Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Forschung und aktuelle Projekte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschung im Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung

Forschungsprofil

Wir verstehen Weiterbildungsforschung als

  • Suche nach neuen Fragen und Antworten
  • Kritische Beurteilung aktueller gesellschaftlicher und weiterbildungsrelevanter Trends
  • Systematische Analyse und Weiterentwicklung der Weiterbildung
  • Wesentlichen Beitrag zu gesellschaftlicher Entwicklung

Unsere inhaltlichen Forschungsschwerpunkte und methodischen Orientierungen sind in hohem Ausmaß von den Spezialisierungen der einzelnen Mitarbeiter:innen geprägt. Dies ermöglicht uns, ein breites Feld der Weiterbildungsforschung abzudecken.

Laufende Forschung

AEduHUBS ist ein im Rahmen von Erasmus+ der Europäischen Kommission gefördertes Projekt. Das Hauptziel des AEduHUB-Projekts ist die Verbesserung der Zugänglichkeit und Inklusivität in der Erwachsenenbildung, insbesondere in ländlichen Regionen Europas. Erwachsene in ländlichen Gebieten Europas sind beim Zugang zu Erwachsenenbildungsangeboten oft mit erheblichen Nachteilen konfrontiert. Zudem findet Erwachsenenbildung in der Regel sehr informell statt. Daher wird im Rahmen des Projekts ein Ansatz zur Validierung von Kompetenzen sowie zur Schaffung von Zugangsmöglichkeiten zu Erwachsenenbildungswegen entwickelt.

Informationen zum Projektverlauf und dessen Ergebnissen werden sukzessive hier veröffentlicht.

Projektteam: Philipp Assinger, Verena Marchner, Annika Freidorfer

Projektlaufzeit: 10/2025-09/2027

Fördergeber:in: Europäische Kommission / Erasmus+ (Abwicklung OeAD GmbH – Nationale Agentur für Erasmus+)

Fördersumme: 250.000 €

Partnerorganisationen: Universität Graz (Graz, Österreich), Meath Community Rural and Social Development Partnership Limited (Kells, Irland), Free-Ed Center S.R.L. (Miercurea Cluc, Rumänien), Ljudska univerza Ormoz (Ormoz, Slowenien), E.N.T.E.R GmbH (Graz, Österreich), Cramars Societa Cooperativa Sociale (Tolmezzo, Italien)

Basisbildung und Demokratiebildung sind gesellschaftlich hoch relevante Themen. Die Urania Steiermark widmet sich diesen Themen in einem neuen vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung geförderten Angebot mit dem Titel „Teilhabe durch Sprache und Demokratie“. Dieses Basisbildungsangebot, gegliedert in drei Module, adressiert junge Erwachsene mit Migrationsbiografie und startete im Februar 2025. Es umfasst vier Themenbereiche: Deutsch, Berufsvorbereitung, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Demokratie. 

Mit der Evaluation des Angebots wurde das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz betraut. Unter der Leitung von Philipp Assinger und der Mitarbeit von Agnes Söllradl vom Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung werden der Themenschwerpunkt Demokratie im Zusammenhang mit anderen Inhalten des Angebots sowie der dabei von den Teilnehmenden generierte Mehrwert in den Blick genommen. 

Zur Datenerhebung nutzt das Forschungsteam verschiedene qualitative Methoden, darunter episodische Interviews, Photovoice-Gespräche, Card-Sorting-Gespräche und Fokusgruppen-Workshops. Die Perspektiven von Demokratie-Expert:innen, Basisbildner:innen sowie der Kurs-Teilnehmer:innen werden im Zuge der Forschungsprozesses erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Ziel der Evaluation ist es, die Qualität des Bildungsangebots anhand der Gegebenheiten des Lernens zu erfassen und auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse praxisrelevante Empfehlungen abzuleiten. Im Laufe des Jahres 2026 ist in Zusammenarbeit mit der Urania Steiermark auch eine Veröffentlichung von Ergebnissen der Evaluation in wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Publikationsorganen geplant. 

Projektteam: Philipp Assinger, Agnes Söllradl 

Projektlaufzeit: 05/2025-12/2025

Dissertationen

Pacher, Corina (2024): European lndustrial Engineering and Management (lEM) Competence Model- The lmpact of Gompetence on lndividual Performance of IEM Professionals.

Klement, Carina (2024): Das Grätzl als Lernraum. Eine empirische Untersuchung zum Lernpotential Erwachsener am Beispiel des Grätzls Floß-Lend der Stadt Graz.

Lercher, Monika M. (2023): Weiterbildungs(aus)wahl in Unternehmen. Eine empirische Studie zur Kriterienfindung für die Auswahl und Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsangebote.

Wagner, Michael Magnus (2023): Pflegeberufliche Weiterbildung im Wandel: Antizipation und Kompensation dynamischer Veränderungen – eine organisationspädagogische Analyse.

Wagner, Daniela (2021): Strukturelle Bedingungen und Initiativen zur Förderung der Lehrqualität an staatlichen Hochschulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Krienzer, Daniela (2021): Weiterbildung - die Lösung für alles?! Stärkung der Handlungskompetenz elementarpädagogischer Fachkräfte durch passgenaue Ausgestaltung der Fort- und Weiterbildungsangebote - eine empirische Erhebung in der Steiermark.

Filzmoser, Gabriele (2020): Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext Digitaler Bildung. Empirische Analyse und Entwicklungspotentiale für das Bildungsmanagement.

Schober, Andreas (2020): Kompetenzorientierte Anforderungsprofile im Österreichischen Rettungsdienst.

Scheiner-Posch, Simone (2020): Der Kindergarten aus der Genderperspektive.

Gugitscher, Karin (2019): "Mehr als Bestätigen" - Anerkennungstheoretische Perspektiven auf professionelle Praktiken der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

Assinger, Philipp (2018): Education and Training Politics in Europe. A Historical Analysis with Special Emphasis.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche