Lehren
Das Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft verfügt über eine lange und bewährte Tradition fachlicher und didaktischer Vielfalt mit einem breiten Lehrangebot, das sich mit den gesellschaftlichen Veränderungen stets weiterentwickelt hat. In dieser Entwicklungslinie geht es immer wieder darum, sich den aktuellen Herausforderungen wie der Internationalisierung der Bildung oder den Anforderungen der Wissensgesellschaft auch im Kontext der Lehre zu stellen.
Unsere Qualitätsvorstellungen orientieren sich dabei an einer Vielfalt, die als kreatives Potential nutzbar gemacht werden kann. Unser Bestreben ist es, eine hochqualifizierte wissenschaftliche Bildung zu betreiben, die sich am aktuellen Stand der Forschung orientiert. Nur so können wir kreative und kritikfähige Studierende befähigen, wissenschaftsorientierte Problemlösungskompetenz, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein zu entwickeln.
Die Güte unserer Lehre entsteht dabei aus verschiedenen, sich wechselseitig ergänzenden Perspektiven und Kontexten in denen Wissen und Kompetenzen erworben werden. Gerade deshalb ist der Bereich der Lehrentwicklung, die Koordination und Betreuung von Maßnahmen der Qualitätssicherung in der Lehre, so entscheidend, damit die Universitäten auch in Zukunft als Stätten des Lernens und Denkens im lebensbegleitenden Lernprozess erlebt werden können.

Das Netzwerk qualitative Forschung
versteht sich als lokale interdisziplinäre Plattform für den Austausch über qualitative Forschungsmethoden und ihre Anwendung. Zielgruppe sind Studierende und Lehrende aller Studienrichtungen und aller Qualifizierungsstufen an den Grazer Universitäten.