Aktuelles aus dem Fachbereich
Caring-Living-Labs Graz auf Steiermark heute
Am 20.06.2025 berichtete der ORF Steiermark über unser erfolgreich abgeschlossenes Projekt CARING-LIVING-LABS GRAZ. Ziel des Projekts war es, die gesellschaftliche Teilhabe von älteren Menschen in Fragen der Sorge füreinander, der Gesundheit und des Zusammenlebens zu stärken.
Das Projekt wurde durchgeführt vom Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und dem Fachbereich Migration - Diversität - Bildung des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz. Beteiligte Partnerorganisationen waren das Friedensbüro Graz, der Verein OMEGA und der Migrant:innenbeirat der Stadt Graz.
Rezeptbuch "Rooted: Stories and Recipes at the Intersection of Food and Identity"
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Eating our way through intersectional pedagogy“ im Wintersemester 2024/25 setzten sich Studierende des Masterstudiums „Erwachsenen- und Weiterbildung“ mit den Themen Intersektionalität, Ernährungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung auseinander. Im Zuge dessen ist ein kollaboratives Rezeptbuch mit persönlichen Reflexionen der Studierenden entstanden, das nun allen Projektbeteiligten zur Verfügung steht.
Entwickelt wurde das Projekt von Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Annette Sprung vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und Heide Bruckner, MA. PhD vom Institut für Geographie und Raumforschung. Durch die Zusammenarbeit mit dem Grazer Verein Chiala hatten die Studierenden nicht nur die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch, sondern lernten auch etwas über die Situation afrikanischer Migrant:innen in Österreich.
Die Finanzierung erfolgte durch das Preisgeld des „Green Academia Awards“, den der Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaften 2023 gewonnen hat. So wurde das Preisgeld unter anderem eingesetzt, um weiteres nachhaltiges Handeln zu fördern.
6th International Conference of the ESREA Migration, Transnationalism and Racisms Network
Von 22.-23.05.2025 fand an der Universität Graz die 6. internationale Konferenz Navigating Uncertainty: Migration and Anti-Democratic Challenges Today statt.
Bei der Konferenz ging es um die Überschneidung von Migration, antidemokratischen Tendenzen und die Rolle der Erwachsenenbildung in unseren unsicheren Zeiten. Sie untersuchte sowohl die Schwierigkeiten und Bedrohungen, mit denen Migrant:innen, Flüchtlinge und Asylwerbende konfrontiert sind, als auch ihre Handlungsfähigkeit und ihr Engagement. Weiters befasste sie sich mit der Zivilgesellschaft und verschiedenen Formen des Aktivismus als Lernumgebung und sozialen Initiativen, die sich gegen Diskriminierung, Rassismus und antidemokratische Tendenzen wenden. Ziel der Konferenz war es, darüber nachzudenken und aufzuzeigen, welche Antworten die Erwachsenenbildung auf diese Herausforderungen geben kann.
Wir bedanken uns herzlich bei allen Redner:innen und Teilnehmenden für den spannenden fachlichen Austausch!
Zweites Zukunftsforum. Auf dem Weg zu einer alter(n)sgerechten und sorgenden Stadt Graz
Workshop "Gut leben im Alter"
Im Rahmen des Projekts "Let's care: Gemeinsam gut leben im Alter" veranstaltet der Fachbereich Migration - Diversität - Bildung gemeinsam mit dem Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung CIRAC und dem MigrantInnenbeirat Graz am 21.6.2022 einen Workshop für Migrant*innen in Graz zum Thema "Gut Leben im Alter". Auf Basis von kurzen Impulsen werden ein Erfahrungsaustausch stattfinden und Bedarfe erhoben. Der Workshop bildet den Auftag für weitere Möglichkeiten im Rahmen des Projekts. Ideen für ein gutes Leben im Alter einzubringen.
Erstes Zukunftsforum: Auf dem Weg zu einer alter(n)sgerechten und sorgenden Stadt Graz: Wo stehen wir? Welche Entwicklungsbedarfe sehen wir?
Mit dem 1. Zukunftsforum des Projekts „Caring-Living-Labs Graz. Gut leben im Alter“ am 2.2.2023 wurden Diskussionsräume eröffnet und stadtweite Vernetzungen zum Thema Altern in Graz ermöglicht.
In Graz gibt es viele Akteur:innen, Organisationen, Vereine und Communities, deren Aktivitäten die soziale Teilhabe und die Gesundheitschancen von älteren Menschen – auch jenen mit Migrationsbiografien oder in prekären Verhältnissen lebend – stärken sowie ein gutes Leben im Alter fördern. Zudem unterstützen vielfältige Initiativen und niederschwellige Angebote den sozialen Zusammenhalt in den Grätzln/Stadtteilen/Nachbarschaften und beleben lokale Sorgenetze und Beziehungen.
Im Rahmen des Projekts „Caring-Living-Labs Graz. Gut leben im Alter“ wurden im ersten Zukunftsforum ein Vernetzungs- und Lernraum eröffnet, in welchem gemeinsam …
- die vielfältigen Erfahrungen und Modelle guter Lebens- und Sorgepraxis für und mit älteren Menschen sichtbar gemacht wurden, und
- jene Bedingungen diskutiert wurden, welche die soziale Teilhabe und das Empowerment von älteren Menschen als mitgestaltende Bürger:innen ermöglichen und lokale Caring Communities fördern.
Es werden bis Februar 2024 noch zwei weitere Zukunftsforen veranstaltet. Dabei sollen Zukunftsperspektiven für eine alter(n)sgerechte und sorgende Stadt Graz entwickelt und Ansatzpunkte für deren Umsetzung in den Communities sowie auch in den städtischen Strukturen identifiziert werden.
Veranstalter: Zentrum für interdisziplinäre Alterns- und Care-Forschung (CIRAC) und Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz
Projektwebseite: CARING LIVING LABS GRAZ – Gut leben im Alter (caring-graz.at)
Radio Helsinki - Nochtschicht II
Brigitte Kukovetz & Anna Kainradl über das Projekt Caring-Living-Labs Graz
Am 12.5.2023, von 22:00-22:30, wurde auf Radio Helsinki über ein Living Lab in einer Grazer Siedlung, über Workshops zum "Guten Leben im Alter" und andere Aktivitäten des Projekts "Caring Living Labs Graz" berichtet.
Hier kann das Interview mit Brigitte Kukovetz (Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs "Migration - Diversität - Bildung" des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaften) und Anna-Christina Kainradl (CIRAC - Zentrum für Interdisziplinäre Alterns- und Careforschung der Uni Graz) nachgehört werden.
Gastprofessur an der University of British Columbia in Vancouver/Canada
Prof. Sprung war im Juni/Juli 2023 als Gastprofessorin am Department for Educational Studies der University of British Columbia in Vancouver/Canada tätig. Neben Vortrags- und Lehraktivitäten konnten spannende Kooperationen mit Forscher:innen und Bildungseinrichtungen für Migrant:innen aufgebaut werden.

Podcast mit Annette Sprung zu interdisziplinärer Zusammenarbeit
Annette Sprung (Professorin für Migration und Bildung, URBI Fakultät) und Ulla Kriebernegg (Professorin für kulturwissenschaftliche Alterns- und Care-Forschung und Amerikanistin, Geisteswissenschaftliche Fakultät) erzählen über ihr gemeinsames Projekt "Caring-Living-Labs Graz. Urbane Sorgeräume gerecht, in Solidarität und Diversität gestalten".

Lehrveranstaltung VOR.BILDER
Dieses Sommersemeter gibt es einmalig die Möglichkeit, die Lehrveranstaltung "VOR.BILDER. Biografische Forschung zwischen Kunst, Flucht und Wissenschaft", welche vom Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie angeboten wird, als freies Wahlfach im Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft zu besuchen. Die Lehveranstaltung wird in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Migration-Diversität-Bildung durchgeführt.
„VOR.BILDER“ ist der Arbeitstitel eines Kunstprojekts, bei welchem es darum geht, einen neuen Umgang mit den alten nationalsozialistischen Fresken im Unicorn Graz, dem ehemaligen ÖH-Gebäude, zu finden. Im Rahmen der gleichnamigen Lehrveranstaltung werden die Studierenden in Zusammenarbeit mit den den Künstler*innen biografische Interviews durchführen. Im Fokus der Recherchen stehen Menschen, die an der Universität Graz studiert oder gelehrt haben, deren Lebenswege von außen aufgezwungenen Brüchen ausgesetzt waren und die sich im weiteren Verlauf ihres Lebens in Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur etc. etabliert und/oder im Sinne gesellschaftlicher Vielfalt geäußert haben.
Podiumsdiskussion "Graz gemeinsam gestalten" am 16. März 2022
Am 16. März 2022 fand die Podiumsdiskussion zum Thema "Graz gemeinsam gestalten. Entwicklung und Perspektiven kommunaler Integrationspolitik" statt.
Nach einem Forschungsinput von Petra Wlasak (Studienautorin) und einem Statement von Robert Krotzer (Stadtrat für Gesundheit und Integration) diskutierten:
Günter Bruchmann (JUKUS Graz)
Irina Karamarković (Vorsitzende MigrantInnenbeirat Graz)
Irida Kulla (IKEMBA)
Masomah Regl (Büro Stadtrat Robert Krotzer, Referentin für Integration)
Petra Wlasak (Studienautorin)
