Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich empirische Lernweltforschung und Hochschuldidaktik Publikationen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen

Aktuelle Publikationen unserer Mitarbeiter:innen

NEUERSCHEINUNGEN:

  • Hummel, Sandra (2024): Empowering Education in Cambodia and Sri Lanka: Quality Improvement in Teaching and Learning in the 21st Century. Springer VS
     

  • Bisovsky, Gerhard & Egger, Rudolf (2023) (Hrsg): Die Volkshochschule im 21. Jahrhundert. Gemeinsam lernend (Aus-)Wege finden. Springer VS
     

  • Hummel, Sandra  & Donner, Mana-Teresa (Eds.) (2023): Student Assessment in Digital and Hybrid Learning Environments. Springer VS
     
  • Bauer, Christoph & Egger, Rudolf  (2023): Pandemieresilienz. Empirische Befunde zur Bewältigung der sozialen Folgen der Corona-Krise. Springer VS

 

Auf einem aufgeschlagenen Buch liegt eine Lesebrille ©Dusa Dinic - stock.adobe.com
©Dusa Dinic - stock.adobe.com

  • Aldrian, Sarah, Fließer, Karin & Egger, Rudolf (Hrsg.) (2022): Continuing Education in Regions with Population Decline. Establishment of a Supportive Learning Network through the Adult Education Centre. VS-Springer Verlag
     
  • Egger, Rudolf, Stephan Witzel (Hrsg.) (2022): Hybrid, flexibel und vernetzt?. Möglichkeiten, Bedingungen und Grenzen von digitalen Lernumgebungen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Wiesbaden: VS Springer Verlag
     
  • R. Egger, P. Härtel (Hrsg.) (2021): Bildung für alle? Für ein offenes und chancengerechtes, effizientes und kooperatives System des lebenslangen Lernens in Österreich, Band 36
     
  • Egger, B. Eugster (Hrsg.) (2020): Lob der Vorlesung - Vorschläge zur Verständigung über Form, Funktion und Ziele universitärer Lehre  Springer
     
  • Rezension: Gegenbewegung zu aktivistischen und postulatorischen Ansätzen | (gabi-reinmann.de)
     
  • Sandra Hummel (2020): Grundlagen der Hochschullehre. Teaching in Higher Education. 
     
  • Angela Pilch-Ortega, Clemens Wieser (Hrsg.) (2020): Ethnography in Higher Education
     
  • Rudolf Egger, Sandra Hummel (2020): Stolperstein oder Kompetenzstufe? Die Studieneingangsphase und ihre Bedeutung für die Wissenschaftssozialisation von Studierenden
     
  • Sarah Aldrian, Karin Fließer, Rudolf Egger (2020): Weiterbildung in Regionen mit Bevölkerungsrückgang. Aufbau eines unterstützenden Lernnetzwerkes durch die Volkshochschule
     
  • Angela Pilch-Ortega (2018): Lernprozesse sozialer Bewegung(en). Biographische Lerndispositionen in Auseinandersetzung mit Erfahrungen sozialer Ungleichheit

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche