Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Umwelt-, Regional- und Bildungswissenschaften Institut für Erziehungs- und Bildungswissenschaft Über das Institut Fachbereich Erwachsenen- und Weiterbildung Lehre Masterarbeiten
  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Institut
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Fachbereiche
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Masterarbeiten aus dem Fachbereich

Abgeschlossene Masterarbeiten seit dem WS 2016/17

2025

Telser, Anna (2025): Onboarding in Erwachsenenbildungseinrichtungen

2024

Temmel, Peter (2024): Die Bedeutung von transversalen Kompetenzen für den beruflichen Erfolg von Wirtschaftsingenieur*innen

Trummer, Mario (2024): Jugendliche im Museum - Eine Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten des sozialen Freizeitraums im Universalmuseum Joanneum.

Halb-Mayritsch, Bianca (2024): Klimaschutz in der Erwachsenenbildung. Evaluation der steirischen Initiative „Ich tu`s - für unsere Zukunft“ in Einrichtungen der Erwachsenenbildung.

Orieschnig, Martina Isabell (2024): Warming-Up Faktoren im Kontext des Monitorings von PhD-Studierenden am Beispiel eines außeruniversitären Forschungszentrums in Graz.

Baumann, Laura (2024): Erwachsenenbildung in Kunst und Kultur - Kulturvermittlung im Kunsthaus Graz.

Hausberger, Marlene (2024): Die Herausforderungen einer "Oper für alle" in der heutigen Gesellschaft. Eine Analyse am Beispiel der Oper Graz.

Lausenhammer, Julia (2024): Man lernt nie aus. Eine qualitativ-empirische Studie über die Relevanz des Generationenmanagements in Unternehmen und der Chance des voneinander Lernens.

Buchmann, Daniela (2024): Motivationsfaktoren in der Pflegepädagogik: Eine qualitative Untersuchung über Ausbildungsinteressen und Erfahrungen von Pflegepädagoginnen und Pflegepädagogen auf dem Weg zur professionellen Ausbildung.

Mavanai, Sali (2024): "A Perfect Match - Kompetenzen und Anforderungen in der Sozialarbeit". Erarbeitung eines Kompetenzportfolios für einen neuen Bewerbungsprozess am Amt für Jugend und Familie in Graz.

Studierende in Abschlussrobe vor gelbem Hintergrund symbolisiert Masterarbeiten aus dem Fachbereich ©Asier - stock.adobe.com

Weitere abgeschlossene Masterarbeiten

Gsodam, Verena (2023): Betriebliche Weiterbildungen sowie die Sichtbarkeit von Kompetenzen geringqualifizierter Arbeitskräfte als Maßnahme gegen den Fachkräftemangel.

Ruß-Baumann, Chiara (2023): Berufliche Neuorientierung am Beispiel des Gesundheitswesens: Eine quantitative und qualitative Analyse über Gründe, Motive und den Weg der beruflichen Umorientierung.

Schmidt, Elisabeth (2023): Erwerbs- und Reproduktionsarbeit in burgenländischen Haushalten. Eine Mixed Methods Untersuchung.

Schmieder, Christina (2023): Wissenstransfer eines modernen Grundverständnisses.

Sozialer Arbeit. Eine empirische Erhebung am Beispiel des Fortbildungsprogramms der Sozialraum- und Ressourcenorientierung der Kinder- und Jugendhilfe Graz.

Spreitzer, Sarah (2023): Die Evaluation von Elementen des Wissenstransfers im Zuge des Onboarding-Prozesses am Beispiel eines Beratungsunternehmens.

Fixl, Lisa (2023): Virtual Reality in der beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung. Am Beispiel der Ausbildung zum gewerblichen Masseur des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Steiermark.

Faustmann, Anja (2023): Die Zeitmessung - Orientierung oder Zwang? Eine Studie zur Entwicklung der Uhr und ihren Einfluss auf die Zeitverwendung in der Gesellschaft.

Marusic, Josipa (2023): Generationenmanagement in Unternehmen.

Szammer, Thomas (2023): Qualitäten digitaler Bildung. Qualitätssicherung und -kriterien digitaler Lernräume.

Demaj, Vlora (2023): Förderung des Empowerments von Adressaten*innen in beruflicher Rehabilitation durch professionelle Bildungs- und Berufsberatung. Am Beispiel des BBRZ Hartberg.

Meindl, Michaela (2023): Welches spezifische Potential haben (Print-)Medien mit Fokus auf Kulturarbeit und Erwachsenenbildung in der Zukunft? Programmanalyse und Perspektiven des Magazins „steirische berichte“.

Brandner, Kathrin (2022): Ein Kompetenzmodell für Pflegeelternfortbildner:innen in Österreich.

Kaltenegger, Corinna (2022): Die österreichische Basisbildung im Rahmen der „Initiative Erwachsenenbildung“ im Spannungsfeld zwischen curricularen Rahmenbedingungen und bedingungsloser Lernendenorientierung.

Spiller, Veronika (2022): Lern- und Bildungsräume regionaler gemeinschaftlicher Selbsthilfegruppen.

Bruckmüller, Natalie (2022): Subjektivierung und Einfacharbeit aus Sichtweise von Mitarbeitenden.

Welles, Petra (2022): Women Playing Metal! Beruf & Berufung? Die Protagonistinnen des Musikgenres Heavy Metal.

Pelzmann, Sarah (2022): Arbeiten als ErwachsenenbildnerIn zwischen eigenen Wertvorstellungen und der Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns.

Köck, Petra (2022): Der Raum als soziales Konstrukt. Über die Bedeutung des sozialen Raumes in der Hochschulbildung.

Knauhs, Marlene (2022): Kritik üben - Utopien entwerfen - Realität gestalten: Die berufliche Ausbildung von Kindergartenpädagogen/innen im Blick. Eine Zukunftswerkstatt mit Schüler/innen der BAfEP Judenburg.

Karrer, Armin Franz (2022): Der Glanz der Anerkennung. Ein Darstellungsversuch der Manipulationskraft von Orden und Ehrenzeichen am Beispiel des NS-Regimes.

Derndorfer-Flecker, Christian/Popovic, Dragana (2022): Employability Management - "Soft Skills und deren Bedeutung für die innerbetriebliche berufliche Weiterbildung".

Michlits, Christina/Hirschmann, Bettina (2022): Gesundheitsbildung in der nachberuflichen Lebensphase. Anspruch und Wirklichkeit der Gesundheitsbildung in peripheren Gebieten am Beispiel der steirischen Gemeinde Pirching am Traubenberg.

Herk, Nadine Viktoria (2022): Lernen am Arbeitsplatz in der Lehrlingsentwicklung. Eine Analyse des "Buddy-Programms" der kreativen Lehrlingsentwicklung "Film ab ...!"

Hatzl-Riedrich, Martina (2021): Familienbild(er) von Elternbildner*innen. Über den Beitrag von Elternbildner*innen zur Emanzipation.

Kaier, Laura (2021): Personalentwicklung als Berufsfeld für Erwachsenenbildner*innen: eine explorative Studie.

Magg, Julian (2021): Digital/Analog. Wege zur Vermeidung einer digitalen Spaltung der Gesellschaft.

Pichler, Antonia (2021): Zwischen Sinn- und Influence. Implizites und inzidentelles Lernen in Social Media.

Breckner, Melanie (2020): Beziehungsarbeit in der Offenen Jugendarbeit. Professionelle Sichtweisen einer ausgewählten Einrichtung.

Fischer, Mona Camilla (2020): Zwischen Femme fatale und Prüdeliese. Historische Vorstellungen von weiblicher Sexualität und ihre (Dis-)Kontinuitäten in populären Onlinezeitschriften.

Glößl, Claudia (2020): Ein Beitrag zur Professionalisierung des Fahrschulwesens in Österreich. Ein Kompetenzmodell für Fahr(schul)lehrerInnen.

Niedermayr, Melanie (2020): Potenziale von ernsten Spielen für das Lernen Erwachsener. Eine Untersuchung der Methode LEGO Serious Play.

Pint, Melanie (2020): Menschen in der nachberuflichen Bildungsphase als Museumsbesucher und Museumsbesucherinnen am Beispiel des Universalmuseums Joanneum.

Reiter, Christine (2020): Lern- und Kompetenzzuwächse in Beschäftigungsprojekten am Beispiel der Caritas Steiermark.

