Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Neuigkeiten Film & Talk am 09.10.2025: "Demokratie auf der Kippe - Was können wir tun?"
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 14.07.2025

Film & Talk am 09.10.2025: "Demokratie auf der Kippe - Was können wir tun?"

eine Gruppe Menschen bei einer Demonstration im Park: im Vordergrund spricht eine Frau in ein Megaphon, ein paar Menschen fotografieren sie; andere Leute halten Schilder in ungarischer Sprache hoch ©Ádám Csillag

Herzliche Einladung zur verschobenen Film & Talk Veranstaltung "Demokratie auf der Kippe - Was können wir tun"? - Neues Datum ist der 9.10.2025, ab 18:00 (Filmstart 18:30), in der Merangasse 70/EG.

Der Film „Demokratie auf der Kippe“ von Connie Field zeigt, wie sich drei Frauen in Ungarn für Freiheit und Gerechtigkeit einsetzen. Im Anschluss diskutieren wir in einer Podiumsdiskussion die Fragen: Welche demokratiepolitischen Herausforderungen stehen Erwachsenenbildner:innen und Sozialpädagog:innen heute in Österreich gegenüber? Wie können wir gegen illiberale Tendenzen in unserem (Arbeits-)Alltag aktiv werden?

Mehr Infos zur Veranstaltung und den Diskutant:innen gibt es hier. Die Veranstaltung ist gefördert von alumni UNI graz, StV & IG EBW und dem Institut für Erziehungs- & Bildungswissenschaft.

Weitere Artikel

Save the Date: Forschungstag 2025

Der Forschungstag des Wissenschaftszweigs Erziehungswissenschaften findet am 20.11.2025 statt.

6th International Conference of the ESREA Migration, Transnationalism and Racisms Network

Von 22.-23.05.2025 fand an der Universität Graz die 6. internationale Konferenz Navigating Uncertainty: Migration and Anti-Democratic Challenges Today statt.

Platz 1 beim Anreizsystem für Frauenförderung

Der Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaften hat 2024 wieder den 1. Platz beim Anreizsystem für Frauenförderung der Universität Graz erhalten.

Kollaboratives Rezeptbuch regt zu Reflexion über Nachhaltigkeit an

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Eating our way through intersectional pedagogy“ im Wintersemester 2024/25 setzten sich Studierende des Masterstudiums „Erwachsenen- und Weiterbildung“ mit den Themen Intersektionalität, Ernährungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Erwachsenenbildung auseinander. Im Zuge dessen ist ein kollaboratives Rezeptbuch mit persönlichen Reflexionen der Studierenden entstanden, das nun allen Projektbeteiligten zur Verfügung steht.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche