Das Symposium bietet interdisziplinäre Impulsvorträge von Wissenschaftler:innen, die sich mit KI aus verschiedenen fachlichen Perspektiven auseinandersetzen. Neben dem Einsatz von KI in der Sozialen Arbeit stehen Themen wie AI Literacies, diversitätssensible Ansätze und kritische Perspektiven im Fokus. Das Programm wird durch eine Diskussionsrunde mit Fachleuten aus der Praxis der Sozialen Arbeit ergänzt, um die theoretischen Beiträge mit praktischen Erfahrungen zu verbinden. Dabei bietet sich auch für Sie die Möglichkeit, Ihre eigenen Fragen zu den Themen einzubringen und in einen gemeinsamen Austausch über die Herausforderungen und Chancen von KI in der Sozialen Arbeit mit den Diskussionsteilnehmer:innen zu treten.
Die Teilnahme ist kostenlos. Ein kleiner Imbiss wird für alle in den Pausen bereitgestellt. Wir bitten um eine kurze Rückmeldung an arndt.schaefer(at)uni-graz.at, um die Planung zu erleichtern. Spontane Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Weitere Details zum Programm finden Sie hier.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Projekt "Diversitätssensibler Umgang mit generativer Künstlicher Intelligenz in der Sozialen Arbeit" wird von Ass.-Prof.in Dr.in Sabine Klinger (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Graz), Arndt Schäfer, MSc (Institut für Psychologie Universität Graz), Dr.in Susanne Richter BA MA (Universität Paderborn), Mag.a Dr.in Susanne Sackl-Sharif Bakk.a MA (FH JOANNEUM und Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) und Mag.a Dr.in Lisa Mittischek MA (TU Graz) durchgeführt.