Aktuelles aus dem Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung
"Come together" zur Emeritierung von Prof.in Elke Gruber
Am 29.10.2025 fand im Grazer Meerscheinschlössl unter dem Titel “Come Together” eine feierliche Veranstaltung anlässlich der Emeritierung von Frau Prof.in Elke Gruber statt. Zahlreiche Personen, die Frau Prof.in Gruber im Laufe ihres Berufslebens begleitet haben, sind zusammengekommen um ihre Arbeit zu würdigen. Frau Prof.in Gruber leitete 13 Jahre lang den Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch Petra Welles BA. MA. gewürdigt, die Frau Prof.in Gruber im Arbeitsbereichsmanagement unterstützt hat, und ebenfalls unser Institut verlässt. Wir bedanken uns bei den beiden herzlich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre und wünschen alles Liebe für die Zukunft!
Herzlich Willkommen an unsere neue Professorin Maria Stimm!
Prof.in Dr.in Maria Stimm hat mit Oktober 2025 als neue Leiterin den Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung übernommen. Wir wünschen ein gutes Ankommen in Graz und freuen uns schon auf eine gute und produktive Zusammenarbeit!
Start für Projekt AEduHUBs
Mit Oktober 2025 ist das neue Projekt AEduHUBs (Empowering adult education providers to establish themselves as educational hubs in rural areas and build mutually beneficial connections in communities) gestartet. AEduHUBS ist ein im Rahmen von Erasmus+ der Europäischen Kommission gefördertes Projekt. Das Hauptziel des AEduHUB-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit und Inklusivität in der Erwachsenenbildung, insbesondere in ländlichen Regionen Europas. Erwachsene in ländlichen Gebieten Europas sind beim Zugang zu Erwachsenenbildungsangeboten oft mit erheblichen Nachteilen konfrontiert. Zudem findet Erwachsenenbildung in der Regel sehr informell statt. Daher wird im Rahmen des Projekts ein Ansatz zur Validierung von Kompetenzen sowie zur Schaffung von Zugangsmöglichkeiten zu Erwachsenenbildungswegen entwickelt.
Zum Start waren Philipp Assinger und Annika Freidorfer vom Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung, beim internationalen Kick-off-Treffen der Projektpartner:innen in Irland.
Informationen zum Projektverlauf und dessen Ergebnissen werden sukzessive hier veröffentlicht.
Studienreise einer Delegation des Südtiroler Amts für Weiterbildung und Sprachen an die Universität Graz
Am Freitag, den 23.5.2025, empfing Univ.-Prof.in Dr.in Elke Gruber eine Delegation aus Südtirol bei uns in der Merangasse. Es fand am Nachmittag ein herzlicher Austausch statt und am Abend wurde gemeinsam auf dem “Uni-Vibes”-Fest gefeiert!
Professorin Elke Gruber hatte vergangene Woche in Brixen/Südtirol als Lehrende den zweiten Block des ULG-Erwachsenen- und Weiterbildung abgehalten.
Study Visit und Erasmus+ International Lehrmobilität an der Universität Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Im April 2025 waren Univ.-Prof. Dr. Elke Gruber und Dr. Carina Klement zum Study Visit und zur Erasmus+ Lehrmobilität an der Universität Sarajevo eingeladen. Im Rahmen des Aufenthalts fand ein institutsübergreifender Austausch zu aktuellen Themen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft, insbesondere der Erwachsenen- und Weiterbildung, statt. Aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wurden im pädagogischen Kontext diskutiert und mögliche zukünftige Kooperationen erarbeitet. Zudem wurden Lehrveranstaltungen zu den Themenfeldern Didaktik & Methodik, Lernen & Raum, Erwachsenenbildung in Österreich sowie politischer Bildung und Demokratie von Carina Klement abgehalten.
Projektbericht: Heavy Metal und Nachhaltigkeit am Beispiel des Party.San Metal Open Air (Schlotheim/Deutschland)
Das Projekt wurde von Petra Welles durchgeführt in Verbindung mit dem Dissertationsvorhaben zum sozialen Feld des Musikgenres Heavy Metal unter der Betreuung von Univ.-Prof.in Dr.in phil. Elke Gruber.
Das Vorhaben des Projektes war zu ergründen, welche Wertigkeiten auf dem für die Untersuchung gewählten Festival Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gegeben werden. Spielt dies bei Festivalkonzepten, exemplarisch das Party.San Metal Open Air Festival, eine Rolle und welche Maßnahmen werden dafür gesetzt. Zur Erhebung der Daten wurde ein Experteninterview mit dem Veranstalter des Party.San Festivals abgehalten sowie auf dem Festivalgelände eigene Beobachtungen durchgeführt und durch Fotomaterial dokumentiert. In Ergänzung dazu fand eine Analyse der Festival-Homepage zur Thematik statt. Das Projekt wurde durch den "Green Academia Award" des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft, die Ergebnisse dokumentierte Petra Welles in ihrem im Jänner 2025 erschienenen Projektbericht.
