Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Berufschancen

Unsere AbsolventInnen bieten genug Beispiele für einen erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Tätigkeit nach dem Studium. Einige Bedingungen dafür scheinen zu sein: eine Ausbildung in einem Zweitfach, eine gewisse Praxiserfahrung auf den Gebieten Methodik, Didaktik und Projektmanagement, Fremdsprachenkenntnisse, die Bereit-schaft zur Weiterqualifikation, die Fähigkeit, sich selbst den Arbeitsplatz zu gestalten, da zwar oft Bedarf aber noch keine entsprechenden Positionen vorhanden sind.

 

Die Tätigkeitsbereiche im Feld der Erwachsenenbildung/Weiterbildung bieten sehr interessante Berufschancen:

Planung, Entwicklung, Durchführung und Evaluation von pädagogischen Konzepten in der Aus- und Weiterbildung
Lehrende und/oder disponierende Tätigkeit in einer Erwachsenenbildungseinrichtung
Konzeption, Durchführung und Evaluation wissenschaftlicher Vorhaben
Konzeption und Organisation beruflicher, innerbetrieblicher Weiterbildung im Profit- und Non-Profit Bereich (Bedarfsanalysen, Konzeptentwicklung, Durchführung und Evaluation, Personal- und Organisationsentwicklung, Arbeitsstiftungen und Recruitement...)
Projektentwicklung und Projekttätigkeit im Bildungs-, Sozial-, Gesundheits- und Kulturbereich
(Freiberufliche) TrainerInnentätigkeit (AMS-Maßnahmen, innerbetriebliche Fortbildung, Angebote in Bildungshäusern, politische Erwachsenenbildung...)
Tätigkeit in Vereinen und Initiativen
Spezifische Themenfelder (Inklusive Erwachsenenbildung, Migrationsgesellschaft, Gender und Diversität, ältere Erwachsene...)
Innerbetriebliche Weiterbildung (Bedarfsanalyse, Konzeptentwicklung, Durchführung und Evaluation)
Lehrgangsmanagement (tertiärer Bereich: Konzeption, Durchführung, Evaluation von hochschulischen Lehrgängen/Bildungsangeboten)
Qualitätsentwicklung und Prozesssicherung
Wissenschaftliche Forschung in erwachsenen- und berufspädagogischen Bereichen (hochschulische sowie außeruniversitäre Forschungseinrichtungen)
Bildungs- und Weiterbildungsberatung, Arbeits- und Berufsberatung, Berufsorientierung
Tätigkeit in internationalen Organisationen und NGOs, Tätigkeit im mittleren und höheren Management von Bildungseinrichtungen (Einrichtungen der Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Fachhochschulen, Pädagogische Hochschulen, Universitäten)
Journalismus, IT-Bereich (Neue Medien im Bildungsbereich), Politikberatung etc.
Als Zusatz- und Höherqualifizierung für diverse Berufsfelder: Lehr-, Kultur-, Sozial- und Gesundheitsbereich, Dolmetsch, Sprachen, wirtschaftliche und technische Berufe, öffentlicher Dienst, Freizeit- und Erlebnisbereich, Tourismus

Kontakt

Office Petra Welles Telefon:+43 (0)316 380 - 8029

Öffnungszeiten:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 8:00h-11:00h sowie Montag und Mittwoch von 13:30h-15:00h.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.