Strommer, Marie-Sophie (2020): Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene im Bezirk Voitsberg. Eine Analyse der Angebote zum Thema Bildungs- und Berufsberatung für Erwachsene in einem weststeirischen Bezirk.

Schuler, Nicole (2020): Betriebliche Weiterbildung zur Förderung von Diversität. Beispiel eines arbeitsplatzintegrierten Sensibilisierungskonzeptes zur Integration gehörloser MitarbeiterInnen.

Zararsiz, Irem (2020): Qualität der tertiären Weiterbildung in Österreich und die Anwendungsmöglichkeiten des Ö-Cert Qualitätsrahmens.

Zernig, Nadine (2020): Lernen Erwachsener in Virtuellen Realitäten. Eine wissenschaftliche Annäherung zu den Potentialen, Herausforderungen und Grenzen von VR im Erwachsenen- und Weiterbildungsbereich.

Berneck, Nadine (2019): Sicherung der Qualität von ReferentInnen in Erwachsenenbildungseinrichtungen - ein Vergleich von Theorie und Praxis am Beispiel der alpha nova Akademie.

Edler, Sandra (2019): Bildungscampus Smart City in Graz. Eine Forschungsstudie über Ausgangsüberlegungen, Vision und Umsetzung eines innovativen Bildungskonzepts unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals.

Felsner, Angelika (2019): Bildungszusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Macht und Partizipation. Eine theoriegeleitete Analyse über postkoloniale Macht- und Hierarchiestrukturen in Bildungsprojekten der Entwicklungszusammenarbeit.

Felsner, Stefan (2019): Bildungszusammenarbeit im Spannungsfeld zwischen Macht und Partizipation. Eine theoriegeleitete Analyse über postkoloniale Macht- und Hierarchiestrukturen in Bildungsprojekten der Entwicklungszusammenarbeit.

Fleißner, Carina (2019): Lernende Organisationen 4.0 - der Einsatz von digitalen Lernformen und Tools im Unternehmen.

Haas, Rebecca (2019): Gesellschaftliche Teilhabe von Konventionsflüchtlingen. Analyse ausgewählter Lebensbereiche am Beispiel eines organisierten Freiwilligen-Projektes.

Hartner, Alice (2019): Studierendenanalyse zur Ausweitung der Studiendauer in der universitären Weiterbildung am Beispiel der UNI for LIFE Weiterbildungs GmbH.

Hausleitner, Susanne (2019): Attraktivität und Zukunft der Lehrausbildung in Österreich. Subjektive Sichtweisen von (Nachwuchs-)Fachkräften.

Helmhart, Marina (2019): Weiterbildungsmöglichkeiten für LehrerInnen im Kontext von Flucht und Migration.

Jöbstl, Stefanie (2019): Programmentwicklung zwischen Utopie und Wirklichkeit. Partizipative Entwicklungstendenzen in einer allgemeinen Erwachsenenbildungsorganisation.

Kabashi, Besjana (2019): Bildungs- und Berufsorientierung im Kontext von Migration - Eine Einschätzung der Angebotsannahme von Bildungs- und Berufsorientierungsangeboten im Steirischen Zentralraum.

Kaltenbacher, Janine (2019): Der Einsatz von peer-MultiplikatorInnen zur Förderung von Gesundheitskompetenz für Menschen mit Migrationshintergrund.

Karner, Jacqueline (2019): Soziale Kompetenzen als Auswahlkriterium im Recruitingprozess im Trainersegment.

Karajic, Vanesa (2019): Digitale Erwachsenen- und Weiterbildung. Eine empirische Studie zur Transformation von Bildungsräumen und Lehr-/Lerngewohnheiten.

Kleinferchner, Eva (2019): Aufbau von Innovationswissen in Unternehmen mit Design Thinking-Trainings dargestellt an einem Praxisbeispiel.

Kniepeiss, Lucia (2019): Innerbetriebliche Fort- und Weiterbildung von ElementarpädagogInnen. Eine Studie zur Inhouse-Förderung mit Entwicklung eines Leitfadens unter Berücksichtigung von Qualitätskriterien.

Kovacs, Anett (2019): Lebenspraktisch orientierte Basisbildung im Zusammenhang mit Lernschwierigkeiten. Ein Praxiskonzept für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren.

Krenn, Birgit (2019): Politische Erwachsenenbildung im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Potentiale der Ermöglichung von Mündigkeit, politischer Partizipation und Handlungsfähigkeit.

Kulmer, Evelyn (2019): Unterstützung für Unterstützende. Anforderungen an non-formale Bildungsangebote für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit.

Leitner, Nadine (2019): Der Wandel von Berufsanforderungen - berufliche Neuorientierung als Lösung?

Metz, Christina (2019): Betriebliche Gesundheitsförderung zur Förderung psychischer Gesundheit aus dem Blickwinkel der Erwachsenenbildung.

Molterer, Sabine (2019): Wie sieht eine moderne dienstliche Bildung aus? Evaluation und Weiterentwicklung der Grundausbildung beim Land Steiermark.

Müllner, Simone (2019): Zum dialektischen Verhältnis von Bildung und Vernunft.

Paar, Sarah (2019): Kompetenzerwerb durch informelles Lernen in der Berufswelt anhand des Beispiels "WIFI-Meisterschule Konditor" des Wirtschaftsförderungsinstituts der Wirtschaftskammer Steiermark.

Ponsold, Una (2019): Serious Games in der beruflichen Weiterbildung am Beispiel des BFI-Kurses "Einführung in die Industriestandards".

Riedler, Denise (2019): Zwischen Anpassung und Emanzipation - Potenziale kritisch-emanzipatorischer Basisbildungsarbeit in Bezug auf die Dekonstruktion von Herrschafts- und Machtstrukturen in einer Migrationsgesellschaft.

Rijksen, Sabine (2019): Hochschuldidaktik im Wandel. E-Learning in der Studieneingangsphase von Massenlehrveranstaltungen.

Robitschko, Natascha (2019): Lebenspraktisch orientierte Basisbildung im Zusammenhang mit Lernschwierigkeiten. Ein Praxiskonzept für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 24 Jahren.

Satzinger, Johanna Maria (2019): Design Thinking bei Veränderungen der Organisationskultur - Eine Methode (erwachsenenpädagogischer) Organisationsentwicklung?

Schönberger, Markus (2019): Die Integration neuer Mitarbeiter/-innen. Gesellschaftliche, organisatorische und individuelle Bedingungen arbeitsplatzbezogenen Lernens.

Schratter, Daniela (2019): "Aus der Praxis für die Praxis". Eine Evaluierung der Blogreihe "Digitaler Donnerstag" der ReferentInnen Akademie.

Schrotter, Carmen (2019): Jugendidentität im heterogenen Klassenzimmer. Didaktische und methodische Unterstützungsmaßnahmen des Lehrpersonals bei Identitäts- und Integrationsprozessen von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.

Stiene, Veronika (2019): Diversität als Chance und Herausforderung in steirischen Schulen unter Be-rücksichtigung der strukturellen und institutionellen Rahmenbedingungen.

Wagner, Karin (2019): Förderung der Compliancekultur durch E-Learning? Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von E-Learning in der betrieblichen Weiterbildung am Beispiel des KAGes-Kodex.

Zeljak, Ida (2019): Studierende aus nicht-akademischen Familien: Gefangen zwischen zwei Lebenswelten? Über die Situation von BildungsaufsteigerInnen an Universitäten.

Brantweiner, Melanie (2018): Arbeitsstiftung als Qualifizierungsmaßnahme. Eine diskursanalytische Betrachtung von Implacementstiftungen unter dem Aspekt des Kompetenzerwerbs.

Dissauer, Victoria Lisa (2018): Bildungsmarketing am Beispiel einer Erwachsenenbildungsinstitution in Kärnten.

Ehmann, Lena (2018): Erwachsenenbildung - ein Marionettenspiel? Der Einfluss gesellschaftlicher und ökonomischer Rahmenbedingungen auf die Selbstbeschreibung von Erwachsenenbildner_innen.

Friedl, Jennifer (2018): Die verzweckte Freiheit. Zur ökonomischen Vereinnahmung des kritisch-emanzipatorischen Bildungsgedankens.

Fröis, Martina (2018): Better together? Kindergarten- und Schulassistenz als Chance für die Zukunft?

