Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Betreute Abschlussarbeiten

Abgeschlossene Masterarbeiten und Dissertationen aus den letzten Jahren

2022

  • Donner Mana-Theresa:
    Digitalisierung von Prüfungsformaten in der Hochschullehre. Coronabedingte Veränderungen der universitären Prüfungsprozesse aus Sicht von Hochschullehrenden der Universität Graz
  • Puntigam Thomas Michael:
    Didaktik in der universitären Online-Lehre. Möglichkeiten, Potenziale und Schwächen dargestellt aus der Sicht von Lehrenden des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft

2021

  • Höllerbauer Melanie:
    Erstellung und Implementierung virtueller Einschulungsunterlagen am Beispiel der ARGE Ki:Ju:Fa. "Incoming Process 2.0" der Flexiblen Hilfen Bruck/Mürzzuschlag

2020

  • BLAZEJ Bianca:
    Ernährungsspezifische Gesundheitsförderung von Jugendlichen aus Familien mit niedrigem sozioökonomischen Status
  • CIGLAR Karolina:
    Vergleich der Master Studienrichtung "Inclusive Education" in Österreich (Graz) und in Slowenien (Maribor) aus hochschuldidaktischer Sicht
  • BREITSCHEIDEL Laura Ingrid:
    Lern- und Bildungsprozesse in biografischen Übergängen
  • CENANOVIC, Ervin:
    Interkulturelle Erziehungs- und Bildungspartnerschaft.   
  • KELER Antonia:
    Mediendidaktik und Implementierung von E-Learning, die Perspektive der Lehrperson - Dargestellt am Beispiel von Video Based Trainings innerhalb der Vorberbereitungslehrgänge in Mathematik und Chemie für die Studienberechtigungsprüfung bei Uni for Life
  • MÜNZER Lisa:
    Erwachsenenbildung im Kontext der Waldstrategie 2020+
  • SCHEINER-POSCH, Simone: Der Kindergarten aus der Genderperspektive (Dissertation)       
  • SCHAUSBERGER, Tanja Magdalena: Wanderwege als Lebenswege zum Selbst   
  • SCHERR, Vanessa: Grundversorgung Bildung im Bezirk Murtal

2019

  • BOZNIK Sarah:
    Gesellschaftliche Institutionen im Umgang mit jugendlichem Cannabiskonsum. Eine lebensweltorientierte Perspektive
  • BURGER Melanie:
    The missing voice. Auswirkungen und Bewältigungsstrategien von Mobbing im System Familie
  • HARTNER Alexandra
    Down Syndrom und die Sprachförderungsentwicklung aus sozialpädagogischer Sicht
  • HEY Gerhild E.:
    Aspekte der Freiheit im reformpädagogischen Erziehungs- und Unterrichtskonzept der Weinbergschule
  • REININGER Martin:
    Persönliche Assistenz - Weiterbildungsprozesse und Kompetenzentwicklung zwischen BudgetnehmerInnen und AssistentInnen
  • SRIENZ Sabrina:
    Karrieren und Barrieren: Grundkompetenzen im Fokus der Erwachsenenbildung
  • STOLZ Monika:
    GeschichtenerzählerInnen als ErwachsenenbildnerInnen? Erzählen und Storytelling im Weiterbildungskontext
  • SCHRITTWIESER Eva Maria:
    Präventive Maßnahmen bei aggressiv-oppositionellen Verhaltensweisen von Kindern im Vorschulalter - eine qualitative Erhebung in ausgewählten städtischen Kindergärten in Raum Graz
  • ZECHNER Kerstin Angelika:
    Motivation zur Wahl des "Hochschullehrgang Erweiterung"
  • ARCHAN, Dagmar Anna:
    Blended Learning im fachspezifischen Englischunterricht (Dissertation)              
  • BACHER, Anna Katja:
    Die Vereinbarkeit von Familie und Weiterbildung  unter Berücksichtigung verschiedener Karenz- beziehungsweise Elternzeit Modelle aus der Perspektive junger Mütter – eine Vergleichsstudie zwischen Österreich und Deutschland
  • BURGSTALLER, Julia:
    Ehrenamtliche Hospizarbeit – Lernort des Lebens 
  • FILZMOSER, Gabriele:
    Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext digitaler Bildung (Dissertation) 
  • GRABNER, Jacqueline:
    Beweggründe und Einflussfaktoren für die Wahl einer Hochschulausbildung
  • GRAßMUGG, Anna:
    Frauen in Führungspositionen. Step by Step an die Spitze der Karriereleiter
  • HAAS, Denis:
    Weiterbildung für das pädagogische Personal im Kindergarten      
  • HÖRZ, Lisa Christin:
    Achtsam lernen und leben
  • KABASHI, Besjana/MOLTERER, Sabine:
    Der sozialpädagogische Blick auf die Lebenswelten und Jugendkulturen am Beispiel der Region Südoststeiermark 
  • KHOSRAVI, Aysha:
    Analyse von überbetrieblichen Ausbildungs- und Übergangsmaßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungschancen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Obersteiermark  
  • KOHNE, Gerald:
    Vom Protest zum Widerstand. Radikalisierung und terroristisches Potential junger Erwachsener            
  • MARIC, Stella:
    Kompetenzen von Führungskräften im mittleren Management  
  • NEUBAUER-SUPPAN, Olivia:
    Entwurf einer Bildungsperspektive im Nachhaltigkeitszeitalter        
  • PFEFFER, Lisa-Marie:
    Außerfamiliale Betreuung für Kinder unter 3 Jahren
  • REIM, Thomas:
    Liebe 2.0 - Der Einfluss digitaler Techniken auf Beziehungsverhältnisse
  • RÖSLER, Elke:
    Möglichkeiten und Strategien von stationär untergebrachten Jugendlichen zur Bewältigung kritischer Lebenssituationen                        
  • SCHNEDLITZ, Karin:
    My body is none of your business. Die Konstruktion von Körperbildern in der Sozialisation von Frauen   
  • WIESER, Theresa:
    Wissensmanagement in der Erwachsenen- und Weiterbildung
  • WÖHRY, Katrin:
    Frauen bei der Polizei. Eine empirische Untersuchung zur Thematisierung von Gender
  • WOLF, Nina:
    Lebenswelt Altersarmut. Eine empirische Studie über Ursachen                    
  • ZACH, Andrea:
    Entscheidungsmotive für einen Lehrberuf mit oder ohne Matura              
  • BIERBAUM, Tanja:
    Gesundheitsförderung in Zeiten der Beschleunigung
  • GOBL-KRALOVICS, Josefine:
    Zeit in der Bildung – zwischen Anthropozentrik und Verzweckung. Eine diskursive Analyse im Kontext historischer, bildungstheoretischer und sozioökonomischer Entwicklung (Dissertation)
  • GRABNER, Jacqueline:
    Eine vergleichende inhaltsanalytische Betrachtung von I... Informations- und Beratungsangeboten für MaturantInnen in der Stadt Graz                          
  • HAIDER, Johanna:
    Migrant_innen erleben Kränkungen
  • HEBENSTREIT, Claudia:
    Berufs- und Bildungswege nach der Berufsreifeprüfung (Dissertation)

2018

  • EINWALLNER Philipp:
    Analyse eines Konzeptes in gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.
  • FREIDORFER Lena Susanne:
    Lernweg Schulweg bei Erwachsenen. Das Phänomen "Schulweg" als Lernfeld und Aneignungsraum Erwachsener
  • FRÜHWIRT Anja:
    Kommunikation in der Erwachsenenbildung. Analyse des Weiterbildungsprogramms eines ausgewählten Wirtschaftsunternehmens
  • GÖLLY-LIEBICH Alexandra:
    Institutionelle Unterstützungsmöglichkeiten für depressive Mütter und ihre Kinder im Raum Graz
  • HEBENSTREIT Claudia:
    Berufs- und Bildungswege nach der Berufsreifeprüfung. (Dissertation)
  • KOBATH Michaela:
    Das MitarbeiterInnengespräch - Eine Methode für effiziente Führungsarbeit? Am Beispiel der Firma Unito, unter genauerer Betrachtung der MitarbeiterInnen-Jahresgespräche
  • POLLHEIMER-STADLOBER:
    Tiergestützte Arbeit in landwirtschaftlichen Betrieben
  • PULVERER Katharina:
    Entwicklung, Unterstützung und Inklusion von Kindern und Jugendlichen suchtkranker Eltern. Eine qualitative Studie mit Erfahrungen von Fachkräften der Flexiblen Hilfe
  • REUTLER Laura:
    Lebenslanges Lernen in ländlichen Regionen - Chancen und Herausforderungen für Bildungseinrichtungen. Regionaler Bezug auf den Randbezirk Murau in der Steiermark
  • SUMER Susanne:
    Bewerberinnen- und Bewerber-Management. Von der Gewinnung über die Bewerbungsunterlagen bis zum Auswahlverfahren und dem Talent-Pool)
  • SCHUHMACHER Julia:
    Auswirkungen sozialer Medien auf die Lebenswelt, Identitätsbildung und Selbstwahrnehmung von jungen Erwachsenen. Selbstdarstellung, Beziehungen und Kommunikation in digital sozialen Räumen am Beispiel von Facebook & Co
  • WALTL Cornelia:
    Einflussfaktor Organisationskultur: Sozial-kommunikative Kompetenz in Netzwerken im Erwachsenenbildungsbereich
  • WEBERSINK Philip:
    (Bildungs-)Marketing Chancen und Risiken einer Implementierung.
  • WILHELMER Laura:
    Reflexionskompetenz als Charakteristikum professioneller erwachsenenpädagogischer Arbeit
  • ZINK Margarete:
    Analyse eines Konzeptes in gewerkschaftlicher Bildungsarbeit.
  • LEODOLTER, Gundula:
    Der Tod als Lehrmeister - Lernen im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • LIPP, Julia Anna/Hlatky Thomas:
    Prävention und Intervention gegen Rassismus
  • SCHERZ, Nadine:
    Bildung im Strafvollzug - Ausbildungsmöglichkeiten zur Resozialisierung von Häftlingen am Beispiel der Justizanstalt Graz Karlau                             
  • STEINER, Ionela-Camelia:
    Kompetenzen für die anerkennende Beziehungsgestaltung in der Betreuung von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen       
  • ZDOLSEK, Jasmin:
    Institutionalisierte Elternbildung als Wegweiser für die Erziehung – Sinn und Unsinn eines Elternführerscheines    

2017

  • DIETRICH-ABLASSER Silke:
    Erwachsenenbildungsinstitutionen und Erwachsenenbildungsnetzwerke im Bezirk Voitsberg
  • EIGEL Isabella:
    Motivation ehrenamtlich tätiger Grazerinnen im Erwachsenenalter. Dargestellt am Beispiel des Roten Kreuzes.
  • ERLACHER Beate:
    (Weiter-)Bildung in der Landwirtschaft. Herausforderungen, Bildungsmotive und Bildungsbarrieren am Beispiel des Obst- und Weinbaus in der Steiermark
  • HAMBROSCH-STODEREGGER Julia:
    Wenn sich Eltern trennen und Jugendliche delinquent werden. Die Arbeitsweisen und Herausforderungen der Familien- und Jugendgerichtshilfe - Graz und Wien im Vergleich 
  • HAIDER Karin:
    MENTORING am Übergang Hochschule-Beruf. Eine Selbsteinschätzung über Chancen und Nutzen aus Sicht ehemaliger Mentees
  • HARB Sascha:
    Informelles Lernen und Weiterbildung
  • LANG Sylvia:
    Einfluss der österreichischen Drogenpolitik auf die sozialpädagogische Arbeit mit jungen CannabisinteressentInnen und CannabiskonsumentInnen sowie MultiplikatorInnen aus der Sicht von Expertinnen aus Prävention, drogenbezogener Behandlung und Reintegration
  • MOISES Carina F.:
    Kompetenzanforderungen in der Alphabetisierung/Basisbildung. Notwendige Kompetenzen von Lehrkräften in der Alphabetisierung und Basisbildung/Grundbildung
  • MRAK Katharina Maria:
    Work-Life-Balance als Herausforderung. Über die (Nicht-)Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben - Empirische Untersuchung der persönlichen Einschätzung des Allgemeinen Universitätspersonals der Karl-Franzens-Universität Graz
  • MÜLLER Elisabeth:
    Vermittlung und Aneignung von Gesundheitskompetenz durch betriebliche Gesundheitsförderung
  • REITERER Katrin:
    Grenzenlose (betriebliche) Bildung? Weiterbildungseinrichtungen im Fokus.
  • SCHACHERMAYR Susanne:
    Fortbildung von Lehrkräften der Primarstufe - eine quantitative Studie
  • SCHLOFFER Romana:
    Kompetenzentwicklung durch Problem Based Learning im Rahmen der Berufsausbildung zum gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (Dissertation)
  • SECHTERBERGER Agnes:
    Die praktische Umsetzung der Leistungs- und Entgeltverordnung 2015 in den heilpädagogischen Institutionen mit dem Hauptaugenmerk auf die Bereiche des Erwachsenenwohnens und der Teilhabe an Beschäftigung in der Arbeitswelt (TaB)
  • STRAUB Petra:
    Betriebliche Gesundheitsförderung einer steirischen Bildungseinrichtung. Inwieweit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung in Anspruch nehmen
  • STUBENRAUCH Maria:
    Ein Kompetenzprofil für die Personalentwicklung
  • TAUBER Sandra:
    Lernen in einem soziokratischen Unternehmen - am Beispiel der Designagentur "Fabrique"
  • HANDL, Linda:
    Meinungsbilder von steirischen Lehrlingen über Menschen mit Migrationshintergrund
  • LEUTGEB, Nadine:
    Vielfältige L(i)ebensweisen sichtbar machen
  • MALLI, Vanessa: 
    Krisen als Chance. Eine biografische Analyse von Lernprozessen           
  • ODREITZ-STARK, Corinna:
    Bildungspartnerschaft Schule und Schulsozialarbeit (Dissertation)
  • REITER, Monika:
    (K)leine Zeit für Bildung? Die Verunmöglichung von Lern-und Bil. in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege                       
  • TÄNDL, Anita:
    Warum wollen Mädchen KFZ-Technikerinnen werden? Eine empirische Analyse der Berufsentscheidungsprozesse von weiblichen Lehrlingen bei der Automobil-Einzelhandels-Gruppe Porsche Inter Auto GmbH & Co KG                
  • GLATZ, Martin:
    Anerkennung von "Fremden"

2016

  • BERGHAMMER Viktoria:
    Der gesellschaftliche Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
  • DAVID Lisa:
    Professionalisierungsentwicklung und didaktische Selbstreflexion. Bezugsrahmen didaktischer Reflexion von Kursleiterinnen und Kursleitern in der Erwachsenenbildung (Dissertation)
  • GALLO Cornelia:
    Das Infocafe palaver als Kontext für informelles Lernen - eine Studie dargestellt am Beispiel des Frauenservice Graz
  • KUPSA Sandra:
    Einflussfaktoren auf das berufliche Weiterbildungsverhalten. Motivation und Barrieren. Eine empirische Erhebung über die persönliche Einschätzung von KinderkrippenleiterInnen in Graz
  • KÜRZL Karoline:
    Die Lage alleinerziehender Mütter in der formalen/non-formalen Weiterbildung unter Berücksichtigung ihres sozioökonomischen Status und ihrer sozialen Herkunft. Ein Vergleich von zwei Generationen.
  • MESSER-MISAK Karin:
  • Anforderungen an die berufliche Handlungskompetenz durch therapierelevante Software-Lösungen (Dissertation)
  • MAIER Marianne/OGRIS Nina:
    L(i)ebenswelten altender Menschen. Biographieforschung anhand des Phänomens Liebe im Kontext informeller Lernprozesse
  • MOLITSCHNIG Gerlinde:
    Ordensleben heute. Herausforderungen, Sinn und (persönliche) Bildung in einer christlichen Gemeinschaft am Beispiel der Kreuzschwestern in Graz
  • MURGG Michael:
    Inklusion von Menschen mit Behinderung am Beispiel der TUMAWAS Sportangebote der Lebenshilfe Graz
  • PLASCHG Jerome:
    Kogitives Training durch Computerspielen am Beispiel "The Legend of Zelda: Ocarina of Time.
  • SALSNIG Nicole:
    Lernen im Zeitalter des Web 2.0 abseits herkömmlicher Lehrveranstaltungen. Formale und informelle Lernaspekte am Beispiel der Karl-Franzens-Universität.
  • WATZENBÖCK Eva:
    Communityorientierte Erwachsenenbildung. Über lebensbegleitendes Lernen zum Gemeinwohl.
  • ZINK Lisa:
    Methoden in der Traumapädagogik. Anwendungsgebiete und Anwendungshäufigkeiten ausgewählter Methoden
  • AIGNER, Stefanie: Das Fremde und das uns Vertraute. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung von Fremdenfeindlichkeit aus Sicht der in Graz lebenden Migrantinnen und Grazerinnen ohne Migrationshintergrund                          
  • BERGER, Marie-Christin/Schalar Jasmin:
    Altenheim trifft auf Kinderkrippe. Voneinander-miteinander-Lernen
  • BERNÖGGER, Sophie:
    Das Praktikum als Lernort im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft
  • GERSTL, Lukas: 
    Videospiele konstruieren Lebenswelten                              
  • GRASSL, Dominik:
    Studentische Lebenswelten - Eine vergleichende Analyse      
  • HIERZER, Michael:
    Weiterbildung als Beruf: Erforschung des Berufsfeldes von WeiterbildnerInnen
  • HÖRZ, Lisa Christin:
    Mobilitätsprojekte in der Erwachsenenbildung        
  • JÄGER, Marion:
    Der Einfluss der Eltern auf die geschlechter(un)typisch Studienwahl von Studentinnen. Eine qualitative Untersuchung zur Studienwahl am Beispiel der Technischen Universität Graz    
  • KOO, Elisabeth:
    Das Lernen der Generationen voneinander und miteinander. Herausforderungen intergenerationeller Bildungsarbeit für ErwachsenenbildnerInnen 
  • MUSSNIG, Vera:
    Lern- und Bildungsprozesse in der Pflege und Betreuung von Angehörigen
  • PUSCH, Astrid Ilse/PASCUTTINI, Barbara Josefine:
    Ehrenamtliches Engagement in der steirischen Freiwilligen Feuerwehr               
  • RIEGER, Katharina:
    Grundversorgung Bildung in der Stadt Graz für die Generation 55plus            
  • RIEGLER, Michaela:
    Interesse und Motivation an Weiterbildung im ländlichen Raum - Eine quantitative Studie über das Weiterbildungsverhalten von Erwachsenen am Beispiel der Gemeinde Hollenstein/Ybbs (NÖ)  
  • SCHIRMETZ, Eva/TSCHMELAK, Magdalena Theresa:
    Selbstinszenierung von Mädchen und Jungen. Eine Untersuchung  
  • STUMMER, Sarah Amelie:
    Lebensweisen in der Gesundheitsgesellschaft. Eine vergleichende Analyse zum Gesundheitsverhalten der Generation Y mit der Generation der Baby Boomer  

2015

  • ANDRE Martina:
    Konzept der lebensphasenorientierten Personalentwicklung - Eine empirische Studie aus ExpertInnensicht über den Grundgedanken des Konzeptes am Beispiel des Magistrats Graz
  • KRIENZER Daniela:
    Professionalisierung der "Frühen sprachlichen Förderung". Ein unverzichtbares Zusammenspiel von Theorie, Praxis und Bewusstseinsbildung - Maßnahmen in der Steiermark insbesondere der Landeshauptstadt Graz.
  • LUTZMAYER Anna Maria:
    Bedarfserhebung und Konzept zur Etablierung tiergestützter Pädagogik als Weiterbildungs- und Resozialisierungsmaßnahme in der Justizvollzugsanstalt.
  • MOGG Carina:
    Die Evaluation von Organisationsberatungsprozessen am Beispiel von Weiterbildungseinrichtungen. Eine qualitative Einschätzung aus der Sicht ausgewählter Expertinnen
  • PUNTIGAM Karin:
    Stress lass nach - Entspannung stell dich ein. Planung eines Stressbewältigungsseminars für Erwachsene 
  • SIEGL Barbara:
    Regionale Erwachsenenbildung. Eine zukunftsträchtige Perspektive für ländliche Regionen in einer globalen Wissensgesellschaft? Eine Auseinandersetzung mit dem Konzept der Lernenden Region am Beispiel der Südoststeiermark
  • ZINGGL Tamara:
    Die Evaluation von Organisationsberatungsprozessen am Beispiel von Weiterbildungseinrichtungen. Eine qualitative Einschätzung aus der Sicht ausgewählter Expertinnen.
  • EIGEL, Isabella:
    Lern und Bildungserfahrungen von Trainerinnen in AMS Kursen
  • ERKINGER, Annika:
    Der Wert von Bildungsabschlüssen einst und heute                
  • HABENBACHER, Birgit:
    Polytechnische Schulen als Bindeglied zwischen Schule und Beruf            
  • HÖDL, Beate:
    Biografiearbeit in der Bildungs- und Berufsberatung                         
  • KRENN, Roswitha:
    Kompetenzorientierter Unterricht. Eine empirische Analyse 
  • PIMMINGER, Iris Maria:
    Schulsozialarbeit in der Steiermark - Eine vergleichende Studie zu inhaltlichen Schwerpunkten der Schulsozialarbeit im städtischen und im ländlichen Raum
  • SMEH, Anna Evita Teresa: Rassismen lernen:
    Die Darstellung der Weißen und Nicht-Weißen Frau in Hollywoodfilmen unter dem Blickwinkel der Critical Whiteness Studies                    
  • TAUSCHEK, Ines/FRIEDL, Livia: 
    Schulen der Sekundarstufe II im Spannungsfeld zwischen ökonomischer Anpassung und widerständiger Autonomie. Eine empirische Untersuchung mit Lehrkräften       

2014

  • DIEBER Anke:
    Fernsehen als Informations- und Bildungsmedium. Eine Analyse des Public Values des ORF anhand ausgewählter ORF-Sendungen
  • EGGER Thomas Patrick:
    Qualitätssicherungsmaßnahmen beruflicher Weiterbildungseinrichtungen. Eine empirische Studie zur Qualitätssicherung in der Erwachsenenbildung
  • FÖDINGER Clemens:
    Die Rolle der Bildungs- und Berufsberatung im Rahmen einer neoliberalen Bildungspolitik. Beratung zwischen Empowerment und Anpassung
  • GOLDGRUBER Julia:
    Altersgerechte Personalentwicklung. Eine Orientierung an den Lebensphasen älterer Arbeitnehmerinnen
  • GRODER Tamara:
    Bildungs- und Berufsberatung @ WEB 2.0. Erfahrungen, Chancen, Grenzen und Risiken aus der Sicht von bildungsfernen Jugendlichen/Jungen Erwachsenen und ExpertInnen
  • GUEVARA Porfirio:
    The Sustainability of Emerging Patterns in Demographic Educational Systems: A Complexity Approach (Dissertation)
  • HIEBLER Marlies:
    Fit für den Arbeitsmarkt? Berufsfördernde und weiterbildende Angebote für Menschen mit psychischen Erkrankungen
  • MATZER Lisbeth:
    Bildungsgeschichte Schloss Retzhof. Brüche und Kontinuitäten im 20. und 21. Jahrhundert.
  • MEIERL Bettina:
    Das steirische Salzkammergut - eine lernende Region mit Tradition. Die Lebenswelt von Menschen im ländlichen Bildungsnetzwerk unter dem besonderen Aspekt der strukturellen Bedingungen
  • PRIMSCHITZ Cornelia:
    Elternbildungsmaßnahmen durch DrittanbieterInnen zur Unterstützung des elementaren Bildungs- und Betreuungsbereiches am Beispiel zwei oder mehr Netzwerk Elternbildung Land Steiermark
  • Rieder Marietta:
    Aufgaben Öffentlicher Bibliotheken. Eine vergleichende Darstellung der Grundstrukturen und Leistungen des Bibliothekswesens der Steiermark und Südtirols sowie der Aufgaben Öffentlicher Bibliotheken am Beispiel ausgewählter Institutionen.
  • SCHWARZINGER Daniela:
    Wiedereinstieg in das Berufsleben. Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Neu- oder Umorganisation verschiedener Lebensbereiche
  • SPRAJC Nina:
    Universitäre Weiterbildung: gestern - heute - morgen. Eine empirische Studie über die Struktur universitärer Weiterbildung in Österreich am Beispiel von UNI for LIFE und über Trends ihrer zukünftigen Weiterentwicklung
  • STIEBER Alexandra:
    Bewerbungscoaching. Professionelle Unterstützung bei der beruflichen (Neu-)Orientierung durch systemisches Denken.
  • HOJNIK, Sylvia:
    Feministisch - parteilich - partizipativ. Eine Fallstudie organisationaler Lern- und Bildungsprozesse des Vereins Frauenservice Graz (Dissertation)
  • JOHAM, Marlene Maria/WAGNER, Kerstin:
    Wenn Armut Generationen prägt. Eine empirische Analyse zu aktuellen Problemlagen und Bewältigungsstrategien von armutsgefährdeten Jugendlichen und älteren Menschen             
  • KASTENHUBER-JAKOPEH, Martina:
    Erfolgreich voneinander lernen - Eine empirische Untersuchung (Dissertation)
  • KOCHER, Julia Margaretha:
    Bildungskarenz als berufliche Auszeit zur Weiterbildung
  • KOTTLIK, Tamara:
    Schulschwänzen - Status quo und/oder jugendlicher Leichtsinn           
  • KRAMMER, Mathias:
    Entwicklung eines Instruments zur Erfassung der Weiterbildung                   
  • LECHNER, Reinhard:
    Narratologische Begründetheit der Biografie           
  • PESKOLLER, Anton Wolfgang:
    Nachhaltigkeitsgruppen als Orte der Bildung und des Lernens (Dissertation)
  • PLACH, Valentina:
    Die didaktische Umsetzung des Modells einer kohärenzorientierten Lehr- und Lernkultur                      
  • RIEGLER, Anna:
    Anerkennende Beziehungsgestaltung in der Sozialen Arbeit (Dissertation)
  • SKRABL, Margit:
    Die ressourcenorientierte Arbeit im Frauenhaus Graz
  • WAGNER, Kerstin/Joham, Marlene Maria:
    Wenn Armut Generationen prägt. Eine empirische Analyse zu aktuellen Problemlagen und Bewältigungsstrategien von armutsgefährdeten Jugendlichen und älteren Menschen

 

2013

  • BERGER Ute Maria:
    Pferdewirtschaft: Von der Berufung zum Beruf. Untersuchung der pferdewirtschaftlichen Ausbildung im Fokus der Weiterbildung am Beispiel der LFS Grottenhof-Hard
  • GEIDER, Patricia:
    Basis- und Grundbildung im Fokus: Begriffliche Erfassung von Definitionen - Notwendigkeit für das Individuum - Bedarf in Österreich
  • GÖSSLER Sabrina:
    Weiterbildungsmarketing - Herausforderung in der professionellen Bildungsarbeit. Ein Modellvorschlag am Beispiel des Bildungshauses Schloss Retzhof
  • HAUSER-WENKO Sabine (gem. mit B. STICHER):
    Steirische PolizistInnen im Brennpunkt Sozialer Arbeit (Dissertation)
  • KELLNER Julia:
    Die Veränderung der Lehr- und Lernprozesse durch Neue Medien am Beispiel der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz
  • LEMMERER Juliana:
    Die MitarbeiterInnenorientierung als Grundstein für konstruktive Weiterbildungsaktivität. Förderung der Kompetenzentwicklung durch das Erheben und Managen von MitarbeiterInnenpotenzialen und -kompetenzen im Rahmen der betrieblichen Weiterbildung
  • MORI Harald (gem. mit K.S. WAMBACHER):
    Berufsspezifische Ratgeber - Hinführung zur Selbstführung. Neue Kompetenzen für ArbeitnehmerInnen
  • PITTNER Katrin:
    Die Basis (für) Bildung: Strategien zur Professionalisierung von Basisbildungsangeboten für Erwachsene. Eine DELPHI-Befragung über die Zukunft der Basisbildung in Österreich.
  • PODGORNIK Andrea:
    "Wünsch dir deine Weiterbildung". Eine explorative Studie zu den Wünschen und dem Nutzungsverhalten der Weiterbildungsangebote der LFI-Teilnehmer und Teilnehmerinnen exemplarisch dargestellt am LFI Kärnten.
  • POSCH Daniela:
    Die Bedeutung und die Auswirkungen der Initiative Erwachsenenbildung auf Bildungseinrichtungen mit besonderem Fokus auf die Professionalisierung von TrainerInnen in Basisbildungskursen
  • SCHIESTL Sabrina:
    Weiterbildung zwischen Ethos und Ökonomie. Die Europäische Bildungspolitik und deren Implikationen für den Sektor der allgemeinen Weiterbildung
  • SHOUKAT Lubna:
    A Comparative Study of Learning Styles of Pakistani and Austrian Adult Learners in Socio-Academic Perspective (Dissertation)
  • STEINBRENNER JÜRGEN:
    Das Institut für Offiziersweiterbildung der Theresianischen Militärakademie - Weiterbildung im Österreichischen Bundesheer
  • STICHER Birgit (gem mit S. HAUSER-WENKO):
    Steirische PolizistInnen im Brennpunkt Sozialer Arbeit (Dissertation)
  • WAMBACHER Kevin Sebastian (gem. H. MORI):
    Berufsspezifische Ratgeber - Hinführung zur Selbstführung. Neue Kompetenzen für ArbeitnehmerInnen
  • WIESER Denise:
    Weiterbildung von arbeitslosen Akademikerinnen am Beispiel AK:ZENT Graz. Relationen von Soft Skills und Fachkompetenzen aus der Sichtweise von Teilnehmerinnen, Trainerinnen und Management
  •  ZOTTER Alexandra
    Personalentwicklung als Initiator für Lern- und Bildungsprozesse im Unternehmen
  • BEGUSCH, David-Philipp:
    Gewaltpräventive Arbeit mit Jugendlichen                      
  • GRAHSL, Marlene:
    Studieren am Rande des Burnout     
  • HARRER, Roswitha:
    Expansive Lerngründe der Generation 55plus
  • KASTENHUBER-JAKOPEH, Martina:
    Erfolgreich voneinander lernen (Dissertation)           
  • KLINGER, Sabine:
    Studierende Reden Geschlecht - Thematisierung von Geschlecht im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft                   
  • KRACHLER, Birgit:
    „Neue Herausforderungen erfordern neue Wege“ Professionalität von TrainerInnen in Integrationskursen – Herausforderungen an heterogene Bildungswelten                            
  • LEDERER, David/UNTERREINER, Melanie:
    Übergangsmanagement vom Bildungssystem in das Berufssystem      
  • ROHN, Hanna:
    Gender und Nachhaltigkeit im Radverkehr                           
  • SCHEINER, Simone/Hagn, Joachim:
    Bildung für alle - Realität oder Utopie? Die Karl-Franzens-Universität Graz als inklusive Bildungspartnerin?   
  • SCHERLING, Petra Maria:
    Professionalisierung von VolksschullehrerInnen
  • SIMSCHITZ, Birgit:
    Aufbruch aus den Verhältnissen? Leseverhalten und Leseverstehen in der Erwachsenenbildung am Beispiel der Berufsreifeprüfung (Dissertation)
  • VÖLKL, Andrea:
    Schule aus der Sicht von Studierenden                 
  • ZECHNER, Marlies:
    Expansives und defensives Lernen in der musikalischen Erwachsenenbildung
  • ZENZMAIER, Claudia:
    „Neue Herausforderungen erfordern neue Wege“. Professionalität von TrainerInnen in Integrationskursen

 

2012

  • GRABNER Elisabeth
    Selbstorganisiertes Lebenslanges Lernen in der Violinpädagogik aus Sicht der Lehrenden. Herausforderungen an die Weiterbildung am Beispiel der ESTA-Österreich.
  • GRUNDAUER Benjamin (gem. mit Verena Hofer):
    Die integrative Berufsausbildung - Meilenstein für benachteiligte Jugendliche? Analyse der nachhaltigen Arbeitsmarktintegration der berufsbildenden Qualifizierungsmaßnahme des Trägervereins Jugend am Werk Steiermark GmbH.
  • GRUBER Stefanie (gem. mit Simone Pölzl):
    Information, Beratung und Orientierung für Studieninteressierte im Kontext ihrer Studienwahl.
  • HOFER Verena (gem. mit Benjamin Grundauer):
    Die integrative Berufsausbildung - Meilenstein für benachteiligte Jugendliche? Analyse der nachhaltigen Arbeitsmarktintegration der berufsbildenden Qualifizierungsmaßnahme des Trägervereins Jugend am Werk Steiermark GmbH.
  • JESSNER Tina:
    "so zu leben wie ma sich das selber vorstellt" - Subjektives Verständnis von Lebensqualität sowie die Gestaltung und Bewältigung des Lebens auf Basis des Kohärenzgefühls.
  • KRACHER Christoph:
    Potenziale von Computerspielen: Der Erwerb von Medienkompetenz
  • MACHER Claudia
    LehrerInnenberuf ist ein "Beziehungsberuf". Coaching als Unterstützung der LehrerInnentätigkeit
  • PESL-ULM Karin:
    Lebenswelten alternder Menschen im Kontext informeller Lernprozesse. Eine strukturelle Analyse von Biographien mit der Lebenspassage. Verlust der Lebenspartnerin/des Lebenspartners.
  • PICHLMAIR Isabella:
    Förderung von Lernprozessen durch die Neuro-Lingustistische Programmierung im Kontext der Erwachsenenbildung.  
  • PIPP Sabine:
    Lernen in und zur liebevoll-elterlichen Fürsorge. Lernprozesse im Lebensalltag eines alleinerziehenden Vaters.
  • PÖLZL Simone (gem. mit Stefanie Gruber):
    Information, Beratung und Orientierung für Studieninteressierte im Kontext ihrer Studienwahl.
  • PÖSCHL Petra:
    Die Ökonomisierung der Bildung und ihre Auswirkungen auf die AkteurInnen.
  • RACHHOLZ Jasmin:
    Call Center Agents - Die "Stimmen" eines Unternehmens.Über das Anforderungsprofil von Call Center Agents, die erforderlichen Kompetenzen und die Ableitung möglicher Inhalte einer Qualifizierung an einem konkreten Beispiel aus der Praxis.
  • STURM Christina:
    Betriebliche Grundbildung.
  • ULZ Roswitha:
    Xundheit. Ein Programm zur Gesundheitsförderung an polytechnischen Schulen mit Fokussierung auf die gesundheitliche Kompetenzsteigerung bei den SchülerInnen. (Dissertation)
  • SONNLEITNER, Manfred:
    Emotionales Lernen in Krisen (Dissertation).

 

2011

  • ADAM Monika:
    Bildung im Alter. Bildungsmotive und Bildungshemmnisse im dritten Lebensalter anhand von vier ExpertInneninterviews.
  • FUCHS Ulrike:
    I leb gern da, aber ... Die Lebenswelt von Frauen in dem von Abwanderung betroffenen Mürztal unter dem besonderen Aspekt der institutionellen Erwachsenenbildung als Beitrag zur regionalen Entwicklung.
  • KARNER Nina:
    Die Rolle von LehrlingsausbildnerInnen aus pädagogischer Perspektive. Eine Analyse anhand von AusbildnerInnen in einem Grazer Unternehmen und ein konzeptiver Vorschlag für einen Ansatz eines betriebsinternen Weiterbildungsprogramms für AusbildnerInnen.
  • KOREIMANN Astrid:
    Der Nationale Qualifikationsrahmen. Beschreibung nationaler und internationaler Projekte. Vergleich österreichischer Pilotprojekte zum NQR zwischen 2008 und 2010, Exemplarische Analyse auf Basis der Empfehlung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Einrichung des Europäischen Qualifikationsrahmens.
  • MAUSCHITZ Annelies:
    Miteinander und voneinander fürs Leben Lernen. Ein Stück Entwicklung über den Prozess der integrativen Bildungsarbeit am Beispiel eines Projekts auf der Gerontopsychiatrie Graz.
  • RAUTNER Tanja:
    Productive Ageing aus pädagogischer Sicht. Schwerpunktsetzung auf Wissenstransfer im Kontext mit einem praxisrelevanten Beispiel "Sandvik Mining and Construction G.m.b.H. in Zeltweg.
  • STUBENSCHROTT Martina:
    Aufwachsen im SOS-Kinderdorf. Soziale Elternschaft - Entwicklung des Berufsweges.

 

2010

  • DAVID Lisa:
    Didaktisch-reflexive Kompetenzen als Professionalitätsmerkmal von Erwachsenenbildner/Innen. Ein konzeptiver Vorschlag.
  • GEIER Mario:
    Neue Medien und Lernen: Lernprozesse im Umgang mit Videospielen, in Hinblick auf die kognitiven, emotionalen und sozialen Ebenen im alltäglichen Leben.
  • JUNG Corinna:
    Mobiltät in der Europäischen Union. Der Beitrag des Europäischen und des Nationalen Qualifikationsrahmens zur Förderung der Mobilität von EU-BürgerInnen. Eine Darstellung der europäischen Initiativen mit Bezug auf Irland.
  • LANDGRAF Christina:
    Integrative Erwachsenenbildung. Wie können Menschen mit Beeinträchtigung an "Bildung für alle" teilnehmen?
  • TSCHERNY Martina:
    Die landwirtschaftliche (Weiter-)Bildung im Umbruch. Eine Frage der Gemeinschaft? Exemplarisch dargestellt an der Bezirksbauernkammer St. Pölten.
  • WALDMÜLLER Kerstin:
    Wissensbrücken zwischen Kindergarten und Schule.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.