AK-Auszeichnung der Dissertation von Carina Klement
Dr.in Mag.a phil. Carina Klement hat für ihre Dissertation eine Auszeichnung der steirischen Arbeiterkammer erhalten. Der Titel der Dissertation lautet: “Das Grätzl als Lernraum. Eine empirische Untersuchung zum Lernpotential Erwachsener am Beispiel des Grätzls Floß-Lend der Stadt Graz”.
Wir gratulieren herzlich!
Erinnerungen an OSKAR NEGT
Dr.in Mag.a phil. Carina Klement hat für ihre Dissertation eine Auszeichnung der steirischen Arbeiterkammer erhalten. Der Titel der Dissertation lautet: “Das Grätzl als Lernraum. Eine empirische Untersuchung zum Lernpotential Erwachsener am Beispiel des Grätzls Floß-Lend der Stadt Graz”.
Wir gratulieren herzlich!
Programmschwerpunkt im Radio AGORA am Freitag, 16. August 2024 - 18 Uhr
PANOPTIKUM BILDUNG - Eine Radiosendung von Heinz Pichler - Klagenfurt/Celovec
IN MEMORIAM Oskar Negt
Am 2. Februar 2024 verstarb der Sozialphilosoph Oskar Negt. Seine Grundthese “Keine Demokratie ohne Demokraten” kann als Markenzeichen seines Wirkens bezeichnet werden. Welche zentralen Botschaften hat er in seinen Veröffentlichungen formuliert? Welche Anregungen können seine “Perspektiven und Wegweisungen für eine solidarische Gesellschaft” heute bieten?
Ein Studiogespräch mit zwei Wegbegleiter:innen: Univ. Prof. Dr. Elke Gruber und Dr. Joachim Gruber - Erwachsenenbildung Universität Graz, die persönliche Begegnungen schildern, Negts zentrale Anliegen und Botschaften anhand ausgewählter Textstellen vorstellen und sein Lebenswerk interpretieren werden.
Den Link zur Sendung finden Sie hier: https://cba.media/673284
Ö-Cert Enquete 2024
Ö-Cert bietet einen Qualitätsrahmen für die österreichische Erwachsenenbildung, indem die qualitätsvolle Arbeit von Erwachsenenbildungseinrichtungen anhand der Ö-Cert-Kriterien nachweisbar gemacht wird. Die diesjährige Ö-Cert Enquete widmete sich daher aus aktuellem Anlass dem Wert der Erwachsenenbildung in Zeiten geänderter gesellschaftlicher Anforderungen und technischer Möglichkeiten.
Anke Grotlüschen, Professorin für Lebenslanges Lernen an der Universität Hamburg, machte mit ihren empirischen Untersuchungen zu den Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die erhöhte Gefahr der politischen Manipulation von bildungsbenachteiligten Personen aufmerksam. Sie zeigte die Auswirkungen geringer Lesekompetenz auf das erschwerte kritische Hinterfragen von Informationen auf. Daran anknüpfend stellte Birgit Aschemann, die Leiterin des Kompetenzzentrums für Digitale Professionalisierung auf erwachsenenbildung.at, Realisierungsmöglichkeiten vor, wie der von Teilnehmenden häufig geäußerte Wunsch nach einer flexibleren Gestaltung von Bildungsformaten umgesetzt werden kann. Exemplarisch dafür wurde die Qualität von Lehr-Lern-Prozessen hinsichtlich der Anforderungen für eine Formatgestaltung mit Avataren thematisiert. Zum Abschluss betonte Elke Gruber, die Professorin für Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Graz und zugleich Vorsitzende der Ö-Cert Akkreditierungsgruppe ist, den hohen Stellenwert eines Qualitätsrahmens wie Ö-Cert für die Organisationen der Erwachsenenbildung, um den aktuellen Herausforderungen entsprechend zu begegnen.
Internationale Ausrichtung in Forschung und Lehre
Im April 2024 war Philipp Assinger als Gastwissenschafter an der Professur für Erwachsenenbildung der Technischen Universität Dresden eingeladen. Im Rahmen des ERASMUS+ Teaching Exchange Programms wurden Lehrveranstaltungen zu Qualitätsentwicklung und zu Forschungsansätzen in den beiden Masterstudiengängen Weiterbildungsforschung & Organisationsentwicklung sowie Vocational Education & Human Capacity Building abgehalten. Zudem gab es eine Teilnahme am Landesforum Weiterbildung des Freistaat Sachsen und einen fruchtbaren Austausch zu aktuellen Forschungsvorhaben mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Dresdner Professur.
Mehr Informationen:
Professur für Erwachsenenbildung TU Dresden: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/eb
Gastwissenschafter: https://tu-dresden.de/gsw/ew/ibbd/eb/die-professur/news/herzlich-wilkommen-he
Website Philipp Assinger: https://homepage.uni-graz.at/de/philipp.assinger/
Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Wir gratulieren unserer Kollegin Simone Müller herzlich zur Verleihung des Förderpreises für ausgezeichnete Arbeiten im Bereich der Erziehungswissenschaft für den Artikel:
Müller, Simone (2023): Undoing Epistemic Violence in Educational Philosophy: Changing the Story with Donna Haraway’s SF. In: Journal für Entwicklungspolitik XXXIX,1/2, S. 139-161.
https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/foerderpreis
Link zum Journal für Entwicklungspolitik: https://www.mattersburgerkreis.at/site/de/publikationen/jep/alleausgabenartikel/article/577.html
Evaluation des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft vom 18.12. bis 20.12.2023
Die Fachbereiche des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft wurden im Dezember von drei externen Gutachter:innen evaluiert. Am ersten Tag präsentierten die Leitungen aller Fachbereiche die jeweiligen Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre.
Mit einer umfassenden Posterpräsentation wurden die wichtigsten Projekte der einzelnen Fachbereiche am zweiten Tag ins Licht gesetzt.
Gastvortrag Assoc. Prof.in Dr.in Monika Kastner
Mit dem Vortrag „Alphabetisierung und Basisbildung mit Erwachsenen als humanitäre Verpflichtung und als Praxis der Freiheit“ von Assoc.Prof.in Dr.in Monika Kastner (Universität Klagenfurt) setzen wir die Vortragsreihe „COME TOGETHER“ fort.
Der Vortrag thematisiert aktuelle Fragestellungen im Handlungs- und Forschungsfeld der Alphabetisierung und Basisbildung und lotet Spannungsfelder im Zusammenhang von Bildungswissenschaft, Bildungspraxis und Bildungspolitik aus.
Somit laden wir Sie recht herzlich am Donnerstag, den 16. November 2023 um 18 Uhr zu uns in den Mehrzwecksaal (Erdgeschoss, Merangasse 70) ein. Der Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung freut sich darauf, Sie zum Vortrag begrüßen zu dürfen. Im Anschluss findet ein kleiner Umtrunk statt.
Exkursion der Studierenden: Workshop des bit-Schulungszentrums
Spannende Einblicke in das Projektmanagement gab es am 16.10.2023 durch Jasmin Fischer und ihre Kollegin Michelle Bachl vom bit-Schulungszentrum. Zunächst wurde das Erasmus+ Programm vorgestellt. Anschließend wurden die Studierenden in den klassischen Ablauf eines Projekts eingeführt – beginnend mit dem Projektantrag, über die Zusammenarbeit mit internationalen Projektpartner:innen bis hin zum Projektabschluss. In den Pausen konnten die Studierenden dank der großzügigen Verpflegung ausgiebig Energie tanken. Anschließend wurde das Projekt access 2 learn vorgestellt, das darauf abzielt, die Kompetenzen von Personen mit niedrigem Qualifikationsniveau im Blended Learning zu fördern. Das Projekt hat noch eine zweite Zielgruppe, nämlich jene der Erwachsenenbildner:innen, die auf der Projektwebseite zahlreiche Materialien finden können, die für ihre tägliche Arbeit nützlich sein können, wie etwa Workshopkonzepte oder das Selbstevaluierungs-Tool. Abschließend blieb noch genügend Zeit für Fragen der Studierenden und einen angenehmen Ausklang.
Exkursion zu pewag – Standort Graz
Am 23.10.2023 fand im Rahmen des Seminars Projekt- und Weiterbildungsmanagement unter der Leitung von Philipp Assinger zum 2. Mal eine Exkursion zum Standort Graz des Unternehmens pewag statt. Von neun bis dreizehn Uhr konnten die Studierenden wertvolle Einblicke in das Unternehmen und vor allem in die pewag academy gewinnen. Gemeinsam wurde erarbeitet, welche Aspekte bei der Entwicklung eines Weiterbildungsangebots zu beachten sind und mit welchen Herausforderungen diese verbunden ist. Die interessanten Inhalte wurden im Zuge einer zwanzigminütigen Gruppenarbeit vertieft und anschließend diskutiert. Una Ponsold und Andrea Zach, zwei Mitarbeiterinnen der pewag academy sind Absolventinnen des Masterstudiums Erwachsenen- und Weiterbildung und konnten anhand ihrer eigenen Biografie darlegen, wie sie den Übergang vom Studium bis ins Berufsleben wahrgenommen haben.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Einladung und die Organisation des Workshops bei der Leiterin der pewag academy, Frau DDr. Jelena Fischer.