In: Magazin Erwachsenenbildung.at, 42, 12/1 - 12/5.

Sprung, Annette (2021). Erwachsenenbildung in bewegten Zeiten. Spannungsfelder einer „gerechten Bildung“ im Kontext von Flucht und Migration. In: Egger, R. & Härtel, P. (Hg.): Bildung für alle? Für ein offenes und chancengerechtes, effizientes und kooperatives System des lebenslangen Lernens in Österreich. Wiesbaden: Springer VS,153-173.

Sprung, Annette (2021). Transkategoriale Kompetenzerweiterung. In: Domenig, Dagmar (Hg.): Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz. Lehrbuch zum Umgang mit Vielfalt, Verschiedenheit und Diversity für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. Göttingen: Hofgrefe, 700-711.

 

* Der Beitrag wurde unter gleichwertiger Beteiligung aller Autorinnen verfasst, unabhängig von der Reihenfolge ihrer Nennung. 

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche