Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Anmeldung zum Studium (Wintersemester 2025/26)
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Lehre Dissertationen
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dissertationen aus dem Fachbereich

Abgeschlossene Dissertationen seit dem WS 2016/17

2024

Pacher, Corina (2024): European lndustrial Engineering and Management (lEM) Competence Model- The lmpact of Gompetence on lndividual Performance of IEM Professionals.

Klement, Carina (2024): Das Grätzl als Lernraum. Eine empirische Untersuchung zum Lernpotential Erwachsener am Beispiel des Grätzls Floß-Lend der Stadt Graz.

2023

2. Begutachtung:

Lercher, Monika M. (2023): Weiterbildungs(aus)wahl in Unternehmen. Eine empirische Studie zur Kriterienfindung für die Auswahl und Wirksamkeit beruflicher Weiterbildungsangebote.

Wagner, Michael Magnus (2023): Pflegeberufliche Weiterbildung im Wandel: Antizipation und Kompensation dynamischer Veränderungen – eine organisationspädagogische Analyse.

Rückenansicht von Studierenden in Abschlussrobe, die Dissertationen aus dem Fachbereich symbolisieren {f:if(condition: 'Studio Romantic - stock.adobe.com', then: '©Studio Romantic - stock.adobe.com')}
©Studio Romantic - stock.adobe.com

2021

2. Begutachtung:

Wagner, Daniela (2021): Strukturelle Bedingungen und Initiativen zur Förderung der Lehrqualität an staatlichen Hochschulen in Österreich, Deutschland und der Schweiz.

Krienzer, Daniela (2021): Weiterbildung - die Lösung für alles?! Stärkung der Handlungskompetenz elementarpädagogischer Fachkräfte durch passgenaue Ausgestaltung der Fort- und Weiterbildungsangebote - eine empirische Erhebung in der Steiermark.

2020

Filzmoser, Gabriele (2020): Die Rolle der Bildungshäuser im Kontext Digitaler Bildung. Empirische Analyse und Entwicklungspotentiale für das Bildungsmanagement.

Schober, Andreas (2020): Kompetenzorientierte Anforderungsprofile im Österreichischen Rettungsdienst.

Scheiner-Posch, Simone (2020): Der Kindergarten aus der Genderperspektive.

2019

Gugitscher, Karin (2019): "Mehr als Bestätigen" - Anerkennungstheoretische Perspektiven auf professionelle Praktiken der Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

2018

Assinger, Philipp (2018): Education and Training Politics in Europe. A Historical Analysis with Special Emphasis.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche