Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Neuigkeiten Nachschau Film & Talk „Demokratie auf der Kippe – was können wir tun?“
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.10.2025

Nachschau Film & Talk „Demokratie auf der Kippe – was können wir tun?“

drei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Bühne und diskutieren, eine der Frauen spricht in ein Mikrofon ©Uni Graz/Verena Marchner

Am 9.10. fand am Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft die Film & Talk Veranstaltung: „Demokratie auf der Kippe – was können wir tun?“ statt.

Die rund 60 Teilnehmenden (Absolvent:innen, Studierende, Kooperationspartner:innen, Kolleg:innen, Interessierte) informierten sich durch den Film „Demokratie auf der Kippe“ von Connie Field über die aktuelle demokratiepolitische Situation in Ungarn. Im Anschluss gab Edina Dragaschnig (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Fachbereich Ungarisch), weitere wertvolle aktuelle Einblicke über die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten von Ungar:innen und die Rolle der Pädagogik.

Michael Wrentschur (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und interACT), und Susanne Alter (Verein Mafalda), diskutierten die aktuell stark einschränkenden politischen Rahmenbedingungen in der alltäglichen sozialpädagogischen und erwachsenenbildnerischen Arbeit in der Steiermark, die die Partizipation aller Bevölkerungsgruppen – im Sinne einer gelebten Demokratie – erschweren. Es wurden sowohl Herausforderungen, als auch individuelle Handlungsmöglichkeiten besprochen. In der abschließenden Diskussion wurde die Notwendigkeit gegenseitiger Solidarität zwischen Sozial- und Bildungsorganisationen betont. Die Veranstaltung endete mit einem regen informellen Austausch unter den Teilnehmenden.

Die Veranstaltung wurde gefördert von alumni UNI graz, StV & IG EBW und dem Institut für Erziehungs- & Bildungswissenschaft.

Impressionen von der Veranstaltung

ein Mann und vier Frauen stehen neben einem Rollup der Alumni Community der Uni Graz ©Uni Graz
©Uni Graz
ein Mann und drei Frauen stehen neben einem Rollup der Alumni Community der Uni Graz ©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
Blick in einen Hörsaal, ein paar Leute stehen und ein paar Leute sitzen ©Uni Graz
©Uni Graz
Menschen von hinten, die in einem dunklen Hörsaal sitzen und einen Film auf einer Leinwand anschauen ©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
Menschen von hinten, die in einem dunklen Hörsaal sitzen und nach vorne schauen ©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
drei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Bühne und diskutieren, eine der Frauen spricht in ein Mikrofon ©Uni Graz/Verena Marchner
©Uni Graz/Verena Marchner
zwei Frauen und ein Mann sitzen auf einer Bühne und diskutieren, eine der Frauen spricht in ein Mikrofon ©Uni Graz/Verena Marchner
©Uni Graz/Verena Marchner
eine Gruppe an Menschen steht in einem langen Gang, die Leute sprechen miteinander ©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
zwei Frauen stehen in einem langen Gang und sprechen miteinander, ein Mann steht daneben und hört zu ©Uni Graz/Brigitte Kukovetz
©Uni Graz/Brigitte Kukovetz

Weitere Artikel

Veranstaltungstipp: Theaterpremiere am 6.11.2025

"Geteiltes Leben", ein Forumtheater von InterACT rückt das Leben und die Erfahrungen von 24-Stunden-Personenbetreuer:innen ins Rampenlicht. Die Premiere findet am 6. November 2025 im Theater am Lend statt.

Save the Date: Forschungstag 2025

Der Forschungstag des Wissenschaftszweigs Erziehungswissenschaften findet am 20.11.2025 statt.

AEduHUBs: Projektstart und Kick-off in Irland

Mit Oktober 2025 ist das neue Projekt AEduHUBs gestartet. Philipp Assinger und Annika Freidorfer vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung, waren beim internationalen Kick-off-Treffen der Projektpartner:innen in Irland.

Abgeschlossene Dissertationen im Studienjahr 2024/25 – wir gratulieren!

Wir freuen uns, allen Kolleg:innen, die im Studienjahr 2024/25 ihre Doktoratsstudien im Wissenschaftszweig Erziehungswissenschaften erfolgreich abgeschlossen haben, herzlich zu diesem Erfolg zu gratulieren! Für die Doktoratsschule: Annette Sprung und Agnieszka Czejkowska

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche