Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik Forschungsprojekte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschungsprojekte aus dem Fachbereich

Contessa ©Logo: Projektleitung Sandra Hummel
©Logo: Projektleitung Sandra Hummel

CONTESSA ist ein von der Europäischen Kommission finanziertes Erasmus+ Projekt, das einen Beitrag zu Capacity Building im Hochschulbereich Südasiens leistet. Weitere Informationen zum Projekt Contessa

VISION entwickelt ein flexibles Smart Authoring Tool, das Lehrenden die Erstellung individualisierter Online-Kurse ermöglicht. Weitere Informationen zum Projekt Vision

Vision ©Logo: Projektleitung Sandra Hummel
©Logo: Projektleitung Sandra Hummel
Digi ©Logo: Projektleitung Birgit Philips
©Logo: Projektleitung Birgit Philips

Das Projekt Digi-T erforscht die zukünftigen Anforderungen an digitale Kompetenzen von Mitarbeiter_innen und Führungskräften im steirischen Tourismus.  Weitere Informationen zum Projekt Digi-T

Im Zuge des Projektes LEARNING ANALYTICS werden Daten und Informationen, die auf Lernmanagement und Lernorganisation von Studierenden schließen lassen, analysiert und ein formatives Rückmeldesystem wird generiert. Weitere Informationen zum Projekt Learning Analytics

Projekt ©Logo: Projektleitung Sandra Hummel
©Logo: Projektleitung Sandra Hummel
Corona ©Bild: Angela Pilch-Ortega
©Bild: Angela Pilch-Ortega

Soziale Antworten auf die Corona Pandemie. Über den lernenden Umgang mit einem globalen Ausnahmezustand. Wie erleben Menschen die aktuelle Situation der Corona-Pandemie und welche sozialen Antworten werden auf diesen globalen Ausnahmezustand gefunden?  Weitere Informationen zum Projekt

SMART-AUTHORING - Disruptive Lösungen für das E-Teaching. Die Covid-19 Pandemie hat Hochschullehrende vor die Herausforderung gestellt, ihre Lehre digital abzuhalten, was den Bedarf an forschungsbasierter Entwicklung assistiver Technologien mit sich brachte. In diesem Projekt werden KI-basierte Tools entwickelt, die es Lehrenden erlauben, Online Kurse durch einfach adaptierbare Plug-ins mit vielfältigen Möglichkeiten eines Assessments for Learning zu ergänzen. Weitere Informationen zum Projekt Smart Authoring

Das Projekt PARS erforscht in vier ausgewählten ruralen und urbanen Gemeinden die Auswirkungen der Pandemie seit Beginn 2020. Thematisch setzt sich das Projekt mit dem Gelingen von gesellschaftlicher Teilhabe innerhalb der Krise, Herausforderungen und Bewältigungsstrategien im Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie, Zukunftsperspektiven sowie der Rolle der Gemeinde als Wohnort und mögliche Ressource auseinander. Weitere Informationen zum Projekt Pars

PARS ©Logo: Projektleitung Christoph Bauer
©Logo: Projektleitung Christoph Bauer

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche