Entwickelt wurde das Projekt von Univ.-Prof. Mag. Dr.phil. Annette Sprung vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und Heide Bruckner, MA. PhD vom Institut für Geographie und Raumforschung. Durch die Zusammenarbeit mit dem Grazer Verein Chiala hatten die Studierenden nicht nur die Möglichkeit zum interkulturellen Austausch, sondern lernten auch etwas über die Situation afrikanischer Migrant:innen in Österreich.
Die Finanzierung erfolgte durch das Preisgeld des „Green Academia Awards“, den der Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaften 2023 gewonnen hat. So wurde das Preisgeld unter anderem eingesetzt, um weiteres nachhaltiges Handeln zu fördern. „Wir teilen diese Rezepte als Einladung an die Leserinnen und Leser, über ihre eigenen Geschichten über Essen und Identität nachzudenken. Durch das Sammeln dieser Geschichten versuchen wir, unsere Vorstellungen von Nachhaltigkeit auf ein vielfältigeres und umfassenderes Verständnis von nachhaltigen und nährenden Beziehungen zueinander und zu unserem Planeten auszuweiten“, erklären Sprung und Bruckner in der Einleitung des Rezeptbuchs.