Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Forschung und aktuelle Projekte Ausgewählte Publikationen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen aus dem Fachbereich

Wissenschaftliche Publikationen

Weitere Veröffentlichungen können Sie gerne dem jeweiligen Forschungsportal der Mitarbeiter:innen des Fachbereiches Erwachsenen- und Weiterbildung entnehmen.

Aktuelle Publikationen:

Welles, Petra:
Heavy Metal als (Frauen-)Beruf und Bildungsprozess

S. 123-130
In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs. Ausgabe 51, 2024. Online zum Nachlesen verfügbar.

Auf einem aufgeschlagenen Buch liegt eine Brille und symbolisiert Publikationen aus dem Fachbereich ©Dusa Dinic - stock.adobe.com
©Dusa Dinic - stock.adobe.com

Holzer, Daniela:
Das Politische der Erwachsenenbildung - kritische Einsprüche und eingreifendes 
Engagement.
S. 350-358
In: Chehata, Yasmine/Eis, Andreas/Lösch, Bettina/Schäfer, Stefan/Schmitt, Sophie/Thimmel, Andreas/Trumann, Jana/Wohnig, Alexander (Hrsg.): Handbuch kritische politische Bildung
Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag (2024)

 

Gruber, Elke/Lenz, Werner (Hrsg.):
Porträt Erwachsenen- und Weiterbildung Österreich

4. vollständig überarbeitete Auflage
Bielefeld: wbv Verlag (2023)

 

Assinger, Philipp:
Qualität als Thema im Diskurs zur Validierung non-formaler und informeller Lernergebnisse

S. 343-358
In: Schmid, Martin (Hrsg.): Handbuch Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen. Disziplinäre, theoretische und konzeptionelle Zugänge
Bielefeld: wbv Verlag (2023)

 

Gruber, Elke/Brünner, Anita:
Buchkapitel: Qualitätssicherung und -entwicklung in der Erwachsenen- und 
Weiterbildung
S. 147-155
In: Kolland/Brünner/Müllegger/Gallistl (Hrsg.): Bildung in der nachberuflichen Lebensphase
Stuttgart: Kohlhammer Verlag (2022)

 

Assinger, Philipp (Hrsg.):
Betriebliche Bildung in der Holzwirtschaft. Digitalisierung und Kompetenzvalidierung

Bielefeld: wbv Verlag (2022)

 

Gruber, Elke/Schlögl, Peter/Assinger, Philipp/Gugitscher, Karin/Lachmayr, Norbert/Schmidtke, Birgit (Hrsg.):
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und 
Weiterbildung. Theoretische Bezüge und empirische Befunde.
Bielefeld: wbv Verlag (2021)

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche