Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Arbeitsbereich Sozialpädagogik

Wissenschaftsminister zeichnet Absolvent:innen der Uni Graz aus: 
Lena Zöscher (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft)
Masterarbeit: „Das Erleben der elterlichen Scheidung oder Trennung aus der Perspektive der Kinder und Jugendlichen – Zwischen Aussichtlosigkeit und positiver Bewältigung“; in Kooperation mit Laura Peischl
Betreuer: Arno Heimgartner
Weitere Informationen: Preise für die Besten: Wissenschaftsminister zeichnet Absolvent:innen der Uni Graz aus - Universität Graz (uni-graz.at)

Aktuelle Informationen

  • Veranstaltungsankündigung: Translation – Vermittlung – Soziale Arbeit: Professionelle Verschränkungen und Spannungsfelder
  • Eine Kooperationsveranstaltung der AG Kommunaldolmetschen, ITAT, und des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik, Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft
    Donnerstag, 22.Juni 2023, 17:00-19:00 Uhr, Merangasse 70, 8010 Graz, EG, Raum 33.0.008 - genauere Information finden Sie hier

  • Veranstaltungsankündigung: Symposium Sozialpädagogik am 15.6.23 - Programm
  • Auftaktveranstaltung für Masterarbeit im Masterstudium Sozialpädagogik Studienjahr 23/24
    Information
    Formular 
     
  • Unser neuer Master Sozialpädagogik wurde genehmigt (gilt ab WS 23/24). Download
  • NEUERSCHEINUNG 

    Florian Arlt, Arno Heimgartner (Hg.) (2022): Zeit und Offene Kinder- und Jugendarbeit. Reihe: Soziale Arbeit - Social Issues

  • NEUERSCHEINUNG:
    Heimgartner, Arno & Scheipl, Josef (2022): Geschichte und Entwicklung der SOZIALEN ARBEIT in Österreich. Wien: LIT. https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-51111-9
  •  
  • Liebe Kolleg:innen,
    wir freuen uns dir/Ihnen die finalen Ergebnisse der österreichweiten Studie Soziale Dienstleistung im Zeitalter der Digitalisierung – Digitale Transformationsprozesse aktiv gestalten (digi@socialwork) übermitteln zu können. Nach zweijähriger Forschung wurden gemeinsam mit Fachkräften aus der Soziale Arbeit konkrete Handlungsempfehlungen inklusive Best-Practice-Beispiele für die aktive Gestaltung von Digitalisierungsprozessen in Organisationen der Sozialen Arbeit erarbeiten. Die zentrale Frage dabei lautet: Wie kann Digitalisierung in der Sozialen Arbeit gelingen und wie können Mitarbeitende diese mitgestalten? Die Toolbox mit zentralen Handlungsempfehlungen sind in einem Kurzvideo zusammengefasst. Dieses ist unterfolgendem Link zu finden:
    https://digital-at-socialwork.uni-graz.at/de/toolbox/
    Ausführlicher ist die Toolbox mit den Handlungsempfehlungen als Plakat (Format A3) und als Broschüre (Format A4) dargestellt. Diese sind unter folgenden Links verfügbar:
    Plakat: https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/digital-at-socialwork/Dateien/DigiSocialWork_PlakatA3_WEB.pdf
    Broschüre: https://static.uni-graz.at/fileadmin/projekte/digital-at-socialwork/Dateien/DigiSocialWork_Einzelseiten_WEB_07-06-22.pdf

    Grundlage dieser Handlungsempfehlungen ist eine österreichweiten Online-Befragung, an der 1.246 Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien, Arbeit mit Menschen mit Behinderung, Arbeit mit Menschen mit Migrationshintergrund, Pflege und psychosoziale Arbeit teilgenommen haben. Zusätzlich standen in neun Gruppendiskussionen mit 25 Fachkräften aus unterschiedlichen Bereichen die Erfahrungen und Sichtweisen von Beschäftigten im Zentrum. Themen wie Vereinbarkeit zwischen Beruf und Privatleben, Datenschutz, organisationale Rahmenbedingungen oder auch die Akzeptanz digitaler Technologien wurden in den Befragungen thematisiert. Die Ergebnisse wurden mit 37 Fachkräften der Sozialen Arbeit in 13 Ideenlabs diskutiert. Hier wurden, für die großen Herausforderungen, Handlungsempfehlungen erarbeitet. Diese wurde mit den Ergebnissen der vorangegangenen Forschung kombiniert und in der vorliegenden Toolbox dargestellt.
    Sabine Klinger & Andrea Mayr
    (Projektleitung von digi@socialwork)

  • Unser neuer Flyer Arbeitsbereich Sozialpädagogik/Masterstudium Sozialpädagogik ist online

  • Österreichischer Wissenschaftspreis
    Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Michael Wrentschur wurde mit dem Österreichische Wissenschaftspreis für Soziale Arbeit 2020/2021 ausgezeichnet. Dieser zweijährlich vergebene Preis für besondere Beiträge wissenschaftlicher Forschung wurde für die Habilitationsschrift "Forumtheater, szenisches Forschen und Soziale Arbeit: Diskurse - Verfahren - Fallstudien" (2019 bei Beltz Juventa erschienen) verliehen. Die Laudatio im Rahmen der ogsaTAGUNG2021 am 22. März 2021 findet sich unter: https://www.youtube.com/watch?v=_1aPuzHYMzs&t=623s 
  • Überfakultäres Modul
    Im Masterstudium Sozialpädagogik kann ab dem Studienjahr 2021/22 optional auch ein Überfakultäres Modul (ÜFM) im Ausmaß von 24 ECTS gewählt werden. Dieses ersetzt das Modul C (Allgemeine Pädagogik, 8 ECTS), das Modul D (Inclusive Education, 4 ECTS) sowie die Freifächer (12 ECTS). Zur Auswahl stehen die Module „Climate Change and Sustainable Transformation“ (24 ECTS), „Soziale Kompetenz“ (24 ECTS) und „„Entre- und Intrapreneurship“ (24 ECTS). Nach Besuch einer dieser Überfakultären Module stellen Sie bitte einen Antrag auf Anerkennung. Information zur Abwicklung können bei der Curriculumsvorsitzenden Gerhild Bachmann eingeholt werden. Informationen zu den angebotenen Überfakultären Modulen entnehmen Sie bitte der Website der Universität Graz.

Kontakt

LEITUNG
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Univ.-Prof. Dr. Arno Heimgartner Telefon:+43 (0)316 380 - 2556

Kontakt

Sekretariat
Merangasse 70/II A-8010 Graz
Anneliese Pirs Telefon:+43 (0)316 380 - 2541

Mo.-Do. 10-12 Uhr
Mi. 13.30-15 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.