Halsegger-Hofer, Monika (2018): Elternbildung als unterstützende Maßnahme zur Umsetzung von Gesundheitsprojekten in Volksschulen.

Handler, Ilka Mariele (2018): Der Beitrag des zam Graz (Regionalstelle Lendplatz) zur Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt unter der Berücksichtigung des Diversity Ansatzes.

Hofmeister, Katharina (2018): Erwachsenen-/Weiterbildung im Wandel. Arbeitsmarktpolitische Einflüsse am Beispiel des bfi Steiermark.

Hudax, Tina (2018): Genderzertifiziert! – Gendersensibilisiert? Über gendersensible Didaktik in der AMS-geförderten Erwachsenenbildung.

Klostermann, Daniel (2018): Missachtung, Widerstand, Lernen: Lernprozesse im Übergang von Missachtung zu Widerstand im Anschluss an die Anerkennungstheorie Axel Honneths.

Konrad-Legenstein, Katharina (2018): Bildung durch freiwilliges Engagement im Alter? Das Ehrenamt zwischen gesellschaftlicher Verpflichtung und Persönlichkeitsentwicklung.

Leitner, Petra (2018): "OBEN OHNE!" Eine explorative Analyse für die Unterrepräsentanz von Frauen in Führungspositionen.

Portenkirchner, Daniela (2018): Lernen RAUM geben. Ermöglichung selbstgesteuerten Lernens an Universitäten durch Raumgestaltung am Beispiel des Instituts für Erziehungs- und Bildungswissenschaft der Karl-Franzenz-Universität Graz.

Reidinger, Sabrina (2018): Personal Branding im Web 2.0. Darstellung der eigenen Kompetenzen von Studentinnen/Absolventinnen des Masterstudiums Erwachsenen- und Weiterbildung. Eine Studie mit Mixed Method Approach.

Sadiku, Sara (2018): Mehrwert oder kein Wert? Erfahrungen von ErwachsenenbildnerInnen mit Migrationsbiographie im beruflichen Kontext mit besonderem Fokus auf die Mehrsprachigkeit.

Schweinzger, Nina Natalie (2018): Humankapital Wissen. Eine Analyse über das lebenslange Lernen in altersheterogenen Teams aus der Sicht von Human Ressource ManagerInnen.

Truhetz, Christina (2018): Erfolg und Misserfolg von Projekten am Beispiel des Sozialfestivals "Tu was, dann tut sich was" in der Region Lungau.

Vollmann, Verena (2018): Bildungs- und Berufsberatung in der Erwachsenenbildung im Kontext des Lebenslangen Lernens - am Beispiel des kompetenzorientierten Beratungsansatzes des Bildungsnetzwerk Steiermark.

Wabnig, Florian (2018): Digitalisierung und Qualität. Die Bedeutung der zunehmenden Digitalisierung der Erwachsenen- und Weiterbildung für Ö-Cert.

Wonisch, Lisa Katharina (2018): Qualität in der Bildungs- und Berufsberatung. Eine Evaluation von Bildungsberatungsprozessen am Beispiel der Arbeiterkammer Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Qualität in der Beratung.

Atzlinger, Nicole Anna (2017): Dem Lernen auf der Spur - am Beispiel der Planai Hochwurzen Bahnen Gesellschaft.

Beter, Eva (2017): Innerbetriebliche Fortbildung in der Pflege. Motivation und Umsetzung der innerbetrieblichen Fortbildungsmaßnahmen am Beispiel der Geriatrischen Gesundheitszentren Graz.

Birnhuber, Elisa Kristina (2017): Gesundheit lebenslänglich. Über die Positionierung und die Handlungsspielräume der Erwachsenenbildung.

Brodschneider, Karin (2017): "Learning on the Job" - Zum Kompetenzerwerb am Arbeitsplatz durch informelle Lernprozesse.

Gruber, Lieselotte (2017): Das Bild der Väter im Wandel der Zeit. Eine Programmanalyse der Elternbildungsangebote für Männer im EKiZ Graz.

Hierzer, Daniela (2017): The Role of Second Language Proficiency in the Migration Process.

Jertschin, Christina (2017): Muslimische Frauen in der Weiterbildung. Eine benachteiligte Zielgruppe?

Klement, Carina (2017): Community Education im internationalen Vergleich und ihre Implementierung auf regionaler Ebene, dargestellt am Beispiel des Bildungshauses Schloss Retzhof.

Knaus-Maurer, Anna (2017): Lernen in und vom freiwilligen Engagement. Das "Freiwillige Soziale Jahr" als Lern- und Erfahrungsraum.

Kolb, Kerstin (2017): Sinnfindung außerhalb der Erwerbsarbeit. Eine Betrachtung alternativer Entwürfe und die Rolle der Erwachsenenbildung.

Kremser, Sandra (2017): Steuerungsformen im Internationalen Bildungsregime. Formen der Einflussnahme internationaler Organisationen auf Bildung in Österreich und das lernende Subjekt.

Lechner, Lisa (2017): „Bulimielernen“ durch Einführung der StEOP an der Karl-Franzens-Universität Graz? Eine Untersuchung von Faktoren, die Bildungs- und Lernprozesse von Pädagogikstudent/innen in der StEOP beeinflussen.

Petz, Sara (2017): "Mein Leben in Österreich" - eine diskursanalytische Betrachtung von Integrationsverständnisse am Beispiel der Werte- und Orientierungskurse für Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte.

Pletz, Bettina (2017): Lebenslanges Lernen in einer lernenden Organisation.

Reiter, Sabrina (2017): Didaktische und organisatorische Aspekte von eLearning in der universitären Weiterbildung. Eine Untersuchung zur Umsetzung von digitalem Lernen anhand ausgewählter Good Practice-Beispiele.

Scherngell, Marko (2017): Widerstand macht Sinn!? Macht und Mündigkeit in der Weiterbildung.

Singer, Eva (2017): Dissertieren an der Doktoratsschule Erziehungswissenschaft. Einblicke von Promovierenden der Doktoratsschule Erziehungswissenschaft Graz unter Anbetracht verschiedener beruflicher Kontexte.

Sommerer, Thomas (2017): Digitales Lernen: Chancen, Trends und Herausforderungen. Eine Analyse am Beispiel iMooX.

Schriebl, Daniela (2017): Bedingungsloses Grundeinkommen. Perspektiven für die (Weiter-)Bildung.

Schweppe, Valeria (2017): Bildungsferne - ferne Bildung? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Weiterbildungsabstinenz sogenannter bildungsferner Milieus.

Thewanger, Stefanie (2017): Barrierefreiheit als Herausforderung für die Erwachsenenbildung. Eine Analyse am Beispiel ausgewählter steirischer Bildungshäuser.

Unterberger, Christoph (2017): Spielsucht, Prävention und Migration. Eine Untersuchung der Glücksspielsuchtprävention für MigrantInnen.

Weber, Eva-Maria (2017): NEET: Folgen mangelnder "Ausbildungsreife" auf dem Arbeitsmarkt.

Bachinger, Ingrid (2016): Entwicklung der Gesundheitsbildung - Programmanalyse einer steirischen Erwachsenenbildungseinrichtung.

Gebhardt, Johanna (2016): Frauen an der Volkshochschule "Volksheim Ottakring" von der Gründung 1901 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges.

Hochfellner, Sandra (2016): Weiterbildung in der Sozialpsychiatrie. Änderungen durch den Wandel von Berufsanforderungen.

Kelz, Petra (2016): Konfliktmanagement in Bildungsorganisationen. Eine empirische Analyse an der Karl-Franzens-Universität Graz.

Klaunzer, Stefanie (2016): Gesundheitsbildung in Erwachsenen-Bildungseinrichtungen in der Steiermark.

Kraus, Katrin (2016): Die Ambivalenz des Lebenslangen Lernens. Die Verortung des Menschen zwischen Freiheit und Zwang, Anpassung und Individualität.

Paar, Lucia (2016): Kompetenzorientierung in der Personalentwicklung. Ein Projekt der Caritas Steiermark.

Riedl, Anita (2016): Soziales Coaching - Entwicklung und Erprobung eines neuen Kompetenzprofils im System Schule.

Schwaiger, Jennifer (2016): Der Wiedereinstieg von Transitarbeitskräften der Generation 50plus in den ersten Arbeitsmarkt. Die StWUK aus NutzerInnensicht -Einzelfall.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche