Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Forschung und aktuelle Projekte
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Forschung im Fachbereich und aktuelle Projekte

Forschungsprofil

Wir verstehen Weiterbildungsforschung als

  • Suche nach neuen Fragen und Antworten
  • Kritische Beurteilung aktueller gesellschaftlicher und weiterbildungsrelevanter Trends
  • Systematische Analyse und Weiterentwicklung der Weiterbildung
  • Wesentlichen Beitrag zu gesellschaftlicher Entwicklung

Unsere inhaltlichen Forschungsschwerpunkte und methodischen Orientierungen sind in hohem Ausmaß von den Spezialisierungen der einzelnen Mitarbeiter:innen geprägt. Dies ermöglicht uns, ein breites Feld der Weiterbildungsforschung abzudecken.

Poster (c) Philip Webersink
Einsatz der Virtual Reality in der Erwachsenenbildung
Poster (c) Arbeitsbereich EWB
Unser breites Feld der Erwachsenen- und Weiterbildungsforschung
Poster (c) Philipp Assinger
Kompetenzvalidierung und Entwicklung in Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft Steiermark
Poster (c) Philipp Assinger
Validierung nicht formalen Lernens in Bezug auf den Lehrabschluss in Österreich

Teilhabe durch Sprache und Demokratie - Evaluation eines Basisbildungsangebots der Urania Steiermark

Basisbildung und Demokratiebildung sind gesellschaftlich hoch relevante Themen. Die Urania Steiermark widmet sich diesen Themen in einem neuen vom Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung geförderten Angebot mit dem Titel „Teilhabe durch Sprache und Demokratie“. Dieses Basisbildungsangebot, gegliedert in drei Module, adressiert junge Erwachsene mit Migrationsbiografie und startete im Februar 2025. Es umfasst vier Themenbereiche: Deutsch, Berufsvorbereitung, Informations- und Kommunikationstechnologien sowie Demokratie. 

Mit der Evaluation des Angebots wurde das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Universität Graz betraut. Unter der Leitung von Philipp Assinger und der Mitarbeit von Agnes Söllradl vom Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung werden der Themenschwerpunkt Demokratie im Zusammenhang mit anderen Inhalten des Angebots sowie der dabei von den Teilnehmenden generierte Mehrwert in den Blick genommen. 

Zur Datenerhebung nutzt das Forschungsteam verschiedene qualitative Methoden, darunter episodische Interviews, Photovoice-Gespräche, Card-Sorting-Gespräche und Fokusgruppen-Workshops. Die Perspektiven von Demokratie-Expert:innen, Basisbildner:innen sowie der Kurs-Teilnehmer:innen werden im Zuge der Forschungsprozesses erfasst und zueinander in Beziehung gesetzt. Ziel der Evaluation ist es, die Qualität des Bildungsangebots anhand der Gegebenheiten des Lernens zu erfassen und auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse praxisrelevante Empfehlungen abzuleiten. Im Laufe des Jahres 2026 ist in Zusammenarbeit mit der Urania Steiermark auch eine Veröffentlichung von Ergebnissen der Evaluation in wissenschaftlichen und öffentlichkeitswirksamen Publikationsorganen geplant. 

Projektteam: Philipp Assinger, Agnes Söllradl 

Projektlaufzeit: 05/2025-12/2025

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche