Die rund 60 Teilnehmenden (Absolvent:innen, Studierende, Kooperationspartner:innen, Kolleg:innen, Interessierte) informierten sich durch den Film „Demokratie auf der Kippe“ von Connie Field über die aktuelle demokratiepolitische Situation in Ungarn. Im Anschluss gab Edina Dragaschnig (Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft, Fachbereich Ungarisch), weitere wertvolle aktuelle Einblicke über die zivilgesellschaftlichen Aktivitäten von Ungar:innen und die Rolle der Pädagogik.
Michael Wrentschur (Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft und interACT), und Susanne Alter (Verein Mafalda), diskutierten die aktuell stark einschränkenden politischen Rahmenbedingungen in der alltäglichen sozialpädagogischen und erwachsenenbildnerischen Arbeit in der Steiermark, die die Partizipation aller Bevölkerungsgruppen – im Sinne einer gelebten Demokratie – erschweren. Es wurden sowohl Herausforderungen, als auch individuelle Handlungsmöglichkeiten besprochen. In der abschließenden Diskussion wurde die Notwendigkeit gegenseitiger Solidarität zwischen Sozial- und Bildungsorganisationen betont. Die Veranstaltung endete mit einem regen informellen Austausch unter den Teilnehmenden.
Die Veranstaltung wurde gefördert von alumni UNI graz, StV & IG EBW und dem Institut für Erziehungs- & Bildungswissenschaft.