Aktuelles
Nachfolgend finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen, Wissenswertem und Neuerscheinungen:
Forschungsklausur des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft


Am Freitag, den 21.4.2023 fand eine Forschungsklausur des Instituts statt. Die Moderation der Klausur hat Mag. Philip Webersink (Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung) übernommen.
Es wurden Ziele und Umsetzungsstrategien zur Forschungsstrategie des Instituts erarbeitet und definiert.
Gruber, Elke (2023):
Akkreditierung und Anerkennung - Validierung
S. 13-14 und S. 23-24
In: Arnold/Nuissl/Schrader (Hrsg.): Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung. 3., vollständig überarbeitete Auflage.
Open Access Neuerscheinung: Handbuch Validierung non-formaler und informell erworbener Kompetenzen
Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge

Das Handbuch enthält das gesamte Fachwissen über Anerkennungs- und Validierungsverfahren non-formal und informell erworbener Kompetenzen im deutschsprachigen Raum. Renommierte Autorinnen und Autoren präsentieren theoretische und praktische Aspekte, Prozesse und Methoden, disziplinäre Zugänge, Ziele, Zielgruppen sowie Zukunftsperspektiven. Dabei werden auch kritische und kontroverse Positionen zur Lösung dieser bildungspolitischen Herausforderung diskutiert.
Assinger, Philipp (2023):
Qualität als Thema im Diskurs zur Validierung non-formaler und informeller Lernergebnisse
S. 343-358
Forschungstag 2023
Am Donnerstag, den 23.3.2023 findet der gemeinsame Forschungstag des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung statt. Das Thema lautet: Bildung und Forschung in Zeiten der Transformation
Ort: Merangasse 70, 8010 Graz
Zeit: 13:00 - 18:00 Uhr
Transformationsprozesse betreffen Bildung auf verschiedenen Ebenen, indem sie das Bildungssystem, Bildungsinstitutionen und Akteur:innen adressieren, die sich zu diesen globalen Entwicklungen zu verhalten haben. Unter diesen Vorzeichen werden Bildungseinrichtungen und die darin tätigen Akteur:innen aufgefordert, bestimmte Transformationsprozesse zu initiieren und organisieren. Welche Bedeutung haben diese erwünschten und geforderten Transformationen für Bildungs- und Erziehungsprozesse sowie Akteur:innen und mit welchen Konsequenzen kann für Bildungssysteme und -institutionen gerechnet werden? In welcher Weise kann Bildung selbst Transformationsprozesse anstoßen, neue Sicht- und Handlungsweisen entwickeln, können Pädagog:innen als Akteur:innen der Veränderung in Richtung einer besseren Zukunft gedacht werden?
Der Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung wird sich mit folgenden Beiträgen am Forschungstag beteiligen:
Philipp Assinger: Durchlässigkeit im Bildungssystem als Teilaspekt sozialer Nachhaltigkeit: Multiperspektivische Betrachtungen zur österreichischen Politik der Validierung nicht-formalen und informellen Lernens
Carina Klement: Das Grätzl als Lern- und Bildungsraum. Vom Lern- und Bildungspotential Erwachsener in Stadtvierteln
Philip Webersink: Bildung on demand. Die digitale Transformation und ihre Herausforderungen für die betriebliche Bildungsarbeit. Im Spannungsfeld von Automatisierung und förderlicher Lernumgebung
Petra Welles: Women playing Metal! Der Beruf der Musikerin im sozialen Feld des Musikgenres Heavy Metal
Das detaillierte Programm finden Sie auf der Homepage des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung unter diesem Link.
Gastvortrag
Am Donnerstag Abend, den 12.1.2023 durften wir Professorin Gabriele Molzberger von der Bergischen Universität Wuppertal als Gastreferentin im Rahmen unserer Reihe "COME TOGETHER" herzlich begrüßen.
Professorin Molzberger hielt einen sehr interessanten Vortrag zum Thema „Erwachsenenbildung oder Bildung Erwachsener? Anmerkungen zu einem feinen Unterschied“. Im Anschluss an das einstündige Referat wurde noch intensiv mit den zahlreichen Zuhörenden diskutiert.
Vielen herzlichen Dank an alle für die rege Teilnahme!


Veranstaltungshinweis
Mit dem Vortrag „Erwachsenenbildung oder Bildung Erwachsener? Anmerkungen zu einem feinen Unterschied“ von Prof.in Dr.in Gabriele Molzberger (Bergische Universität Wuppertal) setzen wir die Vortragsreihe „COME TOGETHER“ auch im Jahr 2023 fort.
Erwachsenenbildung ist eine besondere Institutionalform des Lernens, ein Forschungsbereich und eine erziehungswissenschaftliche Teildisziplin sowie ein politischer Gestaltungszusammenhang. Oftmals wird sie in Anspruch genommen als Reparaturbetrieb und Lösungsinstanz für gesellschaftliche Problemlagen, zur Selbstentfaltung und individuellen Optimierung oder einfach nur zum gesellschaftlichen Mithalten und Stillen von artikulierten Bedarfen. Anerkanntheit, Anschlussfähigkeit und Anrechenbarkeit von Lernpraktiken gehören zu den sozialen Fragen der Gegenwart, die mit der Bildung Erwachsener untrennbar verbunden sind. Zeitgleich bricht sich ein neuer Bildungshype als Heilsversprechen in ungewisser Zeit seine Bahnen. Der Vortrag möchte den komplexen Zusammenhang zwischen Erwachsenenbildung und der Bildung Erwachsener ausloten und zur Diskussion darüber anregen.
Somit laden wir Sie recht herzlich am Donnerstag, 12. Jänner 2023 um 17 Uhr zu uns in den Mehrzwecksaal (Erdgeschoss, Merangasse 70) ein. Der Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung freut sich darauf, Sie zum Vortrag begrüßen zu dürfen . Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk statt.
Wir bitten um Anmeldung bis 10. Jänner 2023 bei Frau Marlene Hausberger, BA unter: marlene.hausberger(at)uni-graz.at
Eröffnung des "Wall-Weges" zur Studieninformation Erziehungswissenschaft
Am Dienstag, den 29.11.2022 wurde der "Wall-Weg" des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz feierlich durch die Institutsleitung Professor Arno Heimgartner und die Projektleitung Professorin Elke Gruber eröffnet.
Bei diesem „Wall-Weg“ handelt es sich um einen digital unterstützten Weg, der Informationen rund um das Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft nahebringt. Somit können alle an unserem Studium Interessierte bereits vorab viele Fakten erfahren und relevante Hinweise zum Studium erhalten.
Der Wall-Weg ist online erreichbar unter nachfolgendem Link: https://ebw.oehunigraz.at/erklaerung-online-wall-weg/
Im Flyer kann man die einzelnen Stationen ersehen: Flyer

Projektteam: Lioba Cartus BA & Marlene Hausberger BA
(Foto © Petra Welles)
Open Access Zugang: Betriebliche Bildung in der Holzwirtschaft

Der Sammelband gibt Einblicke in die Ergebnisse des Forschungs- und Entwicklungsprojekts Valid Holz. Untersucht wurde die Situation der betrieblichen Weiterbildung in der Holzwirtschaft vor dem Hintergrund der technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Wie wird mit der zunehmenden Digitalisierung die individuelle Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden geplant und gestaltet? Welche betrieblichen Lern- und Bildungsmöglichkeiten gibt es? Wie werden Kompetenz- und Bildungsbedarfe erfasst? Der interdisziplinäre Band enthält Beiträge unserer Mitarbeiter Philipp Assinger (Hrsg.) und Philip Webersink, der ehemaligen Kolleginnen Una Ponsold und Irem Zararsiz sowie weitere Beiträge von international tätigen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern.
Zum Download: Betriebliche Bildung in der Holzwirtschaft - Digitalisierung und Kompetenzvalidierung (wbv.de)
Research Visit aus Tansania

Herr Habibu Ally, PhD, Lehrender an der University of Dodoma in Tansania hatte im Rahmen des "Coimbra Group Short Stay Scholarship Programme for young researchers from Sub-Saharan Africa" zwei Monate in Graz als Gast unseres Arbeitsbereiches verbracht. Sein Forschungsprojekt betrifft die Thematik "lmproving Primary school Teachers' Assessment Feedback practices as a Cosf-Effective Approach for Enhancing Students' Learning in Tanzania".
Wir wünschen Dr. Habibu Ally alles Gute für seinen weiteren beruflichen Lebensweg.
Neuerscheinung

Gruber, Elke/Brünner, Anita:
Buchkapitel: Qualitätssicherung und -entwicklung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
S. 147-155
In: Kolland/Brünner/Müllegger/Gallistl (Hrsg.):
Bildung in der nachberuflichen Lebensphase
Stuttgart: Kohlhammer Verlag (2022)
Neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Stadt Graz
Evaluierung des Fortbildungsprogramms: Sozialraum- und Ressourcenorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe in Graz
Das Amt für Jugend und Familie und die Abteilung der Kinder- und Jugendhilfe der Stadt Graz starten mit Herbst 2022 ein neues Personalentwicklungskonzept. Das für Berufseinsteiger:innen verpflichtende Programm soll mit diesem Projekt evaluiert werden. Das Projekt gliedert sich in eine formative, prozessbegleitende sowie eine summative, abschließende Evaluation. Die Ergebnisse werden in einem digital zugänglichen Projektendbericht veröffentlicht.
Laufzeit: 1.11.2022-31.1.2023
Projektleitung: Univ.-Prof.in Dr.in phil. Elke Gruber
Projektmitarbeiterin: Christina Schmieder BA
Exkursion mit den Studierenden des SE "Projekt- und Weiterbildungsmanagement"

Am Montag, den 24. Oktober 2022 waren wir zu Gast bei der pewag academy in Graz. 25 Studierende der Lehrveranstaltung Projekt- und Weiterbildungsmanagement unter der Leitung von Philipp Assinger bekamen einen Einblick in die Bildungsarbeit und konnten ihre eigenen Kenntnisse zur Entwicklung von Bildungsangeboten einbringen. Die Leiterin der pewag academy und der Human Ressource Abteilung, Frau DDr. Jelena Fischer und ihr Team bestehend aus den beiden Absolventinnen unseres Masters für Erwachsenen- und Weiterbildung, Una Ponsold und Andrea Zach, hatten für uns einen 3-stündigen Workshop vorbereitet. Am Programm standen Kurzvorträge, Diskussionen und Gruppenarbeiten zum Geschäftsmodell, dem Personal Recruiting, zu den Zielgruppen der pewag academy, der Gestaltung von E-Learning Programmen und dem Ansatz der Bildungsarbeit anhand von multi-purpose tools. Wir bedanken uns bei Frau Fischer, Una Ponsold und Andrea Zach für den tollen Vormittag, der uns wertvolle Einsichten gebracht hat und freuen uns auf weitere gemeinsame Vorhaben.
Forschungsergebnisse zum Projekt Valid Holz

Aktuelle Forschungsergebnisse publiziert!
Ergebnisse aus dem Projekt Valid Holz wurden kürzlich in der international renommierten Zeitschrift „Studies in Continuing Education“ veröffentlicht. Studies in Continuing Education | Taylor & Francis Online (tandfonline.com)
Philipp Assinger diskutiert in dem Artikel, wie die Anerkennung von Kompetenzen in Betrieben umgesetzt wird.
Erfolgreiche Bildungsachse_Veröffentlichung im Alumni Magazin
Elke Gruber und Werner Lenz sind Koryphä:innen ihres Faches. Sie haben Erwachsenenbildung als wissenschaftliche Disziplin in Österreich maßgeblich geprägt und mitentwickelt. Mehr als 30 Jahre später sind die beiden nach wie vor ein wissenschaftliches Erfolgs-Team.
Beziehungen fürs Leben stellt einen Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Alumni Magazins der Universität Graz dar. Elke Gruber und Werner Lenz wurden dazu befragt.
Hier ist der Link zum Artikel: Erfolgreiche Bildungsachse
Masterseminar Sommersemester 2022

Die Studierenden haben das Masterseminar bei Univ.-Prof.in Dr.in phil. Elke Gruber absolviert. Sie werden von Frau Prof. Gruber im Erstellen der Masterarbeit betreut und haben im Seminar das jeweilige Thema festgesetzt und einen ersten Überblick erarbeitet.
ARQUS-Twinning-Activities

Im Rahmen der Arqus-Twinning-Activities der Universität Graz flogen wir, 3 Masterstudierende, 3 Doktoratsstudierende unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber, vom Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung von 09. – 13. Mai 2022 nach Granada. Der Forschungsaufenthalt hatte das Ziel in einen internationalen Austausch zu treten und einen Einblick in die Landschaft der Erwachsenen- und Weiterbildung in Spanien zu erlangen.
Diese fünf Tage ermöglichten es uns, vielfältige Eindrücke in verschiedene Bereiche des erwachsenenpädagogischen Feldes in Granada zu sammeln. Diese reichten von der Universität selbst, über Außenstätten im Technologie-, Gesundheits- und Managementbereich, bis zu unterschiedlichsten Einrichtungen für Menschen, welche auf öffentliche Unterstützung angewiesen sind. Dazu zählten beispielsweise Tutorien für Immigrant:innen für die spanische Führerscheinprüfung, das Nachholen des Pflichtschulabschlusses und alternative Schulmodelle, welche die Motivation zur Bildung in den sozial schwächeren Gegenden förderten. Darüber hinaus hatten wir auch die Gelegenheit die Stadt Granada mit ihrer geschichtsträchtigen Kultur kennenzulernen, wie die Alhambra (UNESCO Weltkulturerbe) und dem traditionellen Flamenco.
Zusammenfassend konnten wir sehr viele spannende Erfahrungen sammeln und unser Studium durch eine wertvolle Erweiterung unseres Horizonts mit einer Auslegung des Feldes in einem kulturell anders geprägten Kontext bereichern. Danke für die Möglichkeit, bei diesem Austausch dabei zu sein!
WKO-Bericht über Projekt "Valid Holz"
Kompetenzvalidierung als Instrument zur Kompetenzentwicklung in Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft Steiermark vor dem Hintergrund fortschreitender Digitalisierung
Ein Bericht über das im November abgeschlossene Projekt kann auf der Seite der WKO Steiermark nachgelesen werden.
Hier ist der Link dazu: https://news.wko.at/news/steiermark/bildung-holzweg-richtig.html (eine Print Version wird in der Zeitschrift Die Steirische Wirtschaft erscheinen)
Exkursion

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Didaktik von Erwachsenen- und Weiterbildungsorganisationen“ fand unter der Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber Anfang Mai eine dreitägige Exkursion an das Bildungshaus Schloss Retzhof statt. Bei einem Rundgang mit Dr. Joachim Gruber, dem pädagogischen Leiter des Bildungshauses, erfuhren die Studierenden des Masterstudiums "Erwachsenen- und Weiterbildung" historische Hintergründe und bekamen Einblicke in die barrierefreie Bildungseinrichtung. In Kleingruppen hielten die Studierenden interaktive Präsentationen zu didaktischen Feldern der Erwachsenen- und Weiterbildung ab.
Höhepunkt der Exkursion war ein Ausflug an die österreichisch-slowenische Grenze, welcher mit einem Besuch bei einem slowenischen Buschenschank abgerundet wurde.
Veröffentlichung von Studierendenarbeiten als Abschluss des Seminars "Digitalisierung im Rahmen der EWB"

Im vergangenen Wintersemester 2021_22 war Prof. Dr. Matthias Rohs als Gastprofessor im Arbeitsbereich Erwachsenen- und Weiterbildung tätig. Prof. Rohs übernahm einen Lehrauftrag und betreute hier sechzehn Masterstudierende im Rahmen eines Seminars zu den aktuellen gesellschaftlichen Belangen in der Arbeitswelt, speziell zur Digitalisierung im Feld der Erwachsenenbildung.
Als Abschluss des Seminars erhielten die Studierenden die Aufgabe, eine Seminararbeit zu den Inhalten zu verfassen. Diese wurden gesammelt und gesichtet und von Prof. Matthias Rohs und Professorin Elke Gruber in einer digitalen Veröffentlichung hinterlegt und können dort mit dem nachfolgenden Link eingesehen werden.
Wir bedanken uns bei unserem Gastprofessor für sein Engagement und für die Wertschätzung der Arbeiten, die unsere Masterstudierenden durch diese Veröffentlichung erhalten.
Rohs, Matthias/Gruber, Elke (Hrsg.) (2022): Digitalisierung in der Erwachsenenbildung in Österreich. Reihe: Beiträge zur Erwachsenen-bildung (12), Technische Universität Kaiserslautern.
Nachstehend der Link zur Veröffentlichung:
https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/6798/file/_12_Beitraege_DigiAT.pdf (5.4.2022)
Abschlussveranstaltung des Projektes „Valid Holz – Kompetenzvalidierung als Instrument zur Kompetenzentwicklung in Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft Steiermark“

Im März 2022 wird das Projekt Valid Holz nach zweieinhalb Jahren Projektlaufzeit abgeschlossen. Das Projektteam, bestehend aus Una Ponsold, Philip Webersink, Irem Zararsiz und unter der Leitung von Philipp Assinger, hat darin steirische Betriebe in Holzgewerbe und Holzindustrie beforscht. Im Zentrum standen u.a. die Fragen, welche Kompetenzen Beschäftigte in der Branche mitbringen und wie diese auf betrieblicher Ebene festgestellt und in Wert gesetzt werden können. Basierend auf den Forschungsergebnissen wurden ein Instrument zur Kompetenzfeststellung und ein Validierungsverfahren erarbeitet, welche für die Planung und Umsetzung von Bildungsarbeit eingesetzt werden und die Mitarbeiterentwicklung gezielt unterstützen können.
Das Projektteam hat nun zum Abschlussevent am 23. März 2022 um 17.00 bis 19.30 Uhr eingeladen. Prof. Dr. Peter Dehnbostel (TU Dortmund) hat die Keynote vorgetragen, anschließend folgte eine Präsentation der Projektergebnisse von Ass.-Prof. Dr. phil. Philipp Assinger und es fand eine Podiumsdiskussion mit Vertreter*innen aus den Betrieben statt.
Die Veranstaltung wurde im Hybrid-Modus, vor Ort in der Merangasse 70 (Mehrzwecksaal) und via Livestream durchgeführt.
Das Projektteam, die Förderer und Partner bedanken sich für das Kommen und für die Teilnahme via Livestream.
Weitere Details ersehen Sie in der Einladung.
Druckfrisch
Ausgabe 44-45/2022
Herausgegeben von: Gruber, Elke & Schindler, Julia
Digitalisierung und Erwachsenenbildung. Reflexionen zu Innovation und Kritik
Nicht zuletzt durch die Pandemie ist klar geworden: Die digitale Erwachsenenbildung ist gekommen, um zu bleiben.
Welche Herausforderungen, aber auch Chancen sich im Zuge der digitalen Transformation auftun, ist Thema der Ausgabe.
Vortrag Prof. Dr. Matthias Rohs
Mit dem Vortrag „Digitalisierung als Dilemma der (Erwachsenen)Bildung. Reflexionen auf Innovation, Kritik und Widerstand“ von Prof. Dr. Matthias Rohs (Technische Universität Kaiserslautern) haben wir die Vortragsreihe „COME TOGETHER“ auch 2022 fortgesetzt.
Der Vortrag hat am Donnerstag, den 13. Jänner 2022 um 17:00 Uhr im Mehrzwecksaal, Merangasse 70, in hybrider Form stattgefunden.
Hier ist der Link zum Vortrag: https://unitube.uni-graz.at/play/c74d6adb-f6cb-466b-8dad-13166b7bc1b6
Podcasts
Open House 2021
Nachstehend finden Sie den Link zum Podcast mit Fragen zu unserem Masterstudium, der für den Tag der (virtuellen) offenen Tür produziert wurde.
Link: uniTUBE | Universität Graz (uni-graz.at)
Unter https://openhouse.uni-graz.at werden die Beiträge ab 8. April 2021, 9 Uhr zu sehen sein.
Projektabschluss „Viral Skills“


Nach zweieinhalb Jahren endet nun die erfolgreiche Strategische Partnerschaft "Viral Skills" von Erasmus+ zum Einsatz von Virtual Reality in der Erwachsenen- und Basisbildung. Unter der internen Projektleitung von Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber und der Projektmitarbeit von Nadine Zernig, BA M.A. war auch die Uni Graz Teil dieser Projektpartnerschaft.
Die erarbeiteten Projektergebnisse stehen auch weiterhin auf der Projektwebsite zum kostenlosen Download zur Verfügung. Seit März 2021 ist dort auch das "ViRAL Skills Trainingsprogramm" mit allen Trainingsmaterialen zu finden, welches als 10-tägiges Blended Learning Programm konzipiert all die Erkenntnisse der Projektlaufzeit vereint.
Link zu den Projektergebnissen: https://www.viralskills.eu/de/results/
LLL-Strategie 2022 des Landes Steiermark
Mit der LLL-Strategie 2022 des Landes Steiermark werden neue Impulse für die steirische Erwachsenenbildung gesetzt. Dafür wurden Leitlinien, Handlungsfelder und Empfehlungen etabliert. Im Frühjahr 2017 erfolgte die Beschlussfassung durch den steirischen Landtag. Damit verfügt die Steiermark über eine für die nächsten Jahre gültige Strategie zur Positionierung der Erwachsenenbildung im Rahmen des lebenslangen Lernens bzw. der lebensbegleitenden Bildung.
Download LLL-Strategie 